Skip to main content

Dr. Google – oder wie ich lernte Analytics zu lieben. Teil 1

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

GALetzte Woche ging die Google Analytics Academy zu Ende. Für alle, die daran nicht teilgenommen haben, bereite ich die einzelnen Kapitel in der Serie „Dr. Google – oder wie ich lernte Analytics zu lieben“ auf. Wer noch nie mit Analytics zu tun hatte, dem empfehle ich die Grundlagen zu Analytics, in den Digital Analytics Fundamentals.

Der hier behandelte Kurs ist in vier Teile gegliedert: Der erste Teil gibt eine allgemeine Übersicht über die vier Komponenten von Analytics. In den darauffolgenden Teilen werden diese Komponenten eingehender behandelt.

Heute also der erste Teil – Überblick über die einzelnen Komponenten und einige Grundbegriffe.

1.1. Übersicht:


Die in dem Kurs besprochenen Elemente von Google Analytics – um was geht es eigentlich?

– Data Collection

– Processing

– Configuration

– Reporting

1.2. Die Komponenten der Plattform:


Wie funktioniert Analytics im Allgemeinen?

– Data Collection:

Wie kann Google Analytics Daten sammeln? Mit einem Google Analytics Tracking Code. Dieser Code sagt Analytics, welche Daten gesammelt werden und auf welche Nutzeraktionen geachtet werden soll. Beispielsweise sammelt der Code alle Informationen über das Verhalten eines Nutzers auf einer Seite, ob es ein wiederkehrender Besucher ist, welche Aktionen er auf der Seite ausführt usw.

– Processing:

Hier geht es darum, die gesammelten, rohen Daten nach bestimmten Einstellungen zu verarbeiten. Beispielsweise können Filter eingebaut werden, die die eigene Interaktionen auf der Webseite herausfiltern. Auch können Daten von anderen Quellen, wie den Google Webmaster Tools, Google Ads, AdSense oder eigene Daten in Analytics eingespeist werden.

– Configuration:

Eingestellte Filter werden auf die eingespeisten Daten angewandt und verarbeitet. Alle Daten die man zur Verfügung stellt, zusammen mit den spezifischen Konfigurationen, werden zusammengemixt und nach den spezifischen Einstellungen ausgewertet. Ein Filter rechnet beispielsweise die eigenen Interaktionen und Besuche auf der Webseite heraus.

Wichtig: Hat man einen Filter eingestellt, beispielsweise dass das eigene Verhalten auf der Webseite nicht mitgezählt wird, dann ist dies nicht mehr rückgängig zu machen. Werden für die Zeitspanne in der der Filter aktiv ist, bestimmte Daten nicht gesammelt, sind diese Daten „verloren. Besser gesagt, sie wurden nie gesammelt und können auch nicht im Nachhinein gesammelt werden.

– Reporting

Im „reporting interface“, werden die aufbereiteten Daten angezeigt. Natürlich kann auch ein individuell eingestelltes API verwendet werden.

Das waren die vier großen Komponenten von Google Analytics, auf die in den folgenden Teilen tiefer eingegangen wird. Vorher noch kurz die Grundbegriffe des Datenmodels, welches Analytics verwendet:

1.3. Data Model

Bitte stimmen Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zu, um dieses Video anschauen zu können.

Es gibt drei spezifische Datenarten die Google Analytics verwendet

– User: der Benutzer der eine Seite besucht

– Session: die Zeitspanne die er auf der Seite ist.

– Interaktion: die Interaktionen auf der Seite während einer Session.

Diese drei Punkte können in einer Hierarchie gedacht werden:

Google Academy Blog I

Ein User kann mehrere, unterschiedlich lange Sessions haben, in denen er unterschiedliche Interaktionen tätigt. Um einen User und seine einzelnen, diskreten Handlungen zu identifizieren, werden Cookies eingesetzt, die im Browser des Users gespeichert bleiben. Jede Interaktion kann einer Session und jede Session kann einem User zugeordnet werden.

Interaktionen werden „Hits“ genannt – diese können sein: auf was der Nutzer auf der Seite klickt, eine Transaktion oder ob er von einer Seite zur nächsten springt.

Im zweiten Teil (*klick*)werden wir uns mit „Data Collection“, dem Sammeln von Daten für Analytics, beschäftigen. Dann wird es auch etwas spannender 😉

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

verschiedene Icons wie Zahnräder, Menschen und Graphiken passend zum Begriff CRO dargestellt, mit Mann im Hintergrund, der darauf zeigt

Nutzerführung für lokale Kunden auf Ihrer Website inkl. Praxisbeispiele

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 28.04.2025

Die Usability und User-Experience (UX) ist wichtig für die Conversion-Optimierung und entscheidet darüber, ob und wie lange ein Besucher auf einer Webseite verweilt und eine Konversion stattfindet. Lokale Kunden suchen in der Suchmaschine nach Problemlösungen in der unmittelbaren Umgebung und besuchen Ihre Webseite. Damit potenzielle Kunden auf Ihrer Seite verweilen […]

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]