Skip to main content

Volltext Suche


PDF herunterladen

Was ist die Volltext Suche?

Mit der Volltext Suche erhalten Sie bei Suchmaschinen Ergebnisse, die exakt die vollständige Formulierung enthalten, nach der Sie suchen.

Wofür kann man die Volltext Suche nutzen?

Bei einer gewöhnlichen Suche beachten Suchmaschinen Stop-Wörter wie bestimmte und unbestimmte Artikel, Bindewörter und Sonderzeichen nicht. Im Rahmen der Volltext Suche wird dagegen der vollständige Text indexiert, der auch alle Stop-Wörter enthält. Das ermöglicht Ihnen, nach vollständigen Formulierungen oder Zitaten zu suchen. Wenn Sie nach einer bestimmten Formulierung suchen, müssen Sie diese in Anführungszeichen setzen.

Beispiel für die Volltext Suche

Nehmen wir an, Sie geben im Suchfeld die Formulierung “kaltgepresstes Olivenöl aus der Toskana” ein. Bei der Volltext Suche werden nur Webseiten gelistet, die die gesamte Formulierung enthalten. Die normale Suche würde auch Seiten listen, die nur “Olivenöl” und “kaltgepresstes Olivenöl” enthalten.

Eine Volltext Suche kann nur von Volltext Suchmaschinen durchgeführt werden. Dazu gehört z.B. Google.

Unterschied zwischen Volltext Suche und Meta Suche

Im Gegensatz zur Volltext Suche steht die Meta Suche. Hier werden durch eine Meta Suchmaschine die Meta-Felder von Dokumenten durchsucht. In zahlreichen Bereichen lässt sich durch das Durchsuchen von Meta-Title, Meta-Description und Meta-Keywords bereits der Inhalt des Dokuments erschließen. Die Grundvoraussetzung hierfür besteht hier darin, dass alle Meta-Daten korrekt und vollständig angegeben wurden. Ein weiterer großer Unterschied zur Volltext Suche ist es, dass die Meta Suche insgesamt eine geringere Textmenge analysiert und somit schneller ist.

Die Volltext Suche ist jedoch verlässlicher als die Meta Suche. Hier werden die Dokumente vollständig analysiert. Dank dieser detaillierten Analyse kann eine Suchmaschine genauer arbeiten, da bei der Suche automatisch die Keyword Dichte und ihre Verteilung errechnet werden. Basierend auf diesen Faktoren werden die Suchergebnisse außerdem sortiert. So erhält der Suchende nicht nur alle Ergebnisse zu dem von ihm gesuchten Begriff, sondern sind diese bereits nach Relevanz sortiert. Es besteht also eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass einer der ersten Treffer bei der Suche auch das gewünschte Dokument enthält.

Wo wird die Volltextsuche üblicherweise durchgeführt?

Google stellt ohne Zweifel die bekannteste Suchmaschine dar, die die Volltext Suche durchführt. Dies funktioniert mit Hilfe des Googlebots, der das Internet stets nach neuen und geänderten Webseiten durchforstet. Nachdem ein Dokument gelesen wurde, werden die Informationen in seinem Index gespeichert und es wird weiterführenden Links gefolgt. So findet Google Webseiten, die zuvor nicht im Google-Index vorhanden waren.

Nutzerorientierte Suchmaschinen

Über die Jahre hinweg hat der Mehrwert für den Nutzer immer mehr an Gewicht gewonnen. Zahlreiche Volltext Suchmaschinen achten nun verstärkt auf einen Mehrwert für den Nutzer im vorliegenden Text.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]