Skip to main content

Gute Produktbeschreibungen erstellen und online mehr verkaufen

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Eine Produktseite hat immer das Ziel, den Besucher zum Kauf zu bewegen. Dazu sind alle Elemente in einem Onlineshop darauf ausgerichtet, den Besucher zu überzeugen und seine Aufmerksamkeit zu gewinnen. Die Produktbeschreibung ist ein wichtiger Teil dieser Strategie. Lest hier, worauf es bei guten Produktbeschreibungen ankommt, wie viele Wörter optimal sind, wo der Produkttext am besten platziert wird und welche Beispiele vielleicht als Inspiration für die eigenen Texte dienen können. So verwandelt Ihr Besucher in Leser und diese in Kunden.

Produktbeschreibung schreiben: Das muss drin sein

Die Produktbeschreibung trägt maßgeblich zu einer guten Conversionrate bei. Doch was macht eine gute Produktbeschreibung wirklich aus? Sie sollte

  • häufige Fragen der Besucher zum eigentlichen Produkt und der Nutzung beantworten.
  • Vorteile aufzeigen und Gründe liefern, das Produkt zu kaufen
  • Unterschiede zur Konkurrenz darstellen und dem Leser zeigen
  • relevante Informationen zum Produkt enthalten
  • einzigartig sein und möglichst auch für Google Signale enthalten

Besonders für Produkte, die es nicht nur in Eurem Onlineshop gibt, ist ein einzigartiger Produkttext sehr wichtig. Jedes Detail der Produktseite kann den entscheidenden Vorteil im Google Ranking und bei der Gunst der Käufer bedeuten. So wie ein guter Verkäufer Unentschlossene den entscheidenden Impuls gibt, so kann auch die Produktbeschreibung den letzten Ausschlag geben, damit der Besucher auf Kaufen klickt. Text wirkt.

Produktbeschreibung nach Vorlage schreiben?

Gibt es also ein Muster oder eine Vorlage für Produktbeschreibungen, die gut funktionieren und die Kaufentscheidung sicher beeinflussen? Die Antwort ist natürlich Nein, denn jedes Produkt und jede Zielgruppe erfordert eigene Strategien. Produkte unterscheiden sich so stark hinsichtlich Preises, Komplexität und Exklusivität, dass es die eine Produktbeschreibungsvorlage nicht geben kann. Viel mehr solltet Ihr Euch Gedanken machen, warum jemand nach diesem Produkt sucht, was dieses Produkt ändern kann und in welcher Situation der Besucher ist. Eine simple Beschreibung ist ein guter Start, es geht jedoch mehr und damit meinen wir nicht nur mehr Sätze.

So schreibt Ihr wirksame Produktbeschreibungen

Eine Produktbeschreibung, die auch die Conversion Rate verbessert sollte bestimmte Merkmale erfüllen.

1. Wie lang soll eine gute Produktbeschreibung sein?

Es gibt keine pauschale Unter- oder Obergrenze für die Länge einer Produktbeschreibung. Auch hier gilt so viel wie nötig, um zu wirken. Ein sehr erklärbedürftiges Produkt mit vielen Eigenschaften bedarf einer längeren Produktbeschreibung als ein Standard-Produkt, das jeder kennt.

Dennoch sind mindestens 100 Wörter sinnvoll, alleine schon, um entsprechende Terme für Google zu enthalten. Bietet die Produktseite viele aussagekräftige Bilder, so ist ein langer Produkttext oft gar nicht notwendig.

2. Relevante Informationen im Produkttext

Die Produktbeschreibung sollte alle verkaufsfördernden Argumente enthalten und offene Fragen der Besucher beantworten. Folgende Merkmale sollten in der Produktbeschreibung enthalten sein:

  • Material
  • Farben
  • Vorteile
  • Besonderheiten
  • Größe
  • Verschiedene Ausführungen
  • Zubehör (Batterien, Ladekabel, etc.)

3. Optimierung für Suchmaschinen: SEO in Produktbeschreibungen

Selbstverständlich solltet Ihr auch bei Produktbeschreibungen auf gezielte Optimierung setzen. SEO für Produktbeschreibungen bedeutet, dass relevante Keywords nach Möglichkeit eingebaut werden sollten, jedoch ist der Produkttext kein SEO-Text und nicht dafür da, damit er mit Keywords vollgestopft werden kann. Lesbarkeit und Verkaufsargumente stehen an erster Stelle.

