Wörter mit Bindestrich trennen oder zusammenschreiben?
Bei der Erstellung neuer Inhalte und der damit verbundenen Keyword-Recherche kann die Frage auftauchen, ob Wörter und Sätze mit Bindestrichen versehen werden sollen oder nicht. Behandelt Google Bindestriche anders? Sollte man Onlinemarketing, Online Marketing oder Online-Marketing schreiben? Wie bei den meisten Dingen, die mit Google zu tun haben, gibt es hier keine eindeutige und einfache Antwort, aber doch ein paar Tipps, an die man sich halten kann.
Wie behandelt die Google-Suche Bindestriche und Gedankenstriche?
Die erste Frage, die es zu beantworten gilt, ist, wie Google Bindestriche und Gedankenstriche tatsächlich behandelt. Jüngste und laufende Änderungen in der KI und den Suchalgorithmen von Google führen zu einer Abkehr von statischen Metriken wie Keywords und Phrasen. Der User Intent bzw. Search Intent wird immer wichtiger und nimmt im Google Algorithmus eine immer wichtigere Rolle ein.
Grundsätzlich gilt, dass Google Bindestriche als Leerzeichen behandelt. Trotzdem sollte man zuerst überlegen, ob das Keyword mit oder ohne Bindestrich eine andere Bedeutung hat.
Bindestriche oder Unterstriche in URLs/Domains
Ein Teil der Frage ist auch der Umgang mit Sonderzeichen in URLs. John Mueller, der Webmaster Trends Analyst bei Google, sagt, dass er keine Präferenz hat. In Googles eigenem Leitfaden zur einfachen URL-Struktur heißt es jedoch:
“Wir empfehlen, dass Sie in Ihren URLs Bindestriche (-) anstelle von Unterstrichen (_) verwenden.”
Wir empfehlen, die Bindestrich-Konvention zu befolgen, nicht nur, weil sie von Google ausdrücklich vorgeschrieben ist, sondern auch, weil sie ansprechender aussieht.
Keywords mit Bindestrichen in der Google-Suche
Eine Frage, die sich uns stellt, ist, ob Google Keywords mit und ohne Bindestrich gleichbehandelt. Google hat die Übereinstimmungstypen verwässert, was bedeutet, dass exakte Übereinstimmungen immer weniger wichtig werden, sondern ähnliche Varianten und Synonyme immer mehr Bedeutung für eine Suchanfrage bekommen.
Wie bei den meisten Antworten auf spezifische SEO-Fragen gibt es auch hier keine ganz klare Antwort. Ja, ein Bindestrich kann (und wird in der Praxis) zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Der Grund dafür ist, dass Google versucht, die Absicht hinter jeder Suche zu erkennen, anstatt einfach ein Ergebnis mit Seiten zu liefern, die dem eingegebenen Suchbegriff entsprechen.
Nutzerverhalten berücksichtigen und Suchanfragen prüfen
Bei der Frage Bindestrich oder Zusammenschreiben solltet Ihr zunächst überlegen, was in der Google Suche wirklich eingegeben wird. In der Regel wird der Bindestrich bei der Suche nicht eingegeben, daher ist zu überlegen, ob er notwendig ist. Eine schnelle Suche nach dem fraglichen Begriff zeigt außerdem, ob Google eine andere Schreibweise vorschlägt und welche Varianten am häufigsten in den Ergebnissen auftauchen.
Hierzu empfahl John Müller auch kürzlich in den Google Search Central SEO Office Hours Oktober, dass SEOs immer das Nutzerverhalten verstehen müssen und der Bindestrich durchaus einen Unterschied machen kann.
Fällt auf, dass ein Keyword mit Bindestrich mehr Suchanfragen aufweist, so sollte man dies in der Regel auch in dieser Schreibweise nutzen. Nicht immer ist die korrekte Schreibweise auch die Form, die am häufigsten bei Google eingegeben wird.
Also was denn nun? Keywords mit Bindestrich für SEO oder nicht?
Bei der Entscheidung, ob ein Keyword mit Bindestrich versehen werden soll oder nicht, ist Folgendes zu beachten:
- Ist das betreffende Keyword Teil einer Überschrift oder eines Absatzes?
- Was ist die typische grammatikalische Verwendung des Keywords?
- Hat das Wort mit und ohne Bindestrich die gleiche Bedeutung?
Zur Frage der Grammatik und korrekten Schreibweise: Wie schreiben es andere? Wenn Google einen Fehler meldet und eine andere Schreibweise vorschlägt, sollte das diese Frage beantworten (es sei denn, der Satz hat mit oder ohne Bindestrich eine andere Bedeutung).
Da Google für Suchbegriffe auch in Entitäten denkt, kann es auch vorkommen, dass bei manchen Begriffen beide Varianten (mit oder ohne Bindestrich) gleichbehandelt werden. Der Google Algorithmus führt hier teilweise schon jetzt unterschiedliche Schreibweise und sogar Synonyme zusammen. Google versucht sozusagen, Ähnlichkeiten zu erkennen.
Hier gilt: Man kann sich für eine Schreibweise entscheiden oder sogar beide Varianten verwenden, ohne dass Google dies negativ bewertet.
Titelbild © Finanzfoto / stock.adobe.com
Thomas Stutz
Hallo Christoph,
grundsätzlich ein interessanter Artikel. Für mich stellt sich darüber hinaus die Frage, wie es sich mit Begriffen verhält, die von einem Unternehmen als Produktbezeichnung festgelegt sind und sich aus mehreren Wörtern zusammensetzen. Sollten solche Produktbezeichnungen im Sinne von SEO ebenfalls in verschiedenen denkbaren Schreibweisen auf der Webseite aufgeführt werden (zusammengeschrieben, getrennt und mit Bindestrich)? Führt das eher zur Verwirrung des Kunden oder zu einer "unprofessionell" wirkenden Webseite, da nicht einheitlich geschriebene Produktbezeichnungen? Und wie sieht es hierbei eigentlich rechtlich aus? Sind Firmen nicht verpflichtet, ihre Produktnamen immer "richtig" zu schreiben?
Bin gespannt auf eine Rückmeldung.
Christoph
Hallo Thomas,
wenn es sich um Produktnamen oder gar Markennamen handelt, empfehle ich immer die einheitliche Schreibweise. Wie im Beitrag erwähnt, lernt der Algorithmus immer dazu. Lesbarkeit und Glaubwürdigkeit sind wichtiger als eventuell mehr potenzielles Suchvolumen. Rechtlich sind mir keine Probleme bekannt, außer die andere Schreibweise könnte zu Verwechslungen mit anderen Produkten oder Marken führen.