Skip to main content

Gewinnspiele auf Instagram

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Unsere Tipps für gelungene Instagram Gewinnspiele:

Es ist schon längst kein Geheimnis mehr, dass Instagram zu den beliebtesten und einflussreichsten Social-Media-Kanälen gehört. Lest dazu auch unsere Instagram Trends für 2022. Dank der hohen Interaktionsrate der User sind Gewinnspiele auf Instagram ein oft gesehenes und beliebtes Mittel, um Reichweite und Engagement zu erzielen – sie sind aber auch ein echter Follower-Magnet. Wie sagt man so schön: „Einem geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul“ und genau diesen Satz solltet Ihr Euch immer im Hinterkopf behalten, denn viele der Teilnehmer wollen nur etwas gewinnen. Sicherlich wird Euch der ein oder andere aber auch länger seine Followertreue erweisen.

instagram gewinnspiele symbolbild
Mit Instagram Gewinnspielen lasse sich sehr gut neue Follower und Interaktionen generieren.

Nichtsdestotrotz solltet Ihr als Veranstalter eines Instagram Gewinnspiels einige Dinge beachten! Wir haben die ultimativen Gewinnspiel-Tipps & Tricks für Euch zusammengetragen.

1. Regeln für Gewinnspiele auf Instagram kennen

Solltet Ihr vorhaben, ein cooles Gewinnspiel auf Instagram zu starten, dann berücksichtigt bitte die rechtlichen Vorgaben für Instagram-Gewinnspiele. Generell gelten für Instagram und Facebook die gleichen rechtlichen Bestimmungen.

Damit Ihr auf der sicheren Seite seid und Euch eine Menge Ärger erspart, solltet Ihr Euch folgende Hinweise zu Promotions auf Instagram ansehen: Diese Regeln sind schnell erklärt:

  • Jedes Gewinnspiel benötigt eine Teilnahmebedingung. Diese soll für Eure User klar & verständlich sein, d.h. der Zeitraum des Gewinnspieles, die genaue Beschreibung des Gewinns und wer am Gewinnspiel teilnehmen darf, müssen angeben werden.
  • Zu der Teilnahmebedingung benötigt Ihr auch eine Datenschutzbedingung bzw. könnt Ihr diese in der Teilnahmebedingung auflisten. Euren Usern soll bewusst sein, dass ihre Daten nur für das Gewinnspiel oder auch für Marketingzwecke genutzt werden und sie jederzeit ein Recht auf Auskunft über ihre Daten haben.
  • Ihr müsst Instagram von jeglicher Verantwortung freistellen. Macht Euren Usern bewusst, dass Instagram nicht mit Euch kooperiert oder gar Mitveranstalter des Gewinnspiels ist. Somit seid Ihr selbst für Regeln, Bedingungen, Gewinn und die Einhaltung verantwortlich.
  • Es ist untersagt, andere User dazu aufzufordern, Inhalte falsch zu markieren.

Jetzt fragt Ihr Euch bestimmt, wo Ihr die Regeln verlinken könnt? Ihr könnt auf Eurer Facebook Seite eine Notiz mit Euren ausführlichen Teilnahmebedingungen hinterlegen. Anschließend verlinkt Ihr diese Notiz in Eurem Gewinnspiel und in Eurer Instagram-Bio. Natürlich könnt Ihr auch eine extra Landingpage auf Eurer Webseite erstellen und diesen Link in Eurer Instagram-Bio teilen.

Die genauen Richtlinien findet Ihr hier.

2. Sucht Euch eine Gewinnspiel-Art aus und setzt sie richtig um

Ihr habt Euch über die Richtlinien informiert, dann könnt Ihr Euch nun Gedanken darüber machen, wie Euer Gewinnspiel aussehen soll. Klickt Euch ein wenig durch Instagram und Ihr werdet schnell merken, dass es verschiedene Arten von Gewinnspielen gibt. Eigentlich kann man zwischen drei Arten unterscheiden:

