Skip to main content

Dr. Google – oder wie ich lernte Analytics zu lieben. Teil 1

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

GALetzte Woche ging die Google Analytics Academy zu Ende. Für alle, die daran nicht teilgenommen haben, bereite ich die einzelnen Kapitel in der Serie „Dr. Google – oder wie ich lernte Analytics zu lieben“ auf. Wer noch nie mit Analytics zu tun hatte, dem empfehle ich die Grundlagen zu Analytics, in den Digital Analytics Fundamentals.

Der hier behandelte Kurs ist in vier Teile gegliedert: Der erste Teil gibt eine allgemeine Übersicht über die vier Komponenten von Analytics. In den darauffolgenden Teilen werden diese Komponenten eingehender behandelt.

Heute also der erste Teil – Überblick über die einzelnen Komponenten und einige Grundbegriffe.

1.1. Übersicht:


Die in dem Kurs besprochenen Elemente von Google Analytics – um was geht es eigentlich?

– Data Collection

– Processing

– Configuration

– Reporting

1.2. Die Komponenten der Plattform:


Wie funktioniert Analytics im Allgemeinen?

– Data Collection:

Wie kann Google Analytics Daten sammeln? Mit einem Google Analytics Tracking Code. Dieser Code sagt Analytics, welche Daten gesammelt werden und auf welche Nutzeraktionen geachtet werden soll. Beispielsweise sammelt der Code alle Informationen über das Verhalten eines Nutzers auf einer Seite, ob es ein wiederkehrender Besucher ist, welche Aktionen er auf der Seite ausführt usw.

– Processing:

Hier geht es darum, die gesammelten, rohen Daten nach bestimmten Einstellungen zu verarbeiten. Beispielsweise können Filter eingebaut werden, die die eigene Interaktionen auf der Webseite herausfiltern. Auch können Daten von anderen Quellen, wie den Google Webmaster Tools, Google Ads, AdSense oder eigene Daten in Analytics eingespeist werden.

– Configuration:

Eingestellte Filter werden auf die eingespeisten Daten angewandt und verarbeitet. Alle Daten die man zur Verfügung stellt, zusammen mit den spezifischen Konfigurationen, werden zusammengemixt und nach den spezifischen Einstellungen ausgewertet. Ein Filter rechnet beispielsweise die eigenen Interaktionen und Besuche auf der Webseite heraus.

Wichtig: Hat man einen Filter eingestellt, beispielsweise dass das eigene Verhalten auf der Webseite nicht mitgezählt wird, dann ist dies nicht mehr rückgängig zu machen. Werden für die Zeitspanne in der der Filter aktiv ist, bestimmte Daten nicht gesammelt, sind diese Daten „verloren. Besser gesagt, sie wurden nie gesammelt und können auch nicht im Nachhinein gesammelt werden.

– Reporting

Im „reporting interface“, werden die aufbereiteten Daten angezeigt. Natürlich kann auch ein individuell eingestelltes API verwendet werden.

Das waren die vier großen Komponenten von Google Analytics, auf die in den folgenden Teilen tiefer eingegangen wird. Vorher noch kurz die Grundbegriffe des Datenmodels, welches Analytics verwendet:

1.3. Data Model

Bitte stimmen Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zu, um dieses Video anschauen zu können.

Es gibt drei spezifische Datenarten die Google Analytics verwendet

– User: der Benutzer der eine Seite besucht

– Session: die Zeitspanne die er auf der Seite ist.

– Interaktion: die Interaktionen auf der Seite während einer Session.

Diese drei Punkte können in einer Hierarchie gedacht werden:

Google Academy Blog I

Ein User kann mehrere, unterschiedlich lange Sessions haben, in denen er unterschiedliche Interaktionen tätigt. Um einen User und seine einzelnen, diskreten Handlungen zu identifizieren, werden Cookies eingesetzt, die im Browser des Users gespeichert bleiben. Jede Interaktion kann einer Session und jede Session kann einem User zugeordnet werden.

Interaktionen werden „Hits“ genannt – diese können sein: auf was der Nutzer auf der Seite klickt, eine Transaktion oder ob er von einer Seite zur nächsten springt.

Im zweiten Teil (*klick*)werden wir uns mit „Data Collection“, dem Sammeln von Daten für Analytics, beschäftigen. Dann wird es auch etwas spannender 😉

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]

cookielose zukunft

Cookielose Zukunft – Was bedeutet das für das digitale Marketing?

  • von Luisa Losereit
  • 09.12.2024

Google hat aktuell für rund 1 % der Nutzer die Third-Party-Cookies eingeschränkt und plant bis zum dritten Quartal 2024 diese Einschränkungen für alle Nutzer durchzusetzen. Die Third-Party-Cookies sollen bis Anfang 2025 vollständig abgeschafft werden. Demnach bedeutet eine cookiefreie Zukunft nicht, dass man Cookies gänzlich abschafft und das Sammeln von Nutzerdaten […]