Skip to main content

Paid Ranking


PDF herunterladen

Was ist Paid Ranking?

Paid Ranking funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie Paid Placement: Eine bestimmte Position in den Suchergebnissen wird gekauft und nicht mittels eines Algorithmus berechnet. Nur wird beim Paid Ranking dieser Kaufaspekt nicht kenntlich gemacht. Die per Auktion gekaufte Position ist optisch nicht von den anderen organischen Positionen in der Suchergebnisliste zu unterscheiden. In Europa wird diese Form der Positionierung von den Suchmaschinen sehr selten angeboten und wenn, dann nur von den kleineren Suchmaschinen-Betreibern.

Wie beim Paid Placement können Webseitenbesitzer die gewünschten Positionen für ein bestimmtes Keyword von Suchmaschinenanbietern per Auktion kaufen – der höchste Bieter erhält die höchste Position. Gezahlt wird pro Click, d.h. der Käufer zahlt für jeden Klick, der von der Suchergebnisseite auf seine eigene Seite führt.

Qualität der Website nicht relevant für die erste Position

Über Paid Ranking erzielte Positionen haben zwar eine höhere Wahrscheinlichkeit, angeklickt zu werden, sie sind aber eben nur gegen Bezahlung auf dieser Position gelandet. Genau das ist der Grund, warum Google diese Art der bezahlten Platzierung ablehnt. Sie widerspricht dem Anspruch, dem Nutzer das Ergebnis an erster Stelle zu zeigen, dass es sich durch seine inhaltliche Qualität “verdient” hat, dort zu stehen – weil es genau die Frage des Nutzers beantwortet, ihm einen Mehrwert liefert, ihn intuitiv durch das Angebot führt.

Bezahlte Platzierungen sind daher bei Google nur per Paid Placement über Google Ads möglich – und dann natürlich auch als solche gekennzeichnet.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

ROAS

Was ist ROAS? Um online Kunden zu erreichen und Leads und Sales zu generieren, schalten Unternehmen auf Plattformen wie Facebook oder Google Werbeanzeigen. Dabei ist es wichtig, die Rentabilität der Werbemaßnahmen stets im Auge zu behalten und Anzeigen bzw. Kampagnen, die nicht den erwünschten Erfolg bringen, zu optimieren oder auszusortieren. Nur so lassen sich unnötige […]