Skip to main content

Dr. Google – oder wie ich lernte Analytics zu lieben. Teil 1

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

GA Letzte Woche ging die Google Analytics Academy zu Ende. Für alle, die daran nicht teilgenommen haben, bereite ich die einzelnen Kapitel in der Serie „Dr. Google – oder wie ich lernte Analytics zu lieben“ auf. Wer noch nie mit Analytics zu tun hatte, dem empfehle ich die Grundlagen zu Analytics, in den Digital Analytics Fundamentals.

Der hier behandelte Kurs ist in vier Teile gegliedert: Der erste Teil gibt eine allgemeine Übersicht über die vier Komponenten von Analytics. In den darauffolgenden Teilen werden diese Komponenten eingehender behandelt.

Heute also der erste Teil – Überblick über die einzelnen Komponenten und einige Grundbegriffe.

1.1. Übersicht:

Bitte stimmen Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zu, um dieses Video anschauen zu können.

Die in dem Kurs besprochenen Elemente von Google Analytics – um was geht es eigentlich?

– Data Collection

– Processing

– Configuration

– Reporting

1.2. Die Komponenten der Plattform:

Bitte stimmen Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zu, um dieses Video anschauen zu können.

Wie funktioniert Analytics im Allgemeinen?

– Data Collection:

Wie kann Google Analytics Daten sammeln? Mit einem Google Analytics Tracking Code. Dieser Code sagt Analytics, welche Daten gesammelt werden und auf welche Nutzeraktionen geachtet werden soll. Beispielsweise sammelt der Code alle Informationen über das Verhalten eines Nutzers auf einer Seite, ob es ein wiederkehrender Besucher ist, welche Aktionen er auf der Seite ausführt usw.

– Processing:

Hier geht es darum, die gesammelten, rohen Daten nach bestimmten Einstellungen zu verarbeiten. Beispielsweise können Filter eingebaut werden, die die eigene Interaktionen auf der Webseite herausfiltern. Auch können Daten von anderen Quellen, wie den Google Webmaster Tools, Google Ads, AdSense oder eigene Daten in Analytics eingespeist werden.

– Configuration:

Eingestellte Filter werden auf die eingespeisten Daten angewandt und verarbeitet. Alle Daten die man zur Verfügung stellt, zusammen mit den spezifischen Konfigurationen, werden zusammengemixt und nach den spezifischen Einstellungen ausgewertet. Ein Filter rechnet beispielsweise die eigenen Interaktionen und Besuche auf der Webseite heraus.

Wichtig: Hat man einen Filter eingestellt, beispielsweise dass das eigene Verhalten auf der Webseite nicht mitgezählt wird, dann ist dies nicht mehr rückgängig zu machen. Werden für die Zeitspanne in der der Filter aktiv ist, bestimmte Daten nicht gesammelt, sind diese Daten „verloren. Besser gesagt, sie wurden nie gesammelt und können auch nicht im Nachhinein gesammelt werden.

– Reporting

Im „reporting interface“, werden die aufbereiteten Daten angezeigt. Natürlich kann auch ein individuell eingestelltes API verwendet werden.

Das waren die vier großen Komponenten von Google Analytics, auf die in den folgenden Teilen tiefer eingegangen wird. Vorher noch kurz die Grundbegriffe des Datenmodels, welches Analytics verwendet:

1.3. Data Model

Bitte stimmen Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zu, um dieses Video anschauen zu können.

Es gibt drei spezifische Datenarten die Google Analytics verwendet

– User: der Benutzer der eine Seite besucht

– Session: die Zeitspanne die er auf der Seite ist.

– Interaktion: die Interaktionen auf der Seite während einer Session.

Diese drei Punkte können in einer Hierarchie gedacht werden:

Google Academy Blog I

Ein User kann mehrere, unterschiedlich lange Sessions haben, in denen er unterschiedliche Interaktionen tätigt. Um einen User und seine einzelnen, diskreten Handlungen zu identifizieren, werden Cookies eingesetzt, die im Browser des Users gespeichert bleiben. Jede Interaktion kann einer Session und jede Session kann einem User zugeordnet werden.

Interaktionen werden „Hits“ genannt – diese können sein: auf was der Nutzer auf der Seite klickt, eine Transaktion oder ob er von einer Seite zur nächsten springt.

Im zweiten Teil (*klick*)werden wir uns mit „Data Collection“, dem Sammeln von Daten für Analytics, beschäftigen. Dann wird es auch etwas spannender 😉

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Tripple Featured Snippets Titelbild

Tripple-Featured Snippets

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 08.06.2023

Google testet wieder mit Dreifach-Featured Snippets Google verändert immer wieder die Darstellung der Suchergebnisse (SERPs) und testet aktuell eine neue Variante der bekannten Featured Snippets. So werden zu bestimmten Suchanfragen Tripple-Featured Snippets nebeneinander angezeigt. Ein Featured Snippet ist eigentlich die Position Null der Suchergebnisse, denn es wird oft über dem […]

WebP-Bilder Vo- und Nachteile

WebP-Bilder: Das Google Bildformat

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 02.06.2023

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites? Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein […]

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]