  • Kommentieren oder Liken: Diese Art ist wohl die gängigste aller Gewinnspieltypen. Ihr fordert Eure User dazu auf, unter Eurem Beitrag zu kommentieren oder ein Like dazulassen. Jeder, der dies gemacht hat, landet automatisch im Lostopf. Ein kleiner Tipp am Rande: Ruft zur Kreativität auf, um Euer Gewinnspiel interessanter zu gestalten! Achtung: Wie bereits erwähnt, dürft Ihr Eure User nicht dazu auffordern, ihre Freunde in Bildern zu verlinken!
  • Storyantworten – das private Gewinnspiel: Ihr könnt ein Gewinnspiel auch über die Storyfunktion veranstalten. Die Verlosung findet unter allen Usern, die auf Eure Story geantwortet haben, statt. Das Gewinnspiel trägt den Namen „privates Gewinnspiel“, da nur Ihr die Teilnehmer sehen könnt und alles sehr privat gehalten wird. Viele User bevorzugen es an derartigen Gewinnspielen mitzumachen, da sie nichts öffentlich kommentieren oder posten müssen und einen geringen Aufwand haben. Einen Hacken hat die Sache aber, solch Gewinnspiele können keine höhere Reichweite generieren.
  • Eigenes Foto & eigener Hashtag – Gewinnspiel: Hier ist die Kreativität Eurer User gefragt! Ihr ruft Eure User dazu auf, ihr eigenes Foto mit dem eigenen Hashtag einzustellen. Das Beste daran ist, dass jede Teilnahme Eure Reichweite enorm erhöht!
arten instagram gewinnspiele

3. Plant die Details & Ziele Eures Instagram Gewinnspiels

Bevor Ihr mit dem Gewinnspiel loslegt, solltet Ihr klar definieren, was Ihr eigentlich mit dem Gewinnspiel erreichen möchtet.

  • Ziele setzen: Was möchtet Ihr mit dem Gewinnspiel erreichen? Kurz gesagt: ohne Ziel wird es auch keine Gewinnspiel-Strategie geben!
  • Zielgruppe bestimmen: Wen wollt Ihr erreichen? Hoffentlich nicht alle Instagram-User, denn das werdet Ihr nicht schaffen. Legt fest, bei wem das Gewinnspiel Aufmerksamkeit erregen soll, welche Vorlieben & Interessen Eure Zielgruppe hat und ob es ggf. auch einen passenden Influencer dazu gibt.
  • Preis & Thema festlegen: Ihr solltet einen Preis verlosen, der zu Eurem Unternehmen passt und auch für Eure Zielgruppe relevant ist. Das Gewinnspiel-Thema sollte nicht nur passend und sinnvoll gewählt werden, sondern hilft Euch auch dabei, Euren Teilnehmerkreis einzugrenzen.
  • Zeitraum bestimmen: Die Dauer & Zeitraum des Gewinnspieles sind von bedeutender Rolle! Wie lange soll das Gewinnspiel laufen und ist ausreichend Zeit für Reaktionen?
gewinnspiele instagram
Von Gewinnspielen bei Instagram können alle profitieren.

4. Gewinnausschüttung

Euer Gewinnspiel ist beendet – nun solltet Ihr nicht nur den Gewinner über die Beendigung informieren, sondern auch Eure Community! Bedankt Euch bei allen Teilnehmern und kommuniziert deutlich das Ende des Gewinnspieles. Bei kleinen Gewinnspielen könnt Ihr den Gewinner noch leicht per Hand beziehungsweise Auge ermitteln. Bei etwas Größeren, mit vielen Likes & Kommentaren, könnt Ihr auf Tools zurückgreifen, die Euch das Auslosen erleichtern.

Instagram Gewinnspiele – Fazit

Gewinnspiele sind auf Instagram & Co. unheimlich beliebt. Egal ob Influencer oder Unternehmen, mit Gewinnspielen kann man Reichweite und Aufmerksam generieren. Und richtig eingesetzt, habt Ihr davon auch einen echten Mehrwert. Ihr wollt nicht nur auf Instagram ein Gewinnspiel durchführen, sondern auch auf Facebook? Dann lest Euch am besten unseren Blogbeitrag zum Thema Facebook Gewinnspiele durch.

