Skip to main content

Mit oder ohne Bindestrich? Darauf solltet Ihr bei Keywords achten


PDF herunterladen

Wörter mit Bindestrich trennen oder zusammenschreiben?

Bei der Erstellung neuer Inhalte und der damit verbundenen Keyword-Recherche kann die Frage auftauchen, ob Wörter und Sätze mit Bindestrichen versehen werden sollen oder nicht. Behandelt Google Bindestriche anders? Sollte man Onlinemarketing, Online Marketing oder Online-Marketing schreiben? Wie bei den meisten Dingen, die mit Google zu tun haben, gibt es hier keine eindeutige und einfache Antwort, aber doch ein paar Tipps, an die man sich halten kann.

Wie behandelt die Google-Suche Bindestriche und Gedankenstriche?

Die erste Frage, die es zu beantworten gilt, ist, wie Google Bindestriche und Gedankenstriche tatsächlich behandelt. Jüngste und laufende Änderungen in der KI und den Suchalgorithmen von Google führen zu einer Abkehr von statischen Metriken wie Keywords und Phrasen. Der User Intent bzw. Search Intent wird immer wichtiger und nimmt im Google Algorithmus eine immer wichtigere Rolle ein.

Grundsätzlich gilt, dass Google Bindestriche als Leerzeichen behandelt. Trotzdem sollte man zuerst überlegen, ob das Keyword mit oder ohne Bindestrich eine andere Bedeutung hat.

Bindestriche oder Unterstriche in URLs/Domains

Ein Teil der Frage ist auch der Umgang mit Sonderzeichen in URLs. John Mueller, der Webmaster Trends Analyst bei Google, sagt, dass er keine Präferenz hat. In Googles eigenem Leitfaden zur einfachen URL-Struktur heißt es jedoch:

“Wir empfehlen, dass Sie in Ihren URLs Bindestriche (-) anstelle von Unterstrichen (_) verwenden.”

Wir empfehlen, die Bindestrich-Konvention zu befolgen, nicht nur, weil sie von Google ausdrücklich vorgeschrieben ist, sondern auch, weil sie ansprechender aussieht.

Keywords mit Bindestrichen in der Google-Suche

Eine Frage, die sich uns stellt, ist, ob Google Keywords mit und ohne Bindestrich gleichbehandelt. Google hat die Übereinstimmungstypen verwässert, was bedeutet, dass exakte Übereinstimmungen immer weniger wichtig werden, sondern ähnliche Varianten und Synonyme immer mehr Bedeutung für eine Suchanfrage bekommen.

Schreibweise Bindestrich Keyword
Beim Keyword Make-up unterscheidet Google zwischen zusammenschreiben und mit Bindestrich.

Wie bei den meisten Antworten auf spezifische SEO-Fragen gibt es auch hier keine ganz klare Antwort. Ja, ein Bindestrich kann (und wird in der Praxis) zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Der Grund dafür ist, dass Google versucht, die Absicht hinter jeder Suche zu erkennen, anstatt einfach ein Ergebnis mit Seiten zu liefern, die dem eingegebenen Suchbegriff entsprechen.

Nutzerverhalten berücksichtigen und Suchanfragen prüfen

Bei der Frage Bindestrich oder Zusammenschreiben solltet Ihr zunächst überlegen, was in der Google Suche wirklich eingegeben wird. In der Regel wird der Bindestrich bei der Suche nicht eingegeben, daher ist zu überlegen, ob er notwendig ist. Eine schnelle Suche nach dem fraglichen Begriff zeigt außerdem, ob Google eine andere Schreibweise vorschlägt und welche Varianten am häufigsten in den Ergebnissen auftauchen.

wörter mit bindestrich trennen
Google zeigt an, welche Schreibweise häufiger gesucht wird.

Hierzu empfahl John Müller auch kürzlich in den Google Search Central SEO Office Hours Oktober, dass SEOs immer das Nutzerverhalten verstehen müssen und der Bindestrich durchaus einen Unterschied machen kann.

