Skip to main content

Google Dance


PDF herunterladen

Was ist Google Dance?

Google Dance: Der Dauer-Tanz der Suchergebnisse. Damit Sie bei Ihrer Suchanfrage Ergebnisse von möglichst hoher Qualität bekommen, müssen Suchmaschinen Ihren Datenbestand regelmäßig aktualisieren. Früher führte Google einen Index-Update meist alle vier Wochen durch. Während der Neuindexierung verhielten sich die Suchergebnisse sehr auffällig, denn Sie schwankten (tanzten) mehrere Tage zwischen dem alten und dem neuen Index. Auch der PageRank einer Webseite pendelte zwischen verschiedenen Suchergebnissen. Deshalb wurde das Index-Update der Suchmaschine als Google Dance bezeichnet. Heute wird das Internet von Crawlern jeden Tag mehrmals nach neuen Inhalten und Webseiten durchsucht und der Index somit täglich angepasst. Den Google Dance gibt es in dieser Form nicht mehr. Manchmal spricht man bei einer starken Veränderung eines Suchergebnisses für eine Internetseite vom Google Dance – in jedem Fall sollte man heutzutage bei auffälligen Unterschieden in den Positionierungen einen gründlichen SEO-Check machen. 

Warum gab es den Google Dance?

In den Anfangszeiten von Google bis hin zu den ersten Jahren nach 2000 fand der Google-Dance monatlich statt und bereitete vielen SEO-Managern unruhige Zeiten. Denn zwischen den tanzenden Platzierungen der eigenen Seiten im PageRank der Suchmaschine war nicht abzusehen, welche Platzierung nach der Beruhigung des Google Dance zu erwarten wäre.  

Entstanden sind diese Phänomene, weil die vielen tausend Server, welche die (neue) Bewertung und darauffolgende Listung der vielen Millionen Webseiten vornahmen, dies nicht zeitgleich tun konnten. Wurde die monatliche Änderung am Algorithmus vorgenommen und auf die Server aufgespielt, hatte ein Teil bereits die neuen Rankings durch die neue Bewertungsgrundlage, während die anderen Server dies noch nicht als Bewertungsgrundlage aufgespielt hatten. Bis alle Server auf den gleichen Stand der Rankingkriterien waren, “tanzten” die Ergebnisse- auch bei gleichbleibendem KeywordSo konnten die Suchanfragen auch innerhalb von Tagen sehr unterschiedliche Ergebnisse haben – dieses Phänomen erhielt den Namen “Google Dance”.
 

Warum gibt es den Google Dance nicht mehr?

Mit den wachsenden Zahlen an zu crawlenden Webseiten und damit auch zu bewertender Ranking-Faktoren stellte Google seine Indexierungs-Strategie um. Für möglichst aktuell beantwortete Suchanfragen wird das Crawling durch Google stets verbessert. Waren es zunächst schrittweise Veränderungen, konnten mit dem Google Caffeine-Update eine ganz deutliche Umstellung beobachtet werden. Wurden ursprünglich alle Seiten Stück für Stück abgetastet und bewertet, konnte seit dem Caffeine Update Google ständig und parallel verschiedene Einflüsse und Faktoren für das Ranking erfasst werden und ständig und aktuell in das Pageranking einfließen.  

Dieser Crawlingprozess ist hochaktuell und nie vollständig abgeschlossen, da stets die Neuerungen in den Algorithmus einfließen, neue Seiten gecrawlt werden müssen und Einflüsse aus Bewertungskriterien wie Backlinks oder auch Signalen aus Social Media in die aktuelle Platzierung einfließen. Google selbst hat angegeben das Caffeine auf diese Weise je Sekunde parallel Hunderttausende von Seiten verarbeitet. Der dafür benötigte Speicher beträgt fast 100 Millionen Gigabyte Speicher. Und täglich werden viele hunderttausende Gigabyte hinzugefügt.  

Durch diese Gleichzeitigkeit gab es keinen Google Dance bei der Suchmaschine mehr. 

Funfacts zum Google-Dance

In Anspielung auf die umgangssprachliche Bezeichnung “Google-Dance” veranstaltete Google selbst einen. Die Veranstaltung fand bis ins Jahr 2006 statt. Neben den Feierlichkeiten und Getränken zu einem witzigen Thema, gab es natürlich jede Menge Musik zum Tanzen.  

Google Dance – 2002 

Google Dance – 2003 

Google Dance – 2004 

Google Dance – 2005 

Google Dance   2006 

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]