Skip to main content

Dr. Google – oder wie ich lernte Analytics zu lieben. Teil 2

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

GA

Der zweite Teil der Google Anlytics Academy: Data Collection

Zwar wissen vermutlich schon viele, wie man mit einem Tracking Code umgehen muss, dennoch an dieser Stelle eine kleine Übersicht von Google.

2.1.: Wie funktioniert der Tracking Code und was macht der eigentlich?

Der Tracking Code wird auf einer Webseite eingefügt. Er sammelt Daten und sendet diese an Google Analytics. Die Daten können je nach Einstellung später im Reporting ausgelesen werden, auf jeden Fall sind es Informationen über das Nutzerverhalten auf der Webseite und die Identifikation von wiederkehrenden und neuen Besuchern. Damit die gesammelten Daten des Tracking Codes auch im eigenen Google Analytics Account auftauchen, muss im Tracking Code der eigene Google Analytics Code (Tracking ID) eingefügt werden. Den Tracking Code findet man in Google Analytics unter Verwalten → Tracking-Informationen → Tracking Code.

Google Academy BlogVI

Die Tracking ID findet man unter Verwalten → Tracking-Informationen → Property Einstellungen

Wichtig: Den Tracking Code für die Homepage kann man nicht für eine mobile App verwenden – hierfür gibt es einen eigenen Code. Mehr dazu unter 2.2 und 2.3.

2.2. Sammeln von Daten einer Webseite mit dem Tracking Code und Identifikation der User.

Der Tracking Code wird im <head> Teil der Webseite, vor dem schließenden </head> Tag der Seite eingefügt. Dadurch wird das zugehörige Java Script im Tracking Code, welches die Daten des Nutzer ausliest, geladen, bevor die Seite ganz geladen ist und bleibt auch aktiv, während die Seite weitere Teile lädt. Wichtig: Der Tracking Code muss auf jeder Unterseite eingefügt werden.

Für jeden Besucher kreiert der Tracking Code eine eigene ID-Nummer: mit dieser kann Analytics neue von wiederkehrenden Besuchern im Reporting unterscheiden.

Das Java-Script sammelt verschiedene Daten: Auf welcher Webseite der Besucher gerade ist, welche Sprache er eingestellt hat, das Betriebssystem, den Browser, etc.. All diese Informationen werden gebündelt und an Google Analytics als „Pageview Hit“ gesendet, also als ein Seitenaufruf.

2.3. Daten von mobile Apps sammeln

Bei einer App muss der Tracking Code über das „Software Developement Kit“, SDK, eingefügt werden. Für die unterschiedlichen Betriebssysteme, iOS oder Android, gibt es eigene SDK.

Der Tracking Code sendet die Daten nicht in Echtzeit an Google Analytics, sondern verpackt die gesammelten Daten und sendet diese als Paket, ca. alle 30 Minuten bei Android und alle 2 Minuten bei iOS. Damit wird zum einen der nicht garantierten ständigen Netzverbindung von Smartphones und der (leider immer noch) geringen Akkulaufzeit Rechnung getragen.

Wenn ein User die App auf seinem Smartphone installiert, wird eine anonyme ID für diesen User angelegt. Löscht dieser User die App und installiert sie dann wieder, wird eine neue anonyme ID angelegt.

2.4. Daten von anderen Geräten sammeln

Auch von einer Registrierkasse oder einem Terminal lassen sich Daten mit Google Analytics auswerten. Bei Webseiten oder Apps sammelt das Java Script automatisch Daten – hier muss erst die Art der Daten angegeben werden, die gesammelt werden sollen.

Ein guter Überblick über alle Parameter die eingefügt und gemessen werden können, findet man hier: *klick*

Zum ersten Teil der Reihe „Dr. Google – oder wie ich lernte Analytics zu lieben.“ geht es hier lang: *klick*

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Livestream mit passendem Set-Up, Frau lächelt und schaut auf den Bildschirm

Kurzvideos, Livestreams & Co. – Social-Media-Trends 2025

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 21.03.2025

Kaum ein anderer Bereich in der digitalen Welt erfährt einen rasanteren Wandel als Social Media. Nicht nur die Plattformen an sich ändern sich (siehe Instagram – neues Format), sondern auch die Art und Weise, wie User Inhalte konsumieren und mit ihnen interagieren. Um sichtbar zu bleiben und im Wettbewerb bestehen […]

"Ads" steht in einer Lupe auf blauem Hintergrund mit Pfeilen, die darauf zeigen

So nutzen Sie KI in Google-Ads-Kampagnen optimal

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 21.03.2025

Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Fokus im digitalen Marketing immer wieder neu adjustiert und Phasen der Veränderung erlebt. Somit hat auch im Bereich Search Engine Advertising (SEA) die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) Einzug gefunden. Traditionelle Methoden und manuelle Strategien wurden durch anspruchsvollere, datengetriebene und automatisierte Prozesse […]

Schriftzug "SEO" mit passenden Icons dazu

Welche Suchmaschinen-Trends müssen KMU kennen?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 20.03.2025

Was gestern noch funktionierte, kann heute längst überholt sein – vor allem bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sollten daher die neusten Suchmaschinen-Trends kennen und wissen, wie diese die Suchmaschinenlandschaft und ihr SEO beeinflussen. Nur so kann man als Unternehmen im sich ständig wandelnden, digitalen Umfeld wettbewerbsfähig […]

startseite optimieren fuer eine bessere sichtbarkeit

Wie optimiert man die Startseite für eine bessere Sichtbarkeit?

  • marie berauer
  • von Marie
  • 14.03.2025

Die Sichtbarkeit der Startseite zu optimieren ist entscheidend, da sie für viele Besucher den ersten Berührungspunkt mit dem Unternehmen darstellt. Wie alle anderen Unterseiten der Webseite, sollte sie eine klare und prägnante Botschaft vermitteln und gezielt mit relevanten Keywords optimiert werden. Neben ansprechendem Design spielen auch schnelle Ladezeiten, eine intuitive […]

Richterhammer vor schwarzem Hintergrund

Abschaltung der OS-Plattform zum 20.07.2025 – Was Unternehmen jetzt tun müssen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 25.02.2025

Die Europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) wird zum 20. Juli 2025 eingestellt. Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Plattform aufgrund mangelnder Nutzung abzuschaffen. Was bedeutet das für Unternehmen, die bislang einen Hinweis auf die OS-Plattform auf ihrer Website führen mussten? In diesem Artikel erklären wir die Hintergründe, die rechtlichen Auswirkungen […]

3 Menschen sitzen gemeinsam an einem Tisch, einer davon im Rollstuhl.

Warum „Normschön“ von gestern ist und wir heute Diversität im Marketing feiern

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 03.02.2025

Abb.1: Weil Repräsentation zählt! In einer Welt, die sich stetig wandelt und immer vernetzter wird, ist es längst an der Zeit, Diversität im Marketing nicht nur als Schlagwort, sondern als festen Bestandteil zu leben. Marken, die Diversität authentisch zeigen – sei es durch vielfältige Social-Media-Kampagnen, die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Influencern […]