Vielfach verfügbar gemachte Produktbeschreibungen, Sortierfunktionen und Kategorisierung – schon ist er da, der Duplicate Content. Aber was ist Duplicate Content überhaupt? Übersetzt bedeutet der Begriff „Duplicate Content“ „mehrfach vorhandene Inhalte“ und wie der Name bereits sagt, sind hierbei sich gleichende Texte gemeint, welche mehrfach im Internet verwendet werden.
Aber wie kommen diese identischen Inhalte bei den Online Shops genau zustande?
Dies kann auf unterschiedliche Arten passieren. Zunächst einmal durch Sortierfunktionen auf den Produktseiten, bei denen durch verschiedene Parameter eigenständige, von Google indexierbare URLs entstehen können. Sagen wir, es gäbe in einem Online Shop für Schuhe, auf der Produktseite für Sneakers die Sortiermöglichkeit „Preis aufsteigend“ und „Preis absteigend“. Hierbei können aus der eigentlichen URL zwei eigenständige URLs entstehen, welche mit der anderen bis auf die Sortierung inhaltsgleich sind:
↓
Ebenso kann Duplicate Content über Kategorisierung entstehen. Denn ein roter Sneaker von einer speziellen Marke wird, sowohl unter der Kategorie „rote Sneakers“, als auch unter der Marke erscheinen – und auch hier entstehen indexierbare URLs.
Ganz ähnlich verhält es sich bei der sogenannten Paginierung. Der Name leitet sich von dem englischen Wort „page“ ab und meint eine Nummerierung einzelner Webseiten.
Google indexiert die einzelnen Seiten als neue URL und so entsteht Duplicate Content.
Eine weitere URL-Problematik, die vor allem international vertretene Onlineshops betrifft, entsteht durch unterschiedliche Länderversionen der Website. Es können beispielsweise für die Schweiz, Österreich und Deutschland die gleichen Texte verwendet werden, jedoch entstehen identische Inhalte mit unterschiedlichem URL-Format.
Auch unterschiedliche Sprachversionen einer Website können als Duplicate Content bewertet werden.
Ein anderer wichtiger Faktor sind die verwendeten Produktbeschreibungen.Häufig werden für die Produkte Beschreibungen verwendet, die vom Hersteller zur Verfügung gestellt wurden. Natürlich ist es einfacher diese gleich für den Shop zu verwenden, jedoch sollte hierbei klar sein, dass diese bereits massig in anderen Onlineshops vertreten sind. Schließlich sind diese Texte für jeden Betreiber verfügbar und definitiv nicht einzigartig. Daher ist es empfehlenswert diese selbst zu verfassen, nicht nur um Duplicate Content zu vermeiden, sondern auch um dem User einen echten Mehrwert zu bieten. Sind die eigenen Produktbeschreibungen ausführlicher und anschaulicher als bei Anderen, werden auch mehr Besucher das Produkt dort kaufen.
Was kann man gegen den Duplicate Content tun?
Generell ist zwischen internen und externen DC zu unterscheiden. Ebenso sollte die Frage nach der Nützlichkeit der jeweiligen Seite für die Besucher hinterfragt werden.
Zu externem Duplicate Content lässt sich in erster Linie nur sagen, dass man seine Texte am besten selbst schreiben sollte. Das andere Betreiber die eigenen Texte kopieren lässt sich zwar nicht verhindern, dennoch liegt hier ein Verstoß gegen das Urheberrecht vor und es können rechtliche Schritte eingeleitet werden. Um intern identische Inhalte zu vermeiden sollte zunächst das Problem der eigenständigen URLs behoben werden.
- Bei Sortierungen und Kategorisierungen bietet sich an einen Canonical Tag zu hinterlegen, der auf die Originalseite verweist.
