Skip to main content

Mit oder ohne Bindestrich? Darauf solltet Ihr bei Keywords achten

  • christoph pawletko


PDF herunterladen

Wörter mit Bindestrich trennen oder zusammenschreiben?

Bei der Erstellung neuer Inhalte und der damit verbundenen Keyword-Recherche kann die Frage auftauchen, ob Wörter und Sätze mit Bindestrichen versehen werden sollen oder nicht. Behandelt Google Bindestriche anders? Sollte man Onlinemarketing, Online Marketing oder Online-Marketing schreiben? Wie bei den meisten Dingen, die mit Google zu tun haben, gibt es hier keine eindeutige und einfache Antwort, aber doch ein paar Tipps, an die man sich halten kann.

Wie behandelt die Google-Suche Bindestriche und Gedankenstriche?

Die erste Frage, die es zu beantworten gilt, ist, wie Google Bindestriche und Gedankenstriche tatsächlich behandelt. Jüngste und laufende Änderungen in der KI und den Suchalgorithmen von Google führen zu einer Abkehr von statischen Metriken wie Keywords und Phrasen. Der User Intent bzw. Search Intent wird immer wichtiger und nimmt im Google Algorithmus eine immer wichtigere Rolle ein.

Grundsätzlich gilt, dass Google Bindestriche als Leerzeichen behandelt. Trotzdem sollte man zuerst überlegen, ob das Keyword mit oder ohne Bindestrich eine andere Bedeutung hat.

Bindestriche oder Unterstriche in URLs/Domains

Ein Teil der Frage ist auch der Umgang mit Sonderzeichen in URLs. John Mueller, der Webmaster Trends Analyst bei Google, sagt, dass er keine Präferenz hat. In Googles eigenem Leitfaden zur einfachen URL-Struktur heißt es jedoch:

“Wir empfehlen, dass Sie in Ihren URLs Bindestriche (-) anstelle von Unterstrichen (_) verwenden.”

Wir empfehlen, die Bindestrich-Konvention zu befolgen, nicht nur, weil sie von Google ausdrücklich vorgeschrieben ist, sondern auch, weil sie ansprechender aussieht.

Keywords mit Bindestrichen in der Google-Suche

Eine Frage, die sich uns stellt, ist, ob Google Keywords mit und ohne Bindestrich gleichbehandelt. Google hat die Übereinstimmungstypen verwässert, was bedeutet, dass exakte Übereinstimmungen immer weniger wichtig werden, sondern ähnliche Varianten und Synonyme immer mehr Bedeutung für eine Suchanfrage bekommen.

Schreibweise Bindestrich Keyword
Beim Keyword Make-up unterscheidet Google zwischen zusammenschreiben und mit Bindestrich.

Wie bei den meisten Antworten auf spezifische SEO-Fragen gibt es auch hier keine ganz klare Antwort. Ja, ein Bindestrich kann (und wird in der Praxis) zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Der Grund dafür ist, dass Google versucht, die Absicht hinter jeder Suche zu erkennen, anstatt einfach ein Ergebnis mit Seiten zu liefern, die dem eingegebenen Suchbegriff entsprechen.

Nutzerverhalten berücksichtigen und Suchanfragen prüfen

Bei der Frage Bindestrich oder Zusammenschreiben solltet Ihr zunächst überlegen, was in der Google Suche wirklich eingegeben wird. In der Regel wird der Bindestrich bei der Suche nicht eingegeben, daher ist zu überlegen, ob er notwendig ist. Eine schnelle Suche nach dem fraglichen Begriff zeigt außerdem, ob Google eine andere Schreibweise vorschlägt und welche Varianten am häufigsten in den Ergebnissen auftauchen.

wörter mit bindestrich trennen
Google zeigt an, welche Schreibweise häufiger gesucht wird.

Hierzu empfahl John Müller auch kürzlich in den Google Search Central SEO Office Hours Oktober, dass SEOs immer das Nutzerverhalten verstehen müssen und der Bindestrich durchaus einen Unterschied machen kann.

Bitte stimmen Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zu, um diesen Inhalt anschauen zu können.

Fällt auf, dass ein Keyword mit Bindestrich mehr Suchanfragen aufweist, so sollte man dies in der Regel auch in dieser Schreibweise nutzen. Nicht immer ist die korrekte Schreibweise auch die Form, die am häufigsten bei Google eingegeben wird.