4. Die richtige Struktur für Eure Produktbeschreibungen

Damit die Produktbeschreibung wirkt, solltet Ihr mit einer aussagekräftigen Überschrift beginnen. Auch Aufzählungspunkte sorgen für bessere Lesbarkeit und lockern einen ansonsten langen Fließtext auf. Verschiedene Elemente wie Icons oder sogar kleine Bilder werten die Produktbeschreibung auf. Einzelne Tabs oder Sprungmarken ermöglichen Besuchern, die für sie wichtigen Infos schnell zu finden. So könnt Ihr die Informationen im Produkttext auch in Abschnitte wie “Beschreibung”, “Größe”, “Lieferdetails”, “technische Details” oder “Eigenschaften” gliedern. Fällt die Produktbeschreibung länger aus, könnt Ihr auch Zwischenüberschriften einbauen.

5. Preist das Produkt in der Produktbeschreibung an

Wie kann Euer Produkt oder auch Eure Dienstleistung das Leben Eurer Kunden vereinfachen oder aufwerten? Die potenziellen Käufer wollen Lösungen und nicht einfach Produkte kaufen, also sollten Produktbeschreibungen auch genau diese Lösungen betonen und in den Vordergrund stellen. Der Produkttext sollte kein reiner Werbetext sein, jedoch trotzdem verkaufsfördernd wirken. Macht den Lesern klar, wie genau dieses Produkt ein bestimmtes Problem lösen oder eben das Leben besser oder einfacher machen kann.

6. Arbeitet in den Produkttexten mit Emotionen und Geschichten

In manchen Zielgruppen und vielen Branchen verkaufen Emotionen besser als reine Fakten oder Informationen. Überlegt daher genau, ob Eure Kunden zu Eurem Angebot einen emotionalen Bezug haben. In einigen Fällen könnt Ihr durch gezieltes Marketing diesen Bezug auch herstellen. Das beginnt bei originellen Namen und Geschichten rund um das Produkt. Per Storytelling lässt sich eine Geschichte rund um das Produkt erschaffen, diese sollte natürlich auch in der Produktbeschreibung aufgegriffen werden. Vorsicht hier jedoch bei Produkten, die sich allein über harte Fakten verkaufen. Erwartet die Zielgruppe eine Auflistung der Spezifikationen, braucht es keine Geschichte dazu.

7. Die Produktbeschreibung als Marketing – Achtet auf den richtigen Ton

Der Ton macht die Musik. Auch die Produktbeschreibungen sind Teil Eures Marketings und sollten sich in der Tonalität am Rest der Website und Euren Marketingaktivitäten orientieren. Sprecht Ihr Eure Kunden sonst eher locker an? Dann könnt Ihr das auch in den Produkttexten machen. Ist die Tonart eher nüchtern und sachlich, dann setzt das auch bei den Produktseiten so fort.

Produktbeschreibung Beispiel-Texte und Varianten

Amazon ist nicht nur die größte Online-Shopping-Plattform, sondern bietet auch durchdachte Produkttexte, die oft kaum Fragen offenlassen.

produktbeschreibung nicer amazon bulletsproduktbeschreibung nicer amazon komplettGerade bei Produkten wie Kleidung, die unterschiedlich groß oder klein ausfallen können, hilft eine aussagekräftige Produktbeschreibung, damit Kunden die richtige Größe finden.

produkttext beispiel tipps groeßenberater
Der Größenberater zeigt anschaulich, wie der Artikel ausfällt und hilft bei der Kaufentscheidung. Quelle: def-shop.com

Storytelling und kreative Produkttexte gefällig? Innocent macht es vor und hat dieses Image dadurch schon fest mit der eigenen Markt verbunden. Solche Produktbeschreibungen enthalten Informationen und unterhalten gleichzeitig.

kreative produkttexte schreiben
So geht witzig: Produkttexte können informativ und unterhaltsam sein. Quelle: innocentdrinks.com

