Skip to main content

User Agent


PDF herunterladen

Was ist ein User Agent?

Während User “echte” Menschen sind, bezeichnen User Agents keine Personen, sondern Programme. Sie führen automatische Datenabfragen beim Server durch, z.B. bei Suchmaschinen und bilden damit die Schnittstelle zwischen dem Benutzer und dem Netzwerksdienst. Übermittelt wird der User Agent durch den HTTP Header.

User Agent Typen

User Agents lassen sich in folgende Typen unterteilen:

Browser: z.B. Firefox, Internet Explorer, Chrome. Browser werden für die einheitliche Webseiten-Darstellung benötigt.

Suchmaschinen-Crawler: z.B. Googlebot, MSN-Bot. Sie besuchen regelmäßig Webseiten auf der Suche nach neuen Informationen und Änderungen auf Webseiten.

Webapplications: z.B. Flash Player, Adobe Acrobat Reader. Unter diesen Typ fallen alle Programme, die für die Ausführung einer Datei benötigt werden und dafür Anfragen an den Server stellen. Sie werden zum Beispiel zum Abspielen von Videos und Musik oder zum Öffnen von Text-/Grafikdateien benötigt.

Sinn und Zweck des User Agent

Jeder User Agent hat als Identifikation eine eigene Kennung. Diese Kennung bezeichnet man auch als Agent Name. Übermittelt wird sie über seinen HTTP Header. Durch diese Information kann der Webserver entsprechend andere Informationen an den Benutzer ausliefern, was z.B. bei Browsernutzern mit einem Mobilgerät eine Rolle spielt. Denn durch die Herkunftsinfo wird dem Nutzer eine für das Gerät optimierte Seite angezeigt.

Außerdem können mit dem User Agent Menschen von Maschinen, also den Suchmaschinen-Crawlern unterschieden werden. Ihre Anfrage ähnelt stark den menschlichen Anfragen, nur sind hier eben Informationen wie „Googlebot/2.1“ oder „msnbot-media/1.0“ hinterlegt. Diese Unterscheidung ist vor allem für die statistische Auswertung wichtig.

Wie funktioniert die Übertragung des User Agent?

Die Übertragung des User Agent über den Header erfolgt bei jedem Seitenaufruf. Enthalten sind im Header folgende Informationen:

– Name und Version des aufrufenden Programms
– Name des Betriebssystems und dessen Version
– evtl. Plugins bei Browsern

Das kann folgendermaßen aussehen:

Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.1.12) Gecko/20080201 Firefox/2.0.0.12

Wenn ein Browser, eine Applikation oder ein Crawler auf ein Dokument zugreift, wird automatisch der User Agent mitgeteilt. Der Wert ist nicht standardisiert. Daher gibt es sowohl inhaltlich als auch beim Aufbau verschiedene Angaben. Aus technischer Sicht kann ein User Agent beliebige Informationen schicken. Deshalb übermittelt er teilweise auch falsche Angaben, um seine Identität zu verschleiern und sich als ein anderes Programm auszugeben.

User Agent – Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung

Bekommt das anfragende Programm einen auf seinen User Agent zugeschnittenen Inhalt, dann wird das als Agent Name Delivery bezeichnet. Bei der Suchmaschinenoptimierung findet Agent Name Delivery Anwendung, indem realen Nutzern andere Informationen ausgeliefert werden als Suchmaschinen-Crawlern. Diese Vorgehensweise wird als Cloaking bezeichnet. Ziel ist es, dem realen Nutzer über seine Browseransicht aufwendig gestaltete Seiten zu liefern und dem Crawler lediglich eine einfache Struktur “vorzusetzen”.

Diese Suchmaschinentechnik fällt unter den Bereich Spam und verstößt gegen die Google Webmaster-Richtlinien. Da die Manipulation des User Agent aber recht einfach zu bewerkstelligen ist, funktioniert diese Spam-Methode auch kaum noch. Die meisten Suchmaschinen geben mittlerweile ihre Crawler mit einer User Agent Kennung aus, die einem normalen Browser gleichkommt.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]