Skip to main content

Website Formulare: Unsere Tipps

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Ein Blick aufs Detail: Warum Ihr Euren Webseiten-Formularen mehr Zuwendung schenken solltet

tipps fuer website formulare

Webseitenformulare sind auf den ersten Blick unscheinbar – Name, E-Mail, Nachrichtenfeld und fertig ist die Kontaktanfrage. Doch es steckt mehr dahinter. Es ist der Start zur Kommunikation mit dem Kunden und bedarf daher besonderer Aufmerksamkeit.

Wichtig ist in erster Linie natürlich, dass es technisch funktioniert. Nichts ist frustrierender für den Nutzer, als das sich der Aufwand des Ausfüllens am Ende nicht lohnt. Darüber hinaus gibt es inhaltliche sowie gestalterische Eckpunkte, die ein Formular mitbringen muss, um den Nutzer das Ausfüllen so einfach und komfortabel wie möglich zu machen, um in Kontakt mit Euch zu treten.

Warum sind Website-Formulare so wichtig?

Bei sehr einfachen Formularen ist die Hemmschwelle des Ausfüllens noch gering. Doch spätestens, wenn es konkreter wird oder persönliche Daten eingegeben werden müssen, beispielsweise bei Anmelde- oder Buchungsformularen, muss die Vorgehensweise zum Aufbau und Design gründlich durchdacht sein.

Die SEO-Küche hat das Nutzerverhalten bei Formularen auf Webseiten deswegen genau analysiert. Dabei ist ein Unterschied deutlich festzustellen: Bei Formularen mit unübersichtlicher Struktur, zu viel Inhalt und wenig einleuchtenden Beschriftungen halten sich Nutzer beträchtlich länger mit dem Ausfüllen auf als mit gut gestalteten Formularen. Das bedeutet, das Nutzer an dieser Stelle auf Probleme stoßen – sogar vom Formular (und somit dem Webseitenbetreiber) genervt sein können und im schlimmsten Fall von der Website abspringen, obwohl sie zuvor vom Produkt überzeugt waren. Ziel ist es also, dass ein Formular eine gut gebaute Brücke zwischen Kunde und Verkäufer schafft und somit für mehr Conversions sorgt.

Gute Website-Formulare: Wie erreiche ich das?

Es gibt zwei Punkte, die ein Formular großartig machen: ein überzeugendes Design sowie ein klar verständlicher Inhalt.

Auf diese Dinge müsst Ihr achten:

Inhalt:

  • Der Nutzer kennt die Abläufe nicht: Er muss informiert werden, für was das Formular ist! (CTA bzw. Handlungsaufforderung)
  • Das Formular sollte kurz und knackig sein – bzw. der Umfang so gering wie möglich
  • Einfache und verständliche Feldbeschriftungen sind das A und O
  • Bieten Sie erklärende Informationen an, wenn es notwendig ist (Hover über dem Feld, Info-Symbole = Boxen)
  • Was passiert nach dem Absenden? Was passiert mit meinen Daten? Diese Fragen sollten ebenfalls kurz erklärt werden
  • Sinnvolle Reihenfolge wählen
  • Arbeit abnehmen mit der richtigen Eingabemöglichkeit (Dropdown, Checkbox, Schieberegler)
  • Aussagekräftige und verständliche Fehlermeldungen anzeigen

Design:

  • Einladend gestalten: ein ansprechendes Design animiert mitzumachen
  • Das Formular sollte einfach wirken – auch wenn es unvermeidbar umfangreich ist (zum Beispiel durch die Aufteilung in Schritten oder das Ausblenden von optionalen Feldern
  • Unsicherheiten ausschließen: Transparent darstellen was der Nutzer alles ausfüllen muss (Schritte/ Pflichtfelder) und wofür (“Ihre Anfragen werden nur zur Angebotserstellung verwendet”)
  • Zugehörigkeit von Formularfeldern muss eindeutig sein (Abstände beachten)
  • Lesbarkeit beachten (Schriftart und -größe)
  • Es braucht genug Platz für Eingabefelder
  • Überschriften einbauen – z.B.: “In zwei Schritten zur Reservierung”
  • Ein absolutes Muss: auch mobil muss es einfach zu bedienen sein
webseite formular beispiel grafik website formular beispielbild
Beispiel für ein gut aufgebautes Formular Beispiel mit Optimierungsbedarf

 

Baut Euer Formular anhand unserer Empfehlungen auf oder prüft Eure bereits vorhandenen Formulare auf Optimierungsbedarf und Ihr habt die meisten Stolpersteine aus dem Weg geräumt. Das wird Euch nicht nur der Besucher danken, sondern auch die Conversion Rate!

Titelbild © nakigitsune-sama / stock.adobe.com 

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]

HTML-Anker Titelbild

HTML-Anker als Sprungmarken setzen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.04.2023

Wie setzt man mit HTML einen Anker? Das Setzen von HTML-Ankern als Sprungmarken kann dazu beitragen, Webseiten übersichtlicher zu gestalten, insbesondere bei sehr langen Seiten. Der Besucher kann über einen seiteninternen Verweis mittels Sprungmarke direkt zu der Stelle auf der Seite springen, die für ihn von Interesse ist. Jedes Element […]

SEO Experte werden mit Tools

Unsere Tipps: SEO-Experte werden

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 14.04.2023

Warum ist SEO im Online-Business so wichtig? Ihr wollt SEO-Experte werden? Wir zeigen euch wie. Die Bedeutung von SEO ist unumstritten: Nutzer stellen Suchanfragen bei Google und es ist unser Ziel, ihnen das beste Ergebnis zu liefern. Um dieses Ziel zu erreichen und von Google als relevant eingestuft zu werden, […]