Skip to main content

Strukturierte Daten – die unsichtbare Optimierung im Hintergrund

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Meta Titel, Meta Beschreibung, eine ordentliche Überschriftenstruktur und hochwertige Inhalte. Fast jeder Webseitenbetreiber, der sich mit Suchmaschinenoptimierung beschäftigt, kennt diese Regeln und versucht diese auch bestmöglich umzusetzen.

strukturierte-daten-title

Doch was passiert, wenn die Seitenladezeit bereits stimmt, die Inhalte optimiert wurden und auch sonst schon alle Register gezogen wurden, um das Optimierungspotenzial voll auszuschöpfen? Oder was kann man tun, wenn die CI des Unternehmens eine Fülle an Inhalten aus gestalterischer Sicht auf der Webseite nicht zulässt?

In diesen Fällen muss etwas tiefer in die Trickkiste gegriffen werden, um mit dem Mitbewerber Schritt zu halten und die Optimierung weiter vorantreiben zu können. Doch was sind strukturierte Daten, wie wirken sie auf eine Webseite und worauf ist bei der Verwendung zu achten? Wir haben das für euch zusammengefasst.

Was sind strukturierte Daten und welche Formen gibt es?

Strukturierte Daten zeichnen Inhalte auf Webseiten für Suchmaschinen aus, um diese beim Auslesen und bei der Interpretation der Inhalte zu unterstützen. Die Auszeichnung erfolgt hierbei in Form von drei verschiedenen Sprachen, die auf der Seite www.schema.org definiert sind.

Obwohl sich laut einer offiziellen Aussage von Google die strukturierten Daten nicht unmittelbar auf die Suchergebnisse auswirken, konnten wir bei vielen Webseiten immer wieder eine Verbesserung in den Platzierungen erkennen, sobald dort strukturierte Daten eingebaut wurden.

Des Weiteren werden strukturierte Daten verwendet, um die Suchergebnisse aufzuhübschen und hervorzuheben. Der Effekt hierdurch ist eine tendenziell höhere Klickrate, als beispielsweise bei Suchergebnissen ohne ähnliche Auszeichnungen.

Als Beispiel hierfür bietet sich folgendes Suchergebnis für den Begriff „Photovoltaik“ an:

strukturierte-daten-bild1

Obwohl Seite A in der Suche weiter oben platziert ist, ist Seite B durch die angezeigten Bewertungen ein besserer Blickfang und genießt eine höhere Aufmerksamkeit. Grundsätzlich kann jede Seite mit strukturierten Daten ausgezeichnet werden. Besonders gut funktioniert dies bei Videos, Rezepten, Bewertungen und Nachrichten.

Die 3 Möglichkeiten eine Seite auf konventionelle Art mit strukturierten Daten auszuzeichnen

JSON-LD

Die Auszeichnung der Inhalte mit JSON-LD wird von Google als die bevorzugte Variante empfohlen. Die Einbindung funktioniert hier ähnlich wie beim Tracking Code von Google Analytics und gestaltet sich als sehr einfach und unkompliziert. Nachteile hat die Variante nur bei der Anwendung in Baukastensystemen wie z.B. Jimdo oder WIX, da Baukästen den Einbau dieser Variante nicht zulassen.

Mikroformate

Eine Auszeichnung mit Mikroformaten kommt vorallem dann zum Einsatz, wenn man Vorlagen auszeichnen möchte, die dann in mehrfacher Ausführung auf der gesamten Seite zum Einsatz kommen. Als Beispiel hierfür dienen Produkte in einem Shop oder Beiträge auf einer Nachrichtenseite. Der Vorteil hierbei ist, dass die Vorlage nur einmalig ausgezeichnet werden muss und die Auszeichnung sich anschließend auf alle Produkte, oder Beiträge, die mit dieser Vorlage generiert werden auswirkt.

RDFa

RDFa sind Mikroformate in anderem Gewand. Die Funktionen und Effekte sind die gleichen wie bei der Verwendung von Mikroformaten. Lediglich die Ausformulierung ist eine andere. Sowohl Mikroformate, als auch Auszeichnungen mittels RDFa werden direkt im HTML vorgenommen und können daher auch wunderbar zur Auszeichnung von Inhalten in Baukastensystemen wie WIX oder Jimdo verwendet werden.

Alternative Auszeichnung der Inhalte über die Search Console

Alle konventionellen Methoden erfordern entweder sehr viel Erfahrung oder einen Techniker, der den Einbau vornehmen kann. Eine wesentlich einfachere Alternative bietet hierbei der Data Highlighter in Search Console von Google.

