Skip to main content

Steigerung der Conversions durch Exit Intent Pop-ups

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Pop-Ups zur Steigerung der conversionsIm Durchschnitt verlassen 95% der Besucher einen Onlineshop, ohne eine Aktion durchzuführen. Das ist bitter, zumal sich viele Shopbetreiber ihren Traffic über Google Ads, Facebook und Co. teuer einkaufen.

In diesem Beitrag möchte ich eine Möglichkeit vorstellen, mit der man Webseitenbesucher, die eigentlich bereits im Begriff sind die Webseite zu verlassen, dazu bringen kann, doch noch eine Bestellung zu tätigen oder zumindest eine E-Mail Adresse für zukünftige Kontaktaufnahmen zu hinterlassen.

Mehr Conversions durch Exit Intent Pop-Ups

Mittels der Exit Intent Technologie wird die Bewegung des Mauszeigers gemessen. Und zwar in Echtzeit. Bewegt der Besucher den Curser Richtung Adresszeile des Browsers oder dem Kreuz zum Schließen des Tabs, erscheint ein Pop-up. Ziel eines solchen Pop-ups ist es, die Meinung unentschlossener Webseitenbesucher zu ändern.

Dabei kann der Inhalt frei definiert werden – die Einsatzgebiete sind dementsprechend vielfältig. Je nach Marketing Strategie kann der potentielle Kunde zum Beispiel auf besondere Angebote oder die Unique Selling Points (USPs) des Unternehmens aufmerksam gemacht werden. Hat der Besucher bereits Artikel in den Warenkorb gelegt, kann ihn ein Rabattcode vielleicht doch noch zum Abschicken der Bestellung bewegen. Und auch Newsletterempfänger können durch ein solches Pop-up generiert werden. So ist der Besucher nicht komplett verloren sondern kann eventuell zu einem späteren Zeitpunkt durch gezieltes E-Mail Marketing erneut in den Shop geholt werden.

Neben der Steigerung der Conversions erhöht sich durch die Interaktion mit dem Pop-up die Besuchsdauer und im besten Fall auch die Anzahl besuchter Seiten. Das registriert auch Google.

Praxisbeispiele

Richtig eingesetzt können Exit Intent Pop-ups die Klick- und Conversionraten positiv beeinflussen. Im Netz findet man zahlreiche Beispiele und Erfahrungswerte. So konnten laut Andreas Graap Webseiten wie MaxCDN oder der Online Marketing Blog Eisy die Verkäufe beziehungsweise Klickzahlen mittels Exit Intent Pop-ups um mehr als 20% steigern.

Ein Beispiel für die Einbindung wäre die Onlineparfümerie Parfum.de. Besucher, die die Seite verlassen möchten, ohne eine Bestellung abgeschickt zu haben, bekommen folgendes Pop Up angezeigt:

Steigerung der Conversions durch Exit Intent Popups bei parfum.de

Aber Pop-ups nerven

Nun werden einige einwenden, das Nutzer durch Pop-ups verärgert werden könnten. Und in der Tat empfinden laut Facit Digital 85% der Internetnutzer Pop-up oder Layer-Werbung als nervig. Häufig legen sich diese über den kompletten Inhalt einer Webseite und stören oder unterbrechen den Lesefluss. Exit Intent Popups erscheinen daher erst dann, wenn der Nutzer mit dem Konsumieren der Inhalte einer Webseite bereits fertig ist und diese verlassen möchte. Trotzdem sollte man bei der Einrichtung solcher Pop-ups ein paar Dinge beachten:

  • Wenn sich der Besucher nur sehr kurze Zeit auf der Webseite aufgehalten hat, kein Pop-up einblenden! Denn dann hat er vermutlich einfach nicht das gefunden, was er gesucht hat. Ein Rabattcode oder Sonderangebot wird daran nichts ändern sondern den Nutzer nur unnötig verärgern.
  • Cookies nutzen! Mit Hilfe von Cookies lässt sich das Pop-up für eine gewisse Zeit ausschalten. So werden wiederkehrende Besucher nicht ständig aufs neue behelligt.
  • Positiv wirkt sich außerdem ein „Nein, Danke – Button“ aus. So lässt man dem Nutzer zumindest scheinbar die Wahl. Der Button hat keine andere Funktion als das Schließen des Pop-Ups, der Nutzer muss aber nicht erst das kleine Kreuzchen suchen.
  • Wichtig ist auch, die mobilen Nutzer nicht zu vergessen. Denn auf mobilen Endgeräten gibt es keine messbaren Mausbewegungen, Exit Intent Pop-ups funktionieren also nicht. Daher sollte man das Pop-up besser deaktivieren, sobald die Bildschirmgröße zu klein ist.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]

Tastatur mit roter "Ads"-Taste

Shopping-Ads richtig nutzen – 8 häufige Fehler und 7 Tipps

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 26.05.2025

Google ist nicht nur die meistgenutzte Suchmaschine, sondern auch die größte Preisvergleichsseite. In der Suche bekommen die Besucher unmittelbar nach Eingabe eines Suchbegriffs Produkte zum Kauf vorgeschlagen, erst im Anschluss erscheinen die organischen Suchergebnisse. Die Wirkung dieser Shopping-Ads sollten Online-Händler keinesfalls unterschätzen und lukrativ für die prominente Positionierung der eigenen […]

kleiner Spielzeug-Einkaufswagen im Fokus, im Hintergrund arbeitet eine Person an einem Laptop

Warenkorbabbrüche reduzieren – Tipps und Tools

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 19.05.2025

Beim Online-Shopping verlassen im Durchschnitt 7 von 10 Besucher Ihren Warenkorb, bevor sie den Einkauf abschließen. Ihre Webseite performt gut in den Suchergebnissen, zieht Traffic an, wird von potenziellen Kunden gefunden und Ihre Besucher verweilen gerne auf Ihrer Webseite. Doch trotz dieser vielversprechenden Signale werden die Warenkörbe gefüllt, aber die […]

Strawberry - Der KI-Browser

Strawberry – Der KI-Browser

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 15.05.2025

Strawberry – der KI-Browser, der Surfen und Arbeiten revolutioniert Einführung in Strawberry: Was ist das und warum spricht jeder darüber? Strawberry ist ein neuartiger KI-Browser – also ein Webbrowser mit eingebauter künstlicher Intelligenz. Diese sogenannten „Companions“ (Begleiter) unterstützen dich beim Surfen und übernehmen auf Wunsch sogar Aufgaben für dich. Das […]