SEO-Produktbeschreibung: Keywords bitte, aber nicht zu viel

Suchmaschinenoptimierte Produkttexte? Ja klar! Nutzerfreundlichkeit, einzigartige Inhalte und Verkaufsorientierung sind in Online-Shops extrem wichtig. Doch damit der Nutzer auf der Produktseite überzeugt werden kann, muss diese erstmal online auffindbar sein. Genau dafür sollte eine SEO-Produktbeschreibung sorgen. Das heißt nicht, dass der Produkttext ein liebloser Platzhaltertext vollgestopft mit Keywords sein muss. Ein informativer Text, der das Produkt verkauft und sich gut liest kann auch gleichzeitig relevante Keywords enthalten. Solche Produkttexte steigern langfristig die Verkäufe und beeinflusse das Google Ranking positiv. Wenn Ihr wissen wollt, wie das geht oder Produktbeschreibungen braucht, sprecht uns doch einfach an.

Titelbild © my_stock / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Person bei der Budgetierung und Berechnung mit Taschenrechner und Notizbuch

SEA-Budgetierung – Wie viel Werbung braucht mein Unternehmen?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.07.2025

Die Frage „Wie viel Werbung braucht mein Unternehmen“ ist eine der komplexesten Herausforderungen im Online-Marketing. Dabei geht sie weit über die Festlegung der finanziellen Mittel bzw. die bloße SEA-Budgetierung hinaus. Vielmehr geht es auch um die Wahl der optimalen Intensität und die Bestimmung des passenden Umfangs der Werbemaßnahmen für Ihr […]

Google Core Update Juni 2025 - Search Status Dashboard

Google rollt Juni Core Update 2025 aus – was sich aktuell beobachten lässt

  • marie berauer
  • von Marie
  • 03.07.2025

Die wichtigsten Fakten zum Juni Core Update 2025 auf einen Blick: Start: 30.06.2025 Rollout-Zeitraum: 3 Wochen Fokus: Qualität und Relevanz von Inhalten Empfohlene Maßnahmen für Betroffene: Content-Audit durchführen, Mehrwert klar erkennbar machen, E-E-A-T stärken Zum 30.06. startete der Rollout des Juni Core Update 2025. Laut Google handelt es sich dabei […]

Gestaltung von Wireframes und visuellen Elementen im UX-Design

Warum visuelle Elemente die Performance steigern

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 30.06.2025

Webdesign ist weitaus mehr als bloße Ästhetik und hat neben einem optisch ansprechenden Design auch technische, strukturelle und visuelle Funktionen zu erfüllen. Effektives Webdesign ist ein entscheidender Faktor, der die Performance einer Webseite maßgeblich beeinflusst – von der Nutzererfahrung bis zum Ranking. Vor allem die visuellen Elemente spielen in diesem […]

Person arbeitet an Blogartikel auf Laptop mit Notizblock und Smartphone

Die perfekte Blog-Strategie für KMU

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 23.06.2025

Der Unternehmensblog ist ein wichtiger Bestandteil der SEO-Strategie und kann für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) entscheidende Vorteile bieten – besonders dann, wenn man hohe Kosten für bezahlte Suchmaschinenwerbung (SEA) vermeiden möchte. Es ist eine kostengünstige Methode, mithilfe von informativen Inhalten, organischen Traffic auf Ihre Webseite zu leiten und somit […]

website traffic verluste titelbild

KI-Traffic messen: Wie Sie mit dem AI-Traffic-Insights-Dashboard Zugriffe über ChatGPT & Co. sichtbar machen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 23.06.2025

KI-Traffic messen: Wie Sie mit dem AI-Traffic-Insights-Dashboard Zugriffe über ChatGPT & Co. sichtbar machen Die Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen, befindet sich in einem rasanten Wandel. Klassische Suchmaschinen wie Google bekommen zunehmend Konkurrenz durch KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Perplexity, Gemini oder Claude. Millionen von Nutzer:innen fragen nicht […]

Produkte in ChatGPT

Produkte in ChatGPT sichtbar machen: So funktioniert’s

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 21.06.2025

Die Produktsuche verändert sich. Mit der neuen Funktion von ChatGPT rückt Künstliche Intelligenz noch näher an den Kaufentscheidungsprozess heran. In Zukunft zeigt ChatGPT bei suchbasierten Anfragen mit Kaufabsicht konkrete Produktempfehlungen an – unabhängig, ohne Werbung und direkt im Chat. Ein Beispiel: Bei Anfragen wie „Geschenkideen für Hobbyköche“ oder „Noise-Cancelling-Kopfhörer unter […]