Skip to main content

„OK Google“ Sprachassistent aktivieren – so geht’s

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Hey Google auf dem Handy oder PC aktivieren in der Anleitung

Mit dem Google Sprachassistent lassen sich Smartphones per Sprachsteuerung steuern, einfach in dem man OK Google oder Hey Google sagt und dann einen Sprachbefehl folgen lässt. Wir zeigen euch, wie Ihr den Google Assistant in den Einstellungen im Chrome Browser und auf Android Geräten aktiviert.

Ok Google auf Android einschalten

  1. Zunächst müsst Ihr den Google Assistent auf Eurem Smartphone öffnen und in der oberen rechten Ecke auf euer Profilbild klicken, so öffnet ihr die Einstellungen des Google Assistant. Bitte bedenkt, dass die Menüs je nach Android Version leicht unterschiedlich aussehen können.OK Google aktivieren Anleitung
  2. Jetzt wählt Ihr in den Einstellungen in der Registerkarte Assistant das jeweilige Gerät aus oder fügt ein neues Gerät hinzu, auf dem Ihr die Hey Google Funktion aktiviert.Google Sprachassistent aktivieren
  3. Jetzt klickt ihr bei “Mit Voice Match auf Assistant zugreifen” einfach auf Weiter.Anleitung Hey Google Handy
  4. Danach müsst Ihr euer Einverständnis geben, dass euer Smartphone auch im gesperrten Zustand auch auf das “Hey Google” reagiert und Sprachbefehle annehmen kann.Google Sprachassistent Hey Google
  5. Nun müsst ihr euer Handy auf eure Stimme trainieren und mehrmals “OK Google” oder “Hey Google” sagen. Anschließend akzeptiert das Handy eure Stimme und Befehle per Stimmerkennung und ihr müsst “Weiter” anklicken.Hey Google Stimm trainieren
  6. Jetzt könnt ihr die Google Spracherkennung aktivieren, indem ihr “OK Google” oder “Hey Google” sagt und anschließend eurem Handy mitteilt, was ihr machen wollt. So könnt ihr zum Beispiel Suchanfragen und Sprachbefehle einfach in euer Handy sprechen, nachdem ihr “OK Google” gesagt habt.Ok Google aktivieren Fertig

So funktioniert “OK Google” im Chrome

Auch am PC lässt sich der Google Sprachassistent nutzen. Zwar kann man die Spracherkennung nicht einfach per Sprache aktivieren, sondern nur per Klick, aber immerhin erspart man sich so die ein oder andere Sucheingabe oder Geklicke. Bisher funktioniert der Google Sprachassistent nur im Google Chrome Browser, dafür muss hier aber nichts eingestellt oder eine App installiert werden.

1.Klickt auf der Google Startseite auf das Mikrofonsymbol, um das OK Google Mikrofon und die Sprachsuche zu aktivieren.

Hey Google Sprachassistent im chrome aktivieren

2. Eventuell müsst ihr jetzt zulassen, dass auf euer Mikrofon zugegriffen wird. Nach einem Klick auf “Zulassen” könnt ihn nun sprechen und zum Beispiel auch längere Suchanfragen einfach diktieren.

OK Google Sprachassistent im Chrome Browser
Jetzt könnt ihr die Tastatur etwas schonen und bequem alles per Spracherkennung eingeben. OK Google: Los geht’s.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Produkte in ChatGPT

Produkte in ChatGPT sichtbar machen: So funktioniert’s

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 21.06.2025

Die Produktsuche verändert sich. Mit der neuen Funktion von ChatGPT rückt Künstliche Intelligenz noch näher an den Kaufentscheidungsprozess heran. In Zukunft zeigt ChatGPT bei suchbasierten Anfragen mit Kaufabsicht konkrete Produktempfehlungen an – unabhängig, ohne Werbung und direkt im Chat. Ein Beispiel: Bei Anfragen wie „Geschenkideen für Hobbyköche“ oder „Noise-Cancelling-Kopfhörer unter […]

Referent hält Vortrag während des Marketingtag Ost, mit Präsentation im Hintergrund und Teilnehmer im Vordergrund.

Zwischen Tüll und Ostimismus

  • antje stensel
  • von Antje
  • 16.06.2025

Ein Recap zum Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz Am vergangenen Freitag (13.06.2025) besuchte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Josephine Sippel den Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz – ein Tag voller spannender Einblicke, ehrlicher Diskussionen und inspirierender Begegnungen. Die Stadt Chemnitz, derzeitige Kulturhauptstadt Europas, bot mit der Alten Fabrik – ehemals […]

Laptop auf einem Schreibtisch zeigt Schriftzug Social Media, umgeben von Notizbüchern, Brille und Smartphone.

Plattformgerechte Inhalte erstellen: TikTok vs. LinkedIn

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 16.06.2025

Content-Marketing umfasst weitaus mehr als das reine Erstellen von Inhalten. Plattformgerechte Inhalte müssen nicht nur das optimale Format haben und zur richtigen Zeit veröffentlicht werden, sondern vor allem auf der passenden Plattform präsentiert werden. Um sichtbaren Content für TikTok und LinkedIn zu erstellen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe […]

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]