- Bei der Paginierung ist dies empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da die Paginierung an sich bereits klarstellt, dass sie nur eine ähnliche Seite mit Nummerierung ist. Google wird dies mit Hilfe von den Linkattributen rel=“next“ und rel=“prev“ mitgeteilt. Hier sollten entsprechende Seiten im Quelltext auf noindex und entsprechende Links zu dieser Seite auf nofollow gesetzt werden. Diese Methode eignet sich generell für Seiten bei denen der Duplicate Content überhaupt nicht zu vermeiden oder besonders umfangreich ist.
- Bei Sprachvariationen kann ein Hreflang-Attribut im Seitenquelltext hinterlegt werden.
- Bei mehrfach vorhandenen internen Webseiten sollte man, die einzelnen Webseiten via 301-Weiterleitungen ineinander überführen, sodass möglichst nur eine Seite mit aussagekräftiger URL vorhanden ist.
Gerade Onlineshops haben mit Duplicate Content zu kämpfen. Um seinen Kunden guten Content zu bieten, sollte die Regel „Qualität vor Quantität“ beachtet werden – Schließlich möchte niemand auf 10 Produktseiten das Gleiche lesen müssen. Dennoch ist nicht jeder Duplicate Content gleich besonders schlimm. Wichtiger ist es, die richtige Balance zu finden und dem Kunden einen Mehrwert zu bieten!
mATTHIAS
Hallo, ich möchte eine Dienstleistung zum Thema sprachen lernen anbieten, und zwar zu vielen unterschiedlichen Sprachen. Die Dienstleistung an sich ist aber immer die gleiche (eine spezielle Art zu lernen).
D. h. ich könnte z. b. eine Seite zum Thema „englisch lernen“ erstellen. EXAKT DIE GLEICHE SEITE könnte ich zum Thema französich, spanisch, italienisch, etc lernen erstellen, ich würde nur statt „englisch“ die jeweils andere sprache schreiben. Aber das wäre ja eindeutig Duplicate Content, oder nicht?? Was wäre die Alternative?
Ich könnte mit dem canonical-tag eine original seite bestimmen, z. b. „englisch lernen“, mit dem tag von ALLEN anderen Seiten auf die „englisch lernen“-Seite verlinken, oder? aber dann würden all die anderen Seiten gar nicht in den SERP´s auftauchen, oder? Das wäre ja ein massiver Nachteil. D. h. wenn jemand nach „spanisch lernen“ googelt dann würde in den SERP´s meine Original-Seite „englisch lernen“ auftauchen. Das ist doch schlecht…oder es taucht gar keine meiner Seiten in den SERP´s auf? Das wäre noch schlechter.
Ich habe gelesen, dass es gut wäre, wenn man auf jeder Seite eigenen, also jeweils neu formulierten Content schreibt. Ich wüsste aber nicht, wie ich die Dienstleistung auf 10 verschiedene Arten beschreiben soll, bzw. wenn ich es tue, dann benutze ich bestimmte Worte (sprachschule, sprachkurs, sprache schnell lernen, und noch viele mehr) immer wieder, entweder weil sie gut passen, oder weil es Begriffe sind nach denen die Leute suchen, d. h. zumindest diese wichtigen Begriffe wären auf allen 10 Seiten gleich…wäre das dann nicht auch Duplicate Content? Falls ja, dann müsste ich diese Begriffe weniger benutzen, aber das ist ja total kontraproduktiv, weil wie gesagt diese begriffe gut meine Dienstleistung erklären UND nach Ihnen gesucht wird….also auch nicht wirklich ein gute Lösung, oder? Oder ist es vielleicht doch möglich die Seiten auf 10 verschiede Arten zu beschreiben UND dabei diese wichtigen Begriffe durchaus oft zu benutzen, aber irgendwie so, dass es doch kein Duplicate Content ist???