Titelbild © Antonioguillem / stock.adobe.com

Beitragsbild © Sondem / stock.adobe.com

Beitragsbild © Antonioguillem / stock.adobe.com

Kommentare

Hallo Julia,
du sagst, man solle die Leute unter einem # posten lassen, hier ist ein andere Blogbeitrag zu dem Thema, dieser Experte sagt, # wäre unzulässig. Was ist denn nun korrekt?
https://keyperformance.de/instagram-facebook-gewinnspiel#vorschriften

Dieses Thema hier ist auch sehr interessant wenn es darum geht was NICHT erlaubt ist:
Facebook fordert aber in einem Tutorial SELBST dazu auf das zu tun!!!
https://www.facebook.com/business/help/160798571377810?helpref=search&sr=1&query=gewinnspiel
Da soll mal einer schlau werden!
Ich habe FB ein Feedback auf der Seite hinterlassen mit dem Hinweis, dass sie ihren eigenen Richtlinien widersprechen …

Viele Grüße
Katja Zinser
(Waldfabrik GmbH)

Liebe Katja,
Vielen Dank für Deine Anmerkung.
Für meinen Blogbeitrag habe ich mich an den Richtlinien von Instagram orientiert. Dort ist kein Verbot von Hashtags unter Gewinnspielen zu erkennen. Wir weisen allerdings daraufhin, dass vor Veröffentlichung eines Gewinnspieles immer die Aktualität der Richtlinien geprüft werden sollte.

Viele Grüße
Julia

Guten Tag,

ich habe von nicht wirklich guten Quellen gehört das Gewinnspiele ab dem 20.12.2020 mit den eintreten der neuen Geschäftsbedienungen Gewinnspiele nicht mehr wie jetzt zulässig sind. Man darf bespielweise nicht mehr verlangen das die User einem folgen usw.
Ich habe die neuen Nutzerbedienungen selber auch gecheckt jedoch nichts in die Richtung finden können.
Deshalb würde es mich interessieren ob das stimmt und Sie eventuell auch so etwas mitbekommen haben?

Ich bedanke mich im voraus bei Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen,

Can

Benutzerbild von Julia Bartulovic

Julia Bartulovic

Hallo Can,
auch wir haben schon von diesen "Neuigkeiten" gehört. Allerdings können wir uns auch nur an die Vorschau der neuen Nutzungsbedingungen orientieren und sind der Meinung, dass Gewinnspiele ab 20.12.2020 dennoch zulässig sind.

Viele Grüße
Julia

Benutzerbild von Susanne Müller

Susanne Müller

Welche Tools zur Auslosung der Gewinner empfehlt ihr?

Benutzerbild von Julia Bartulovic (SEO-Küche)

Julia Bartulovic (SEO-Küche)

Hallo Susanne,

der Commentpicker (https://commentpicker.com/business-instagram.php) oder die Glücksfee ) gehören zu den bekanntesten Tools zum Auslosen von Gewinnspielen.

Viele Grüße Julia


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Produkte in ChatGPT

Produkte in ChatGPT sichtbar machen: So funktioniert’s

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 21.06.2025

Die Produktsuche verändert sich. Mit der neuen Funktion von ChatGPT rückt Künstliche Intelligenz noch näher an den Kaufentscheidungsprozess heran. In Zukunft zeigt ChatGPT bei suchbasierten Anfragen mit Kaufabsicht konkrete Produktempfehlungen an – unabhängig, ohne Werbung und direkt im Chat. Ein Beispiel: Bei Anfragen wie „Geschenkideen für Hobbyköche“ oder „Noise-Cancelling-Kopfhörer unter […]

Referent hält Vortrag während des Marketingtag Ost, mit Präsentation im Hintergrund und Teilnehmer im Vordergrund.

Zwischen Tüll und Ostimismus

  • antje stensel
  • von Antje
  • 16.06.2025

Ein Recap zum Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz Am vergangenen Freitag (13.06.2025) besuchte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Josephine Sippel den Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz – ein Tag voller spannender Einblicke, ehrlicher Diskussionen und inspirierender Begegnungen. Die Stadt Chemnitz, derzeitige Kulturhauptstadt Europas, bot mit der Alten Fabrik – ehemals […]

Laptop auf einem Schreibtisch zeigt Schriftzug Social Media, umgeben von Notizbüchern, Brille und Smartphone.

Plattformgerechte Inhalte erstellen: TikTok vs. LinkedIn

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 16.06.2025

Content-Marketing umfasst weitaus mehr als das reine Erstellen von Inhalten. Plattformgerechte Inhalte müssen nicht nur das optimale Format haben und zur richtigen Zeit veröffentlicht werden, sondern vor allem auf der passenden Plattform präsentiert werden. Um sichtbaren Content für TikTok und LinkedIn zu erstellen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe […]

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]