Skip to main content

Google Zertifizierte Händler

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es in den USA das Programm „Google Zertifizierte Händler“. Nun ist die Zertifizierung auch in Deutschland erhältlich – unter kann man sich anmelden.

zertifizierter haendler

Voraussetzungen

Nicht jeder Online-Shop kann ein zertifizierter Händler werden, die Hürden für die Aufnahme in das Programm sind für einige kleinere Shops vermutlich etwas hoch. Unter anderem muss der Shop:

– durchschnittlich 600 Bestellungen innerhalb von drei Monaten haben,
– 90% aller Lieferungen bis zum angekündigten Ausliefertermin ausliefern,
– mindestens 4,0 Sterne in Google Shopping aufweisen.

Die Anmeldung ist denkbar einfach,

a) man erstellt ein Konto,

b) integriert den Code für das Gütesiegel und das Bestellbestätigungsmodul in der Webseite,

c) übersteht die Qualifikationsphase, an deren Ende man ein das Gütesiegel bekommt.

Technische Umsetzung

Der von Google bereitgestellte Java-Code muss auf jeder Webseite eingebunden werden, besonders auf den Seiten für den Warenkorb, der Kasse und der Bestellbestätigung. Der gesamte Shop muss auf einer Domain vorhanden sein, Einkaufswagen und Kasse dürfen also nicht von einem Drittanbieter gehosted werden. Falls dies doch der Fall sein sollte, bspw., wenn die Bezahlung über Paypal funktioniert, muss der Nutzer nach der Bezahlung wieder zum Shop zurückgeleitet werden. Das zumindest den Warenkorb, die Bezahlseite oder die Bestätigungsseiten mit SSL verschlüsselt sind, sollte selbstverständlich sein.

Quelle und weitere Infos:

Die Qualifizierungsphase

Jetzt wird es spannend: Nachdem der Code integriert und die Bewerbung abgeschickt ist, kontrolliert Google mindestens 30 Tage lang, ob der Shop für Google Zertifizierte Händler geeignet ist. Die Grundvoraussetzungen sind, wie schon erwähnt, ein bestimmtes Bestellvolumen, korrekte Lieferzeiten und eine gute Bewertung bei Google Shopping. Zusätzlich darf der Shop bestimmte Produkte (Tabak, Waffen, etc..) nicht verkaufen, muss korrekte AGBs vorweisen, oder muss bei verspäteter Lieferung die Bestellung stornieren. Um an diese Daten zu kommen, benutzt Google eine ganze Reihe von Quellen, unter anderem den eingebundenen Java-Code, Bewertungen des Shops bei anderen Portalen oder Umfrageergebnisse unter den am Zertifizierten-Händler-Programm teilnehmenden Kunden. Auch nach der Aufnahme als Zertifizierter Händler überprüft Google den Shop: Werden bspw. zu viele Probleme mit Kunden gemeldet, kann die Zertifizierung zurückgezogen werden.

Übersteht man die Qualifizierungsphase, wird das Siegel mit dem schon integrierten Java-Code auf der Webseite eingebunden – damit ist ein Missbrauch des Siegels von Seiten des Shops praktisch ausgeschlossen.

Quelle und weitere Infos:

Käuferschutz

Ist die Qualifikationsphase abgeschlossen und der Shop im Programm, wird automatisch ein 1000€ schwerer Käuferschutz aktiviert. Dieser Betrag gilt für ein gesamtes Leben – im Gegensatz zu dem Käuferschutz von bspw. TrustedShops, bei dem 2500€ pro Einkauf abgesichert werden.

Integration in Google Ads

Interessant ist, dass das Siegel mit Google Ads verknüpft wird. Bedenkt man, dass es in Deutschland eigentlich schon zwei große Anbieter für Shop-Zertifzierungen gibt (eKomi und TrustedShops), ist das der Punkt, an dem Google einen Mehrwert bieten kann. Allerdings würde ich gerne Zahlen sehen, ob auf Anzeigen, die den Shop als zertifiziert ausweisen, häufiger geklickt wird….

Google Zertifizierter Haendler

So sieht die Zertifizierung aus – Screenshot von fahrrad.de

Fazit

Google bietet Händlern eine recht einfache Integration des Siegels – und kann in Verbindung mit seinen anderen Produkten, in erster Linie Google Ads und die Suchmaschine, Vorteile für Händler bieten. Spannend bleibt die Frage, wohin sich die Zertifizierung entwickeln wird. Vor allem beim Käuferschutz ist noch viel Luft nach oben.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]

Frau im Profil mit verschiedenen Analysegrafiken rund um den Kopf dargestellt

Wie analysiert man das Nutzerverhalten effektiv?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.04.2025

Unternehmen, die ein neues Produkt auf dem Markt einführen, erhoffen sich eine große Resonanz des Publikums. Jedoch ist dies nicht immer der Fall, sodass eine Analyse des Nutzerverhaltens unerlässlich ist. Nur mit verwertbaren Erkenntnissen über das Verhalten der Kunden, z.B. Einkaufsgewohnheiten, Interaktionen mit sozialen Medien, die Nutzung von Anwendungen und […]