Skip to main content

Neues aus der EU: Digital Markets Act und Digital Services Act

  • Händlerbund


PDF herunterladen

Das Grundgesetz fürs Internet

Die EU arbeitet derzeit an zwei Gesetzesvorhaben, die das Internet für das nächste Jahrzehnt prägen sollen und natürlich auch den Online-Handel betreffen. Worum geht es beim sogenannten „Grundgesetz fürs Internet”?

Seit 2019 wird in Brüssel an dem digitalpolitischen Kernprojekt der EU-Kommission unter Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gearbeitet: dem Digital Markets Act (DMA) und dem Digital Services Act (DSA). Ziel ist es, einheitliche Regelungen für die digitale Wirtschaft in der gesamten EU zu schaffen. Denn die aktuellen EU-Vorgaben für das Internet sind teilweise über 20 Jahre alt und wurden längst vom technischen Fortschritt überholt. Einige Mitgliedstaaten wie Deutschland haben sich zwar bemüht, ihre eigenen nationalen Gesetze aktuell zu halten, doch ein einheitliches Regelwerk, das gleiche Bedingungen im europäischen Binnenmarkt schafft, fehlt.

Das soll mit der Einführung von DMA und DSA ein Ende haben. Der DMA soll den Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft schützen und zielt insbesondere auf die großen US-Riesen im Digitalbereich ab. Der DSA beschäftigt sich vor allem mit gesellschaftlichen Fragen, wie illegalen Inhalten im Netz und Transparenz für Verbraucher. Die Spannbreite der Themen, die von den zwei Gesetzen erfasst werden soll, ist dabei enorm und reicht von einem Verbot von Dark Patterns im Online-Handel über die Zerschlagung von großen Digitalkonzernen bis hin zu wirksamen Vorgehen gegen sexualisierte Gewalt im Netz. Aufgrund der Menge an Regelungen werden DMA und DSA auch schonmal als neues „Grundgesetz fürs Internet” bezeichnet.

Viele wichtige Schritte wurden bereits gemacht

Noch sind DMA und DSA nicht finalisiert, sondern nur in einem Entwurfstatus, doch zahlreiche wichtige Schritte auf dem Weg zu fertigen Gesetzen wurden bereits genommen. Der Startschuss fiel im Dezember 2020, als die EU-Kommission die zwei ursprünglichen Entwürfe veröffentlichte. Nach einer längeren Abstimmungsphase, befinden sich Vertreter von EU-Parlament, Ministerrat und Kommission seit Februar 2022 nun in den sogenannten „Trilog-Verhandlungen” und versuchen einen Kompromiss zwischen ihren unterschiedlichen Positionen zu finden.

Bis zu einem Ende der Verhandlungen und einem fertigen Gesetz dürfte es noch eine Weile dauern. Mit einer Einigung wird nicht vor dem dritten Quartal 2022 gerechnet. Der DMA und DSA könnten dann frühestens 2023 in Kraft treten.

Darum geht es im Digital Markets Act: Der digitale Wettbewerb soll geschützt werden

Der DMA soll den digitalen Wettbewerb neu regeln und die Gesetzeslage innerhalb der EU modernisieren und vereinheitlichen. Er soll nur wenige, sehr große Unternehmen – die sogenannten „Gatekeeper” – betreffen. Das Ziel ist, bestenfalls proaktiv gegen das Entstehen von zu großer Marktmacht einzelner Unternehmen vorzugehen. So will die EU den Wettbewerb zwischen US-amerikanischen Digitalriesen und europäischen Unternehmen fair gestalten und Monopolbildung verhindern.

Als Gatekeeper sollen solche Unternehmen gelten, die einen signifikanten Einfluss im Binnenmarkt haben, in mehreren EU-Staaten aktiv sind und als Plattformdienst zwischen Verbrauchern und Unternehmen vermitteln.

Doch aufgrund von sehr hohen Anforderungen an den Jahresumsatz und die Nutzerzahl würden derzeit nur etwa zehn bis fünfzehn Konzerne als Gatekeeper gelten. Darunter finden sich natürlich Google, Amazon oder Meta, aber auch Salesforce oder SAP könnten betroffen sein.

Für Gatekeeper soll es nach dem DMA verbotene Geschäftspraktiken geben, wie etwa die Ausspielung personalisierter Werbung an Minderjährige, die Zugriffsverwehrung auf Transaktionsdaten für gewerbliche Nutzern oder Selbst-Bevorzugung eigener Produkte in der Suchergebnisanzeige. Gleichzeitig soll die EU-Kommission besser gegen bestimmte Firmenübernahmen vorgehen können. Gerade das EU-Parlament setzt sich außerdem dafür ein, dass Messenger-Dienste interoperabel werden. Dann soll man Nachrichten auch zwischen verschiedenen Anbietern versenden können, wie es etwa bei E-Mails möglich ist.

Wenn Gatekeeper gegen Regelungen verstoßen, kann im Härtefall eine Zerschlagung von Digitalkonzernen angeordnet werden. Dies ist jedoch nur das äußerste Mittel. Eher sind Bußgelder als Sanktion vorgesehen, die bis zu zwischen zehn und 20 Prozent des Jahresumsatzes betragen könnten.

Digital Service Act
Der Digital Service Act soll für alle Online-Dienste gelten.

