Skip to main content

Woher bekomme ich Bilder für mein Content-Marketing?

  • Benutzerbild von Christoph


PDF herunterladen

Bildquellen für Website-Texte

Gute Texte, die den Leser gezielt ansprechen und seine Fragen beantworten sind das Herz jeder Content-Marketing-Kampagne. Doch genauso wichtig sind auch die zugehörigen Bilder. Der Mensch ist visuell und ein Bild kann einen Sachverhalt oft viel einfacher darstellen als jeder Text. Bilder rufen Emotionen hervor und Beiträge mit visuellen Inhalten werden deutlich häufiger geteilt.

Doch wo bekommt man Bilder für das Content-Marketing her? Diese Frage stellt sich nicht nur für uns als Online-Marketing-Dienstleister, sondern auch für unsere Kunden.

content-marketing-bilder-1
Ohne Bilder fehlt im Content-Marketing einfach was.

1. Eigene Bilder fürs Content-Marketing

Die einfachste, die beste und die logischste Möglichkeit: Eigene Bilder von den eigenen Produkten, vom Produktionsprozess, von der täglichen Arbeit. So bekommt der Kunde einen Einblick in die Firma, bei der er im besten Fall etwas kaufen soll. Authentischer geht es nicht. Außerdem bieten eigene Bilder die Möglichkeit, die eigenen Produkte bestmöglich in Szene zu setzen oder sich selbst als Dienstleister perfekt darzustellen. So kann am eigenen Image gefeilt werden. Oft ist es sogar so, dass es gar keine andere Möglichkeit gibt Eure Produkte abzubilden, wenn Ihr sie nicht selbst fotografiert.

Dabei muss es sich nicht immer nur um eigene Fotos handeln. Auch Selbst erstellte Infografiken bieten Mehrwert für die Besucher und heben Euch von der Konkurrenz ab. Macht euren Content einzigartig! Neben professionellen Tools, wie Photoshop, gibt es hier auch viele einfachere, kostenlose Tools, wie zum Beispiel Canva, mit denen Ihr schnell und einfach erste Grafiken erstellen könnt.

Die Herausforderungen beim Fotografieren

bilder-content-marketing-1

So naheliegend diese Möglichkeit erscheint, so schwierig ist sie oft umzusetzen. Es bedarf einer gewissen technischen Grundausstattung und Kompetenz, damit am Ende wirklich hochwertige Bilder rauskommen. Damit vor allem technische Produkte gut abgebildet werden, reicht eine Handykamera oft nicht. Auch Lebensmittel oder Kleidung zum Beispiel sind gar nicht so leicht einzufangen.

Doch die Investition lohnt sich. Einmal professionell fotografiert hat man für zukünftige Aktivitäten viel Bildmaterial, egal ob von den eigenen Produkten oder dem Team bei der Arbeit. Wiedererkennungswert und Einzigartigkeit können einen Vorsprung vor der Konkurrenz bewirken.

2. Stock-Fotos

Stock-Fotos sind in den meisten Fällen der einfachste Weg eigene Beiträge mit Bilder zu bereichern. Doch natürlich gilt das auch für alle Konkurrenten genauso. Wenn möglich sollte man immer einzigartige Bilder verwenden, da man sich nur so von den Konkurrenten in der Branche abheben kann. Bei den meisten Anbietern lassen sich günstige Abo-Verträge abschließen, damit nicht jedes einzelne Bild bezahlt werden muss. Achtet jedoch immer genau auf die rechtlichen Vorgaben: Wie muss die Bildquelle angegeben werden? Darf das Bild für kommerzielle Zwecke genutzt werden? Dürft Ihr das Bild bearbeiten? In der Regel findet man derartige Infos beim Anbieter.

copyright-bilder-content-marketing

Hier eine Auswahl gängiger Plattformen:

Tipp: Damit Ihr nicht dasselbe Bild nutzt, wie jeder andere, der zu diesem Thema schreibt, solltet Ihr über Eure Sucheingaben nachdenken. Geht es vielleicht etwas konkreter oder lohnt es sich, mehr um die Ecke zu denken? Vielleicht passt ein anderes Bild zum Thema und ihr könnt euch so abheben. In manchen Fällen funktioniert ein Beitrag auch mit einem humorvollen Bild. Genauso können Bilder auch neugierig machen, wenn das Motiv unerwartet ist.

3. Gratis-Plattformen

Wer nicht auf den kostenpflichtigen Plattformen fündig wird, kann auch auf den vielen kostenlosen Bild-Plattformen suchen. Auch hier gilt: Rechtliche Vorgaben beachten. Auf manchen Plattformen finden sich Bilder mit eingeschränkten Nutzungsrechten neben Bildern, die unbeschränkt verwendet werden dürfen. Achtet also genau darauf, welche Bilder Ihr für Eure Content-Marketing Aktivitäten nutzen wollt.

Hier eine Auswahl bekannter Bilderdatenbanken, auf welchen ihr Fotos und Grafiken kostenlos herunterladen könnt:

4. Was bedeuten Creative Commons (CC) Lizenzen?

Dabei handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation, die der Öffentlichkeit Bilder zur Nutzung zur Verfügung stellen will. Auch für Content Marketing Zwecke lassen sich solche Bilder sehr gut verwenden. Wikipedia beispielsweise nutzt oft CC-Lizenzen. Die Organisation CC bietet verschiedene Lizenzen an, die sich teils stark unterscheiden.

  • NC: Nicht kommerziell (non commercial)
  • BY: Namensnennung
  • ND: Keine Bearbeitung (non derivatives)
  • SA: Weitergabe unter diesen Bedingungen (Share alike)

Die Kombination dieser Lizenzen ergibt dann die Bedingungen, zu denen diese Bilder genutzt werden können. Beispiel: CC-BY-NC-ND (Namensnennung, Nicht kommerziell, keine Bearbeitung)

5. YouTube

Nicht immer müssen es Bilder sein. Auch passende YouTube-Videos lassen sich einfach in Beiträge einbauen. Durch das automatisch erstellte Thumbnail der Einbetten Funktion wirken YouTube-Videos auch im Text wie Bilder. Netter Nebeneffekt: Das Angucken von eingebetteten Videos sorgt dafür, dass Besucher länger auf Eurer Seite bleiben.

Titelbild © Aintschie – stock.adobe.com

Beitragsbild © Artsiom Kusmartseu – stock.adobe.com

Beitragsbild © Mediaparts – stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]

Frau im Profil mit verschiedenen Analysegrafiken rund um den Kopf dargestellt

Wie analysiert man das Nutzerverhalten effektiv?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.04.2025

Unternehmen, die ein neues Produkt auf dem Markt einführen, erhoffen sich eine große Resonanz des Publikums. Jedoch ist dies nicht immer der Fall, sodass eine Analyse des Nutzerverhaltens unerlässlich ist. Nur mit verwertbaren Erkenntnissen über das Verhalten der Kunden, z.B. Einkaufsgewohnheiten, Interaktionen mit sozialen Medien, die Nutzung von Anwendungen und […]