Also was denn nun? Keywords mit Bindestrich für SEO oder nicht?

Bei der Entscheidung, ob ein Keyword mit Bindestrich versehen werden soll oder nicht, ist Folgendes zu beachten:

  • Ist das betreffende Keyword Teil einer Überschrift oder eines Absatzes?
  • Was ist die typische grammatikalische Verwendung des Keywords?
  • Hat das Wort mit und ohne Bindestrich die gleiche Bedeutung?

Zur Frage der Grammatik und korrekten Schreibweise: Wie schreiben es andere? Wenn Google einen Fehler meldet und eine andere Schreibweise vorschlägt, sollte das diese Frage beantworten (es sei denn, der Satz hat mit oder ohne Bindestrich eine andere Bedeutung).

bindestrich oder zusammenschreiben
Google zeigt mittlerweile an, welche Keywords zusammengefasst werden.

Da Google für Suchbegriffe auch in Entitäten denkt, kann es auch vorkommen, dass bei manchen Begriffen beide Varianten (mit oder ohne Bindestrich) gleichbehandelt werden. Der Google Algorithmus führt hier teilweise schon jetzt unterschiedliche Schreibweise und sogar Synonyme zusammen. Google versucht sozusagen, Ähnlichkeiten zu erkennen.

Hier gilt: Man kann sich für eine Schreibweise entscheiden oder sogar beide Varianten verwenden, ohne dass Google dies negativ bewertet.

Titelbild © Finanzfoto / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

7 Tipps gegen die Schreibblockade

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.03.2023

So gelingt es, eine Schreibblockade zu überwinden Content ist King. Oft gehört und gelesen, doch es geht dabei nicht nur um Recherche, Keywords, Zielgruppen, etc., sondern am Ende auch um das Schreiben an sich. Doch was tun, wenn die Worte nicht fließen und die Finger nicht über die Tastatur fliegen? […]

Website Abmahnung

Das sind die 4 häufigsten Gründe für Abmahnungen bei Websites

  • Händlerbund
  • von Haendlerbund
  • 24.03.2023

Darum gibt es am häufigsten Abmahnungen bei Websites Abmahnungen für Websites sind ein allgegenwärtiges Thema im E-Commerce und können für Shop-Betreiber zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden. Besonders häufig sind Abmahnungen im Bereich des Wettbewerbsrechts, aber auch Verstöße gegen das Marken- und Urheberrecht können zu Abmahnungen führen. Im Folgenden werden […]

Online eine Marke aufbauen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 17.03.2023

Darauf solltet ihr beim Markenaufbau achten Im Bereich Marketing wird das Wort „Marke“ häufig verwendet, sei es in Bezug auf führende Marken, Eigenmarken oder persönliche Marken. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff im Geschäftsleben? Was zählt alles zur Marke und braucht man einen Experten, um eine Marke aufzubauen? […]

Erfolgsmessung Marketing titelbild

So geht Erfolgsmessung im Content Marketing

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 10.03.2023

Alle Metriken und KPIs für Content Marketing Die Erfolgsmessung von (Content) Marketing-Maßnahmen ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen. Es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, die dafür herangezogen werden können, jedoch werden viele von ihnen nicht zielgerichtet eingesetzt und führen somit zu falschen Schlussfolgerungen oder sind zu wenig aussagekräftig. In der […]

Google Commerce Camp 2022 Titelbild

Recap: Die SEO-Küche beim Google Commerce Camp 2023

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.03.2023

Zwei Tage voll mit praktischen Tipps für mehr Sichtbarkeit, Kunden & Umsatz Unter dem Motto „So landet man auf Platz 1 bei Google“ lud der Händlerbund auch dieses Jahr wieder Online-Händler zum Google Commerce Camp ein. Interessierte erfuhren am 01.03. und 02.03 an zwei randvollen Tagen in den verschiedensten Vorträgen […]

was weiß google über mich titelbild

Was weiß Google über mich?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 24.02.2023

So erfahrt ihr, was Google über euch speichert Google sammelt als Suchmaschine täglich Daten über Millionen Nutzer. Viele stellen sich daher die Frage „Was weiß Google über mich?“. Die einfachste Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist sich einmal selbst zu googeln. Doch die damit einsehbaren Informationen sind noch lange nicht […]