Skip to main content

Dr. Google – oder wie ich lernte Analytics zu lieben. Teil 3

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

analytics word cloud on digital tabletNach Teil 1 und 2 geht es heute weiter mit dem vorletzten Teil der Google Analytics Academy:

3.1.: Was geschieht beim Processing?

– Aus Hits werden User und Sessions (Siehe 3.2).
– Daten aus anderen Quellen, wie Google Ads, AdSense, Webmaster Tools oder eigene Datensätze, werden gebündelt. (Siehe. 3.3)
– Die Konfigurationseinstellungen werden auf das Datenpaket angewandt.
– Die Daten werden für das Reporting aufbereitet.

3.2.: Wie werden aus Hits, User und Sessions?

Kommt ein User auf die Webseite, wird ihm per Cookie eine einzigartige ID zugewiesen. Damit wird er als neuer User gezählt. Kommt er wiederholt auf die Seite, ohne vorher seine Cookies im Browser zu löschen, zählt Analytics diesen als wiederkehrenden Besucher. Löscht er seine Cookies, wird ihm eine neue ID zugewiesen, er zählt dann also als neuer Besucher.

Eine Session ist per Standardeinstellung dann zu Ende, wenn der User länger als 30 Minuten inaktiv ist, also keinerlei Interaktionen auf der Seite durchführt. Wann eine Session als beendet gezählt werden soll, kann individuell eingestellt werden.

3.3.: Importieren von Daten in Google Analytics ohne den Tracking Code.

Durch die Verlinkung eines Accounts anderer Dienste von Google, bspw. Google Ads oder Webmaster Tools, werden alle Daten dieser Dienste in Google Analytics eingespeist.

Auch eigene Datensätze können hochgeladen werden, bspw. in einer csv-Datei.
Wichtig: Analytics muss Daten aus andern Quellen richtig auslesen können. Dazu benötigt man einen „Schlüssel“ in beiden Datensätzen. Hat man beispielsweise einen Datensatz mit dem Autor der Artikel auf der eigenen Seite zusammen mit der jeweiligen URL, dann ist diese URL der Schlüssel, um in Google Analytics die jeweiligen URLs eines Autors mit den Daten der Besucherströme, Verweildauer, etc. zu verknüpfen.

3.4.: Wie werden Daten konfiguriert?

Es gibt recht viele Wege, Daten in Google Analytics zu konfigurieren.
Grundsätzlich gibt es drei Wege der Datenaufbereitung:

Filter: Wie der Name schon sagt, werden Daten durch einen Filter gejagt, um vorher festgelegte Aspekte herauszufiltern. Bspw., dass alle Besucher von einer bestimmten IP (nämlich der eigenen), nicht mitgezählt werden.
Goals: Hier werden vorher festgelegte Ereignisse gezählt, bspw. wenn ein Nutzer länger als 2 Minuten auf der Webseite war oder auf den Warenkorb geklickt hat.

Grouping: Eine Sammlung an Regeln wird über mehrere Seiten hinweg angewandt.
Grouping nach Channels: woher kommen meine Besucher (Paid, Organic, Referall, etc)?
Grouping nach Content: Wo bleiben die Besucher auf der Seite, welche Unterseiten sind beliebt, welche nicht?

Hier gehts es zum ersten bzw. zum zweiten Teil der Reihe „Dr. Google – oder wie ich lernte Analytics zu lieben.“

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

verschiedene Icons wie Zahnräder, Menschen und Graphiken passend zum Begriff CRO dargestellt, mit Mann im Hintergrund, der darauf zeigt

Nutzerführung für lokale Kunden auf Ihrer Website inkl. Praxisbeispiele

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 28.04.2025

Die Usability und User-Experience (UX) ist wichtig für die Conversion-Optimierung und entscheidet darüber, ob und wie lange ein Besucher auf einer Webseite verweilt und eine Konversion stattfindet. Lokale Kunden suchen in der Suchmaschine nach Problemlösungen in der unmittelbaren Umgebung und besuchen Ihre Webseite. Damit potenzielle Kunden auf Ihrer Seite verweilen […]

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]