Skip to main content

Behavioral Targeting


PDF herunterladen

Was ist Behavioral Targeting?

Behavioral Targeting ist Bestandteil des allgemeinen Targetings und beschäftigt sich mit der verhaltensbasierten Aussteuerung von Werbeanzeigen. Es stellt eine besondere Form der Zielgruppenansprache dar, die es Anbietern ermöglicht, Werbung zu schalten, die perfekt auf den einzelnen Nutzer zugeschnitten ist.

Wie funktioniert Behavioral Targeting?

Die Grundlage für Behavioral Targeting ist die Analyse des individuellen Nutzerverhaltens im Internet. Hierfür werden z.B. die Websites untersucht, die ein Nutzer bevorzugt ansteuert, welche Unterseiten er aufruft, welche Links er anklickt, wie lange er auf einer bestimmten Seite verweilt usw. Die für Behavioral Targeting erforderlichen Daten werden über Cookies gesammelt und auf dem Gerät des Nutzers hinterlegt. Besucht der Nutzer mehrfach Websites, die sich mit einem ähnlichen Thema befassen, können ihm auf der Grundlage dieser Informationen systematisch Werbeanzeigen eingeblendet werden.

Beispiel: Ein Shop-Besitzer möchte die Sichtbarkeit seiner Unternehmensseite verbessern. Deshalb informiert er sich im Internet auf unterschiedlichen Websites über Online-Marketing-Strategien. Dank Behavioral Targeting können die durch die Seitenbesuche gesammelten Daten genutzt werden, um dem Nutzer gezielt Werbung von Online-Marketing-Agenturen anzubieten.

Behavioral Targeting: Cookies und Nutzerprofile

Cookies liefern Werbetreibenden wertvolle Informationen darüber, welche Websites der Nutzer aufruft und wie er mit diesen interagiert. Diese Daten werden zusammengeführt und ergeben in ihrer Gesamtheit das Nutzerprofil, das – je nach Menge der hinterlegten Daten – detaillierte Rückschlüsse auf die Interessen und das Kaufverhalten des Nutzers erlaubt. Behavioral Targeting ermöglicht es Werbetreibenden also, ihre Nutzer bestimmten Kundengruppen zuzuordnen und ihr Angebot noch stärker an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen.

Behavioral Targeting und Datenschutz

Behavioral Targeting ist – wie auch andere Formen des Targetings – aus Datenschutzgründen recht umstritten. Der Grund hierfür besteht vor allem in der Tatsache, dass die angelegten Nutzerprofile theoretisch ohne allzu großen Aufwand mit personenbezogenen Daten (Name, Alter, Anschrift, Kontaktdaten, Konto- und Kreditkartennummer etc.) aus der Kundenkartei abgeglichen werden können. Dies würde einen massiven Eingriff in die Privatsphäre der Nutzer darstellen. Daher ist es beim Behavioral Targeting erforderlich, die Nutzerprofile zu anonymisieren, den Internetnutzer beim Besuch einer Website über die Installation von Cookies sowie den Verarbeitungszweck der erfassten Daten zu informieren und ihm die Möglichkeit zu geben, dem zu widersprechen.

Welche Ziele werden mittels Behavioral Targeting verfolgt?

Durch die Nutzung von Behavioral Targeting soll eine bessere User Experience erreicht und demzufolge auch die Kaufbereitschaft des Nutzers angeregt werden. Dieser soll genau die Inhalte präsentiert bekommen, nach denen er sucht. Auch die Werbekosten können mittels Behavioral Targeting reduziert werden, da Streuverluste vermieden und Werbeanzeigen zielgerichtet platziert werden.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

SSL-Verschlüsselung

Einführung in die SSL-Verschlüsselung SSL-Verschlüsselung steht für Secure Sockets Layer-Verschlüsselung und ist eine Technologie, die verwendet wird, um die Übertragung von Daten zwischen einem Webserver und einem Browser zu sichern. Es handelt sich um eine Methode, bei der die Daten zwischen dem Webserver und dem Browser verschlüsselt werden, um sicherzustellen, […]

PHP

Was ist PHP? PHP (rekursive Abkürzung für „PHP: Hypertext Preprocessor“) ist eine der weltweit am häufigsten genutzten Skriptsprachen , die das Erstellen dynamischer Websites und Webanwendungen wie Blogs, CM-Systemen, Foren oder Onlineshops ermöglicht. Seine Popularität verdankt PHP unter anderem der Verfügbarkeit vieler Schnittstellen zu Datenbanken wie MySQL und anderen Programmiersprachen sowie der guten Dokumentation. Zudem ist die Skriptsprache relativ leicht zu erlernen. Vor […]

ROAS

Was ist ROAS? Um online Kunden zu erreichen und Leads und Sales zu generieren, schalten Unternehmen auf Plattformen wie Facebook oder Google Werbeanzeigen. Dabei ist es wichtig, die Rentabilität der Werbemaßnahmen stets im Auge zu behalten und Anzeigen bzw. Kampagnen, die nicht den erwünschten Erfolg bringen, zu optimieren oder auszusortieren. Nur so lassen sich unnötige […]

Netzwerk

Was ist ein Netzwerk? Der Begriff Netzwerk kommt vorwiegend in der Informationstechnologie zur Anwendung und dient hier als Bezeichnung für Rechner und andere elektronische Geräte, die miteinander verbunden (vernetzt) sind. Um ein Netzwerk zu bilden, sind immer mindestens zwei Computersysteme nötig. Diese können entweder über ein Kabel (Ethernet- bzw. Netzwerkkabel) oder drahtlos […]

Key Performance Indicator (KPI)

In der Betriebswirtschaftslehre wird unter Key Performance Indicator (KPI) eine Kennzahl verstanden, die als Leistungsindikator dient. Mit einem KPI lässt sich der Erfolg einer Maßnahme bzw. der Erfüllungsgrad eines zuvor definierten Ziels in Zahlen abzubilden und kontrollieren. Indikator für Leistung Kennzahlen werden häufig mit KPIs verwechselt. Eine Kennzahl ist ein […]

Search Engine Marketing SEM

Search Engine Marketing einfach und verständlich erklärt Der Begriff Search Engine Marketing (SEM) ist ein Teilbereich im Online-Marketing und beschreibt alle Maßnahmen, die getroffen werden können, um eine prominente Positionierung einer Webseite innerhalb der Suchmaschinen in den Suchergebnissen (englisch: Search Engine Result Pages, kurz SERPs) und damit Besucher für eine […]