Über den Pfad „Darstellung in der Suche“ > „Data Highlighter“ können Webseitenbetreiber in der Search Console recht einfach Inhalte mit der Maus markieren und entsprechend auszeichnen. Somit ist es auch Webmastern ohne Techniker schnell und einfach möglich, die eigenen Inhalte für die Google Suche aufzuhübschen.

Laut Google macht es hierbei auch keinen Unterschied, ob man sich der strukturierten Daten bedient, oder ob man seine Inhlate mit dem Data Higlighter auszeichnet. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die strukturierten Daten immer noch die wesentlich umfangreichere und genauere Methode zur Auszeichnung von Inhalten sind.

Beispiele für eine erfolgreiche Anwendung von strukturierten Daten

Ein weiteres tolles Beispiel für strukturierte Daten bietet die sogenannte Site Search. Hierbei wird die seiteninterne Suchfunktion ausgezeichnet und Suchenden somit eine Möglichkeit gegeben, direkt vom Suchergebnis aus eine Suche auf der jeweiligen Webseite auszuführen.

strukturierte-daten-bild2 strukturierte-daten-bild3

Oft werden in den sogenannten „Sitelinks“ willkürliche, oder häufig besuchte Seiten angezeigt. Möchte man dies gezielt steuern, so gibt es über strukturierte Daten eine Möglichkeit

Die Brotkrumenleiste auszeichnen

Wird die Brotkrumenleiste (engl. Breadcrumb) mit strukturierten Daten ausgezeichnet, so kann man damit kryptische URLs für den Suchenden lesbar machen.

strukturierte-daten-bild4

Die obere Grafik zeigt eine Seite mit normalen URLs. Bei manchen Systemen wie z.B. ASP.NET werden die URLs jedoch kryptisch gestaltet. In den Suchergebnissen können die URLs mittels Auszeichnung der Brotkrumenleiste für den Suchenden einfacher lesbar gestaltet werden. (siehe untere Grafik)

strukturierte-daten-bild5

Tools für die Anwendung von strukturierten Daten

http://schema.org

https://search.google.com/structured-data/testing-tool?hl=de

JSON-LD Generator

https://www.google.com/webmasters/tools/data-highlighter

Titelbild © karpenko_ilia / Fotolia

Kommentare

Vielen Dank für die gute und übersichtliche Erläuterung der strukturierten Daten. Bisher war es mir immer ein Rätsel, was diese Daten in der Google Search Console zu sagen hatten.

Habe ich das mit den Breadcrumbs richtig verstanden, dass dies im Endeffekt die Umwandlung eines "kryptischen" Links in eine strukturierte / navigationsorientierte Abbildung ist?

Hallo Christof,
genau. Über die Auszeichnung von http://schema.org/breadcrumb werden die URL`s in der Suche so dargestellt, wie man sie bei der Auszeichnung benennt. Bei vielen CMS gibt es diese Option auch in den Einstellungen bzw. ist es über ein Plugin wie z.B. YOAST lösbar.

Hallo,

wenn ihr WordPress nutzt schaut euch bzgl. JSON-LD dieses kostenlose Plugin an: https://wordpress.org/plugins/structured-content/

Damit kann man derzeit FAQPage, JobPosting und Event auf jeder Page oder Post einfügen (auch mehrfach) und so direkt die Snippets in den SERPs beeinflussen.

Grüße

[…] der Ihr die Wahrscheinlichkeit für ein bildoptimiertes mobile Snippet in die Höhe treibt, sind Strukturierte Daten. In der Google Search Gallery findet Ihr eine Fülle an Strukturierten Daten, die zu einem sog. […]

Michael Kojhlfürst

Vielleicht hat es damit zu tun, dass der Beitrag nicht aus 2020 stammt. Aber über die HTML Funktion lassen sich JSON Elemente in die Jimdo seite einfügen.


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]

cookielose zukunft

Cookielose Zukunft – Was bedeutet das für das digitale Marketing?

  • von Luisa Losereit
  • 09.12.2024

Google hat aktuell für rund 1 % der Nutzer die Third-Party-Cookies eingeschränkt und plant bis zum dritten Quartal 2024 diese Einschränkungen für alle Nutzer durchzusetzen. Die Third-Party-Cookies sollen bis Anfang 2025 vollständig abgeschafft werden. Demnach bedeutet eine cookiefreie Zukunft nicht, dass man Cookies gänzlich abschafft und das Sammeln von Nutzerdaten […]