Das steht im Digital Services Act

Im Gegensatz zum DMA soll der DSA nicht nur für Gatekeeper, sondern für alle digitalen Dienste gelten. Trotzdem soll es mehr Regeln für größere Dienste geben, als für kleine. Die EU will im DSA dafür sorgen, dass Online-Marktplätze eine Identitätsprüfung bei geschäftlichen Nutzern durchführen sollen. Markeninhaber sollen besser gegen Produktfälschungen vorgehen können und große Plattformen wie Amazon müssten bei sich selbst eine Risikobewertung vornehmen, um das Vorgehen gegen illegale Produkte zu verbessern.

Algorithmen auf Plattformen sollen transparenter gemacht werden, sodass Verbraucher nachvollziehen können, warum sie ein bestimmtes Ergebnis erhalten haben. Im Online-Handel sollen Dark Patterns – also Designpraktiken, die Online-Käufer zu einer Entscheidung manipulieren sollen – verboten werden.

Illegale Inhalte im Netz – die Spanne reicht von Hate Speech und terroristischen Inhalten über Darstellungen sexualisierter Gewalt bis hin zu Urheberrechtsverletzungen – sollen außerdem schneller entfernt werden. Die EU will für wirksame Beschwerde- und Meldesysteme sorgen, sodass Unternehmen wie Internetnutzer solche verbotenen Inhalte einfach melden können. Provider und Plattformen sollen zur schnellen Löschung verpflichtet sein und Straftaten direkt an Ermittlungsbehörden melden.

Bei Verstößen gegen den DSA drohen Unternehmen Strafen in Höhe von bis zu sechs Prozent des Jahresumsatzes. Das EU-Parlament will sogar, dass Verbraucher Anspruch auf Schadensersatz haben, wenn große Plattformen gegen Sorgfaltspflichten nach dem DSA verstoßen.

Der Händlerbund hilft!

Online-Händler müssen eine Menge beachten. Der Händlerbund steht Dir bei juristischen Fragen als kompetenter Partner zur Seite. Wenn Du dich als Händler jetzt für die umfangreichen Rechtsdienstleistungen des Händlerbundes entscheidest, erhältst Du mit dem Rabattcode P822#2015 einen Nachlass von drei Monaten auf das Mitgliedschaftspaket Deiner Wahl. Jetzt informieren!

Über den Autor

Patrick Schwalger ist Politik-Experte und bearbeitet für den Händlerbund die politischen Entwicklungen, die den Online-Handel bewegen und schreibt regelmäßig als Autor für OnlinehändlerNews.

Titelbild © momius / stock.adobe.com

Beitragsbild © dmutrojarmolinua / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

SEOkomm 2023 Zusammenfassung

SEOKomm 2023 – Recap mit allen wichtigen Kernaussagen

  • Jonas SEO Berater
  • von Jonas
  • 28.11.2023

Lasst die Affen aus dem Zoo! – Wir hatten tierisch Bock nach einem Jahr mit vielen, teilweise sich überlappenden Google Updates und dem allgegenwärtigen Thema der KIs darüber in Salzburg mit anderen SEOs in den Austausch zu gehen, Kontakte zu knüpfen und den top Speakerinnen und Speakern auf den Bühnen […]

Google Such Tipps titelbild

Die besten Google Such Tipps

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 24.11.2023

7 Tricks: So sucht ihr auf Google schneller und effektiver Die Nutzung von Google als Suchmaschine hat sich als essenzieller Aspekt unseres täglichen Lebens etabliert. Allerdings erbringt sie nicht immer die erwarteten oder gewünschten Suchergebnisse. Das ist vor allem ärgerlich, wenn man sehr spezifisch sucht und nicht fündig wird. Glücklicherweise […]

Social Media Marketing Days 2023

Social Media Marketing Days 2023

  • Melissa
  • von Melissa Knappe
  • 17.11.2023

Unser Recap: Das waren die Social Media Marketing Days 2023 Wir waren bei den Social Media Marketing Days 2023 dabei und haben gute Nachrichten für alle, die diesen verpasst haben. Denn natürlich haben wir nicht nur einiges an Wissen mitgenommen, sondern dieses auch für euch festgehalten. So bekommt ihr in […]

Top Company kununu 2024

Die SEO-Küche erhält erneut das kununu Top Company-Siegel für 2024!

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 08.11.2023

Wir setzen den Standard hoch – Die SEO-Küche wieder mit dem kununu Top Company-Siegel ausgezeichnet! Es ist offiziell: Auch in diesem Jahr zählen wir zu den rund fünf Prozent der beliebtesten Unternehmen auf kununu und sind stolz darauf, das Top Company-Siegel 2024 tragen zu dürfen. Dieser Erfolg ist eine echte […]

Titelbild Spoofing

Vorsicht Erpressermails: Phishing, E-Mail-Spoofing und Phishing

  • Jan
  • von Jan
  • 25.10.2023

Wie schütze ich mich vor Erpressermails? – Ein Leitfaden zum Durchatmen Erpressermails können echt nerven, oder? Aber keine Sorge, Panik ist der falsche Weg! Erfahrt hier, warum diese Mails meist nur heiße Luft sind und wie ihr euch effektiv schützt. Von Passwort-Tricks bis zu proaktiven Maßnahmen – ich rüste euch […]

Die SEO-Küche auf der deGUT 2023

  • sophie peisker
  • von Sophie
  • 20.10.2023

Unser Fazit für die deGUT 2023 Am 13. Oktober 2023 öffneten sich bereits zum 39. Mal die Tore der deGUT Messe in Berlin, und auch dieses Jahr war die ARENA Berlin erneut Veranstaltungsort für zwei spannende Tage voller Gespräche und Vorträge. Unsere Kolleg:innen Sophie, Jascha und Thomas haben die SEO-Küche […]