Was mir noch einfällt wäre, NUR EINE Seite zu erstellen, und auf dieser zu erklären, dass ich diese Dienstleistung für verschiedene Sprachen anbiete, aber da sehe ich den Nachteil, dass ich die einzelnen Worte „englisch“, oder “französisch“ oder „spanisch“ , und die restlichen Sprachen nicht oft verwenden kann. Sagen wir jemand googlet nach „englisch lernen“, und aus SEO-Sicht wäre es gut auf der Seite die ranken soll 10x „englisch“ einzubinden, das ginge, aber dann wäre da kein Platz mehr für 10x „französisch“, „spanisch“, etc. D. h. diese EINE Seite würde für englisch lernen evtl. gut ranken, aber kaum für die anderen Sprachen, oder??? Ausserdem ist es wohl auch aus verkaufstaktischer Sicht vermutlich besser dem Kunden der englisch lernen will eine Seite anzuziegen die EXAKT zum Thema „englisch lernen“ erstellt worden ist, und nicht eine auf der er theoretisch auch noch andere sprachen lernen könnte. Also auch ne schlechte Lösung…was ist in so einem Fall die best practise? danke
Susan Rautert
Hallo mATTHIAS!
Zu den Fragen
„ZITAT…..D. h. ich könnte z. b. eine Seite zum Thema „englisch lernen“ erstellen. EXAKT DIE GLEICHE SEITE könnte ich zum Thema französich, spanisch, italienisch, etc lernen erstellen, ich würde nur statt „englisch“ die jeweils andere sprache schreiben. Aber das wäre ja eindeutig Duplicate Content, oder nicht?? Was wäre die Alternative?“
–> Ja das ist Duplicate Content, Die Alternative dazu wäre es Individuelle Inhalte zu erstellen und auf keinen Fall nur die Sprache als Wort im Text zu ändern.
„…ZITAT: ich könnte mit dem canonical-tag eine original seite bestimmen, z. b. „englisch lernen“, mit dem tag von ALLEN anderen Seiten auf die „englisch lernen“-Seite verlinken, oder? aber dann würden all die anderen Seiten gar nicht in den SERP´s auftauchen, oder? Das wäre ja ein massiver Nachteil. D. h. wenn jemand nach „spanisch lernen“ googelt dann würde in den SERP´s meine Original-Seite „englisch lernen“ auftauchen. Das ist doch schlecht…oder es taucht gar keine meiner Seiten in den SERP´s auf? Das wäre noch schlechter.“
–> Ja, wenn Sie hier Canonicals einsetzten, wird nur eine bevorzugt gerankt und die anderen haben Nachteile im Ranking. Mit einer geeigneten Websiten-übergreifenden Inhalts- und Keywordstruktur kann man jedoch die gesamte Sichtbarkeit stärken. Fragen Sie uns gern dazu an!
„…ZITAT Falls ja, dann müsste ich diese Begriffe weniger benutzen, aber das ist ja total kontraproduktiv, weil wie gesagt diese begriffe gut meine Dienstleistung erklären UND nach Ihnen gesucht wird….also auch nicht wirklich ein gute Lösung, oder? Oder ist es vielleicht doch möglich die Seiten auf 10 verschiede Arten zu beschreiben UND dabei diese wichtigen Begriffe durchaus oft zu benutzen, aber irgendwie so, dass es doch kein Duplicate Content ist???“
–> Die Redakteure der SEO-Küche haben bereits gute Erfahrungen sammeln können ähnliche Inhalte immer wieder unterschiedlich zu formulieren. Fragen Sie uns gern an, dann übernehmen wir diesen Part.
„ZITAT:….zumindest diese wichtigen Begriffe wären auf allen 10 Seiten gleich…wäre das dann nicht auch Duplicate Content?“
–> Das stimmt genau. Deshalb muss man hier eine sehr genaue Keywordrecherche durchführen, sich für Longtail-Keywords entscheiden und dann eine spezielle Landingpage darauf optimieren. Ansonsten droht hier Keyword-Kannibalismus.
Unsere Onpage-Manager unterstützen Sie gern bei dem strukturellen und inhaltlichem Aufbau von Landingpages, der gesamten Webpräsentation und dem Einbinden der jeweiligen Inhalte.