Bitte stimmen Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zu, um diesen Inhalt anschauen zu können.

Fällt auf, dass ein Keyword mit Bindestrich mehr Suchanfragen aufweist, so sollte man dies in der Regel auch in dieser Schreibweise nutzen. Nicht immer ist die korrekte Schreibweise auch die Form, die am häufigsten bei Google eingegeben wird.

Also was denn nun? Keywords mit Bindestrich für SEO oder nicht?

Bei der Entscheidung, ob ein Keyword mit Bindestrich versehen werden soll oder nicht, ist Folgendes zu beachten:

  • Ist das betreffende Keyword Teil einer Überschrift oder eines Absatzes?
  • Was ist die typische grammatikalische Verwendung des Keywords?
  • Hat das Wort mit und ohne Bindestrich die gleiche Bedeutung?

Zur Frage der Grammatik und korrekten Schreibweise: Wie schreiben es andere? Wenn Google einen Fehler meldet und eine andere Schreibweise vorschlägt, sollte das diese Frage beantworten (es sei denn, der Satz hat mit oder ohne Bindestrich eine andere Bedeutung).

bindestrich oder zusammenschreiben
Google zeigt mittlerweile an, welche Keywords zusammengefasst werden.

Da Google für Suchbegriffe auch in Entitäten denkt, kann es auch vorkommen, dass bei manchen Begriffen beide Varianten (mit oder ohne Bindestrich) gleichbehandelt werden. Der Google Algorithmus führt hier teilweise schon jetzt unterschiedliche Schreibweise und sogar Synonyme zusammen. Google versucht sozusagen, Ähnlichkeiten zu erkennen.

Hier gilt: Man kann sich für eine Schreibweise entscheiden oder sogar beide Varianten verwenden, ohne dass Google dies negativ bewertet.

Titelbild © Finanzfoto / stock.adobe.com

Kommentare

Hallo Christoph,
grundsätzlich ein interessanter Artikel. Für mich stellt sich darüber hinaus die Frage, wie es sich mit Begriffen verhält, die von einem Unternehmen als Produktbezeichnung festgelegt sind und sich aus mehreren Wörtern zusammensetzen. Sollten solche Produktbezeichnungen im Sinne von SEO ebenfalls in verschiedenen denkbaren Schreibweisen auf der Webseite aufgeführt werden (zusammengeschrieben, getrennt und mit Bindestrich)? Führt das eher zur Verwirrung des Kunden oder zu einer "unprofessionell" wirkenden Webseite, da nicht einheitlich geschriebene Produktbezeichnungen? Und wie sieht es hierbei eigentlich rechtlich aus? Sind Firmen nicht verpflichtet, ihre Produktnamen immer "richtig" zu schreiben?
Bin gespannt auf eine Rückmeldung.

Hallo Thomas,
wenn es sich um Produktnamen oder gar Markennamen handelt, empfehle ich immer die einheitliche Schreibweise. Wie im Beitrag erwähnt, lernt der Algorithmus immer dazu. Lesbarkeit und Glaubwürdigkeit sind wichtiger als eventuell mehr potenzielles Suchvolumen. Rechtlich sind mir keine Probleme bekannt, außer die andere Schreibweise könnte zu Verwechslungen mit anderen Produkten oder Marken führen.


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Beitragsbild Social Listening

Social Listening: Der Schlüssel zu effektiver Markenkommunikation oder warum Sie aufhören sollten, Ihre Zielgruppe zu ghosten

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 20.01.2025

Aktives Zuhören ist nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen das “A und O”, sondern auch in der Welt des Marketings. Gerade Produkte, Marken und Trends werden oft online von Usern besprochen. Hier kommt nun Social Listening ins Spiel – eine Methode, die weit über einfaches “Mithören” hinausgeht. Mit Social Listening können […]

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]