Skip to main content

Das sind die 4 häufigsten Gründe für Abmahnungen bei Websites

  • Händlerbund


PDF herunterladen

Darum gibt es am häufigsten Abmahnungen bei Websites

Abmahnungen für Websites sind ein allgegenwärtiges Thema im E-Commerce und können für Shop-Betreiber zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden. Besonders häufig sind Abmahnungen im Bereich des Wettbewerbsrechts, aber auch Verstöße gegen das Marken- und Urheberrecht können zu Abmahnungen führen. Im Folgenden werden die wichtigsten Gründe für Abmahnungen im E-Commerce aufgeführt, um mögliche Schwachstellen aufzuzeigen und effektiv vor Abmahnungen zu schützen. Weitere Gründe für Abmahnungen bei Websites gibt es bei uns im Blog.

Website Abmahnung Grund 1: Unvollständige oder fehlende Rechtstexte

Die fehlerhafte Gestaltung von Rechtstexten wie dem Impressum, der Datenschutzerklärung oder den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) stellt eine häufige Ursache für Abmahnungen dar. Besonders B2C-Online-Shops sind betroffen, da der Verbraucherschutz hier streng ist. Es ist daher wichtig, individuell abgestimmte Rechtstexte zu verwenden und nicht einfach im Internet kopierte Texte zu verwenden. Hier kann ein professioneller Partner helfen, um mögliche Fehlerquellen zu identifizieren und rechtliche Anforderungen umzusetzen.

Abmahnung Website Impressum
Ein fehlendes oder fehlerhaftes Impressum kann zu einer Abmahnung führen.

Website Abmahnung Grund 2: Rechtswidrige Werbeaussagen

Das Thema rechtswidriger Werbeaussagen ist ein weiterer Grund, der zu Abmahnungen führen kann. Insbesondere Shop-Betreiber sollten sich mit den spezifischen rechtlichen Hintergründen auseinandersetzen, um Fehler zu vermeiden. Oftmals werden Aussagen wie „Versicherter Versand“ oder „CE-Zertifiziert“ abgemahnt. Zum Beispiel kann eine Aussage wie „versicherter Versand“ als irreführend betrachtet werden, da Unternehmen gegenüber Verbrauchern ohnehin die Haftung für den Versand übernehmen müssen. Dies bedeutet, dass es unerheblich ist, ob der Versand tatsächlich versichert ist oder nicht. Käufer mit Verbrauchereigenschaften sind durch das Gesetz in jedem Fall geschützt, weshalb die Aussage als irreführend bewertet wird. Das Gleiche gilt für „CE-zertifiziert“. Damit wird suggeriert, dass das Produkt eine spezielle Qualitätsprüfung durchlaufen hat. Das ist aber häufig nicht so: Mit dem CE-Zeichen wird lediglich zum Ausdruck gebracht, dass das Produkt die in der EU geltenden Vorschriften erfüllt. Shop-Betreiber sollten daher vorsichtig sein und genau prüfen, welche Werbeaussagen sie machen, um Abmahnungen zu vermeiden.

Website Abmahnung Grund 3: Bilder ohne Einwilligung verwendet

Eine weitere häufige Ursache für Abmahnungen ist die Verwendung von Bildmaterial ohne Einwilligung des Urhebers. Vor der Verwendung von Bildern sollte man unbedingt die Lizenzbedingungen studieren und nur Bilder verwenden, bei denen man nachvollziehen kann, ob man sie verwenden darf. Urheberrechtsverstöße können auch unbeabsichtigt geschehen. Allerdings können auch bei unbeabsichtigten Urheberrechtsverstößen Abmahnungen mit den entsprechenden Gebühren nach sich ziehen. Bei verschuldeten Verstößen kommen zusätzlich zu den Abmahngebühren oftmals noch Schadensersatzansprüche dazu. Hier wird erklärt wo man für Content auch Bilder findet.

Abmahnung Website Markenrecht
Auch eine Nichtbeachtung von Markenrechten kann abmahnwürdig sein.

Website Abmahnung Grund 4: Markenrechte sind ein teures Minenfeld

Die Verletzung von Markenrechten kann zu erheblichen Abmahngebühren und Schadensersatzforderungen führen. Nicht nur der Verkauf von gefälschten Produkten, sondern auch die Verwendung von Markennamen in der Produktbeschreibung von Zubehör kann zu Abmahnungen führen, wenn nicht klar wird, dass es sich nicht um Originalware handelt. Aufgrund der hohen Streitwerte sind markenrechtliche Abmahnungen ein besonders teures Unterfangen. Hier muss mit Kosten von mehreren tausend Euro pro Abmahnung gerechnet werden.

Fazit: Gründe kennen und Kosten vermeiden

Insgesamt lässt sich sagen, dass Abmahnungen in der E-Commerce-Landschaft fest verankert sind und man als Betreiber von Online-Shops oder Webseiten gut beraten ist, sich mit den wichtigsten Gründen für Abmahnungen auseinanderzusetzen. Die fehlerhafte oder unvollständige Bereitstellung von Rechtstexten, rechtswidrige Werbeaussagen, die Verwendung von Bildmaterial ohne Einwilligung und Verletzungen von Markenrechten sind dabei besonders häufige Auslöser von Abmahnungen. Um solche Abmahnungen zu vermeiden, sollten Betreiber von Webseiten und Online-Shops die jeweiligen rechtlichen Anforderungen kennen und gegebenenfalls einen professionellen Partner hinzuziehen. So kann man die Schwachstellen seiner Webseite oder seines Shops identifizieren und rechtliche Probleme von Anfang an vermeiden.

Der Händlerbund hilft!
Die rechtliche Absicherung ihrer Internetpräsenzen verursacht vielen Online-Händlern einen enormen Mehraufwand. Der Händlerbund steht Ihnen bei juristischen Fragen als kompetenter Partner zur Seite. Wenn Sie sich als Händler jetzt für die umfangreichen Rechtsdienstleistungen des Händlerbundes entscheiden, erhalten Sie mit dem Rabattcode P822#2015 einen Nachlass von 3 Monaten auf das Mitgliedschaftspaket Ihrer Wahl. Jetzt informieren!

Über die Autorin

Sandra May schreibt seit September 2018 als juristische Expertin für OnlinehändlerNews. Bereits im Studium spezialisierte sie sich auf den Bereich des Wettbewerbs- und Urheberrechts. Nach dem Abschluss ihres Referendariats wagte sie den eher unklassischen Sprung in den Journalismus. Juristische Sachverhalte anschaulich und für Laien verständlich zu erklären, ist genau ihr Ding.

Titelbild © gopixa / stock.adobe.com

Beitragsbild © Alexander Limbach / stock.adobe.com

Beitragsbild © Robert Kneschke / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Tripple Featured Snippets Titelbild

Tripple-Featured Snippets

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 08.06.2023

Google testet wieder mit Dreifach-Featured Snippets Google verändert immer wieder die Darstellung der Suchergebnisse (SERPs) und testet aktuell eine neue Variante der bekannten Featured Snippets. So werden zu bestimmten Suchanfragen Tripple-Featured Snippets nebeneinander angezeigt. Ein Featured Snippet ist eigentlich die Position Null der Suchergebnisse, denn es wird oft über dem […]

WebP-Bilder Vo- und Nachteile

WebP-Bilder: Das Google Bildformat

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 02.06.2023

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites? Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein […]

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]