Skip to main content

Backlinkanalyse – Konkurrenzanalyse


PDF herunterladen

Was ist eine Backlinkanalyse – Konkurrenzanalyse?

Für Webseitenbetreiber ist es enorm wichtig, einen Überblick über die eigenen Backlinks zu behalten. Wer verlinkt auf mich? Sind diese Seiten aktuell und themenrelevant? Anhand einer Backlinkanalyse kann schnell ermittelt werden wie das Backlinkprofil aussieht. Doch nicht nur das eigene Backlinkprofil ist interessant. Auch die Konkurrenz ist unter Umständen auf Seiten verlinkt, die einem selber einen großen Nutzen bringen können. Deshalb ist es umso wichtiger auch die Konkurrenz genauer unter die Lupe zu nehmen.

Ziele einer Konkurrenzanalyse

Die Konkurrenz im Rahmen einer Backlinkanalyse mit einzubeziehen, hat in der Regel mehrere Ziele:


– Der Nachbau von Links

Findet man Links der Konkurrenz auf Seiten, auf denen man selber noch nicht verlinkt ist, kann sich der Versuch eines Nachbaus lohnen – gerade wenn die Seiten thematisch zum eigenen Webauftritt passen.

– Strategien der Konkurrenz identifizieren

Untersucht man die Links der Konkurrenz, stößt man häufig auf deren Marketing-Strategien. Je nach Branche und Unternehmensgröße, lassen sich daraus Pläne und Strategien für eigene Marketing-Kampagnen ableiten. Natürlich muss man hierbei die Relationen im Auge behalten, dazu ein paar erläuternde Beispiele:

a) Ein Hersteller von Hydraulikaggregaten entdeckt, dass seine Konkurrenz, die regelmäßig Freiwillige Feuerwehren mit ihren Produkten versorgt, von jeder Seite einer FFW einen Link bekommt. In diesem Fall sollte es kein Problem sein, diese Strategie zu kopieren.

b) Ein relativer kleiner Hersteller von biologisch angebauten Nahrungsmitteln entdeckt, dass seine ungleich größere Konkurrenz Links von fast allen Lebensmittelfilialen einer Warenhauskette bekommt. Für unseren Hersteller ist es relativ schwierig diese Links nachzubauen, da er kein finanzielles Gewicht mitbringen kann.

c) Ein Dienstleister für Webdesign entdeckt, das die Konkurrenz regelmäßig Live-Workshops anbietet und dadurch einige Reviews von Bloggern und Agenturen bekommt. Um diese Strategie nachzubauen, müsste unser Dienstleister finanzielle und organisatorische Ressourcen aktivieren.

– Herausfinden, welche Strategien der Konkurrenz keinen großen Erfolg haben.
Bei der Analyse der Backlinkstruktur der Konkurrenz, stößt man hin und wieder auf Links, die ganz klar aufgrund einer beabsichtigen Kampagne erstellt wurden, diese Kampagne aber nur wenige Links hervorbrachte. Je nach Fall, kann man die Fehler, die zum Scheitern der Kampagne führten, vermeiden oder eine ähnliche, aber besser ausgearbeitete Strategie entwickeln.

– Inspiration
Früher oder später kommt bei der Durchsicht der Konkurrenz-Backlinks ein Gedanke oder eine Idee, wie man es besser machen könnte. Wie man mehr Links mit einer simplen Kampagne oder einer einfachen Arbeit an der Webseite bekommen könnte. Die Backlinks der Konkurrenz zu analysieren, inspiriert!

Vorgehen – Datensammeln

Gerade wenn die Konkurrenz schon länger im Netz aktiv ist und eine beeindruckende Masse an Backlinks akquirieren konnte, lohnt es sich so systematisch wie möglich vorzugehen:

– Identifikation der Konkurrenz
Wer ist die direkte Konkurrenz? Gibt es eine indirekte Konkurrenz?
Wer sind Influencer in der Branche? Wer ist eine Autorität?
Wer rankt für meine Keywords, gehört aber nicht zu den obigen Gruppen?

– Daten sammeln
Ist die Konkurrenz, mögliche Influencer oder branchenfremde, rankende Webseiten identifiziert, ermittelt man mit Hilfe verschiedener kostenpflichtiger oder kostenfreier Tools deren Backlinks (Linkresearchtools, Backlinkanalyser, etc…)

Je nach Wissen und Know-How kann man die dadurch gefundenen Daten, entweder
– manuell durchforsten, um die obigen genannten Ziele zu erreichen. Diese Vorgehensweise ist gerade bei großen Datenmengen nicht zu empfehlen.

– oder man benutzt Sortier-Funktionen, wie sie etwas bei Linkresearchtools schon gegeben sind. Auch Excel oder Google Docs bietet sich an. Dort bereitet man die Links, ähnlich wie in Linkresearchtools, nach gewünschten Metriken, wie z.B. DomainPop, Trustrank, etc.. auf. Nun geht man diese Liste, nach den stärksten Links sortiert, manuell durch und untersucht diese nach obigen Zielen (Punkt 1.)

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]

Google Alerts

Was ist Google Alerts? Google Alerts ist ein seit 2014 existierender kostenloser Dienst der Suchmaschine Google. Jeder Nutzer kann Benachrichtigungen für beliebige Keywords oder Begriffe einrichten und Google benachrichtigt per E-Mail oder über seinen RSS-Feed, wenn die Suchmaschine einen passenden neuen Eintrag in ihrer Ergebnisliste findet. Alerts informieren Benutzer automatisch, […]