Skip to main content

Automat. 301 Weiterleitungen gelten als Soft 404

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Fehlerhaft gesetzte Links, Produkte, die nicht mehr existieren oder Tipp-Fehler bei der URL-Eingabe: 404-Fehler sind eine unschöne Erfahrung und führen häufig dazu, dass ein Besucher eine Webseite zügig verlässt. Deshalb ist es wichtig, gewisse Vorkehrungen zu treffen, um die User dort abzuholen, wo sie auf der Webseite landen.
404-Fehler können auch entstehen, wenn Änderungen auf der Webseite durchgeführt wurden, die zu einer Änderung der URL führen, so zum Beispiel durch ein Verschieben von Inhalten in ein neues oder anderes Unterverzeichnis. Diese Fehler sind besonders ärgerlich, weil vermeidbar.

Kein Anschluss unter dieser URL

Um eine Internetverbindung herzustellen, fragt ein Client, wie beispielsweise ein Webbrowser, einen Server an. Der Server teilt dem Client daraufhin einen HTTP-Statuscode mit. Wurde die Anfrage erfolgreich bearbeitet, meldet der Server einen Statuscode 200. Sobald eine Seite aufgerufen wurde, welche nicht erreichbar ist, meldet der Server einen Statuscode 404 („Not Found”). Das ist vor allem aus zwei Gründen nicht gut: Nutzer finden das Gesuchte nicht und verlassen die Seite wieder Google registriert dies und bewertet die Seite schlechter, was sich negativ auf das Ranking für die Keywords auswirkt.

Viele Webseiten-Betreiber umschiffen diese Klippe, indem sie alle fehlerhaften Anfragen direkt auf die Startseite umleiten. So bleibt der Nutzer zumindest erst einmal auf der Seite und hat die Möglichkeit, den gewünschten Inhalt über das Menü oder eine interne Suchfunktion anzusteuern.

Was auf den ersten Blick als sinnvoll und praktisch erscheint, ist für Suchmaschinen jedoch keine gute Lösung. Für Google & Co. gelten die automatisierten Weiterleitungen auf die Homepage als Soft 404. Das wurde gerade wieder durch eine aktuelle Meldung vom Suchmaschinengiganten bestätigt. Wir haben uns das mal genauer angeschaut!

Inhalte weiterleiten, Linkpower erhalten

Generell werden automatisierte Weiterleitungen von alten Unterseiten zur Startseite schon immer als Soft-404 gewertet. Das ist nichts Neues. Neu scheint aber zu sein, dass sich diese Fehler tatsächlich negativ auswirken. Es empfiehlt sich daher, statt automatischen, zielgerichtete 301 Weiterleitungen einzurichten. Zwar gibt es auch Möglichkeiten zur „automatisierten“ Erstellung individueller 301 Weiterleitungen, im Großen und Ganzen bleibt dies aber Handarbeit. Bei sehr vielen weiterzuleitenden URLs kann der Aufwand recht groß werden. Stellt sich also die Frage, wann sich dieser Aufwand überhaupt lohnt?

Besonders wichtig ist die Weiterleitung von Seiten, auf die gute externe Links verweisen (Linkqualität). Gut sind vor allem solche Links, die Traffic auf die Seite bringen, also Besucher, die dann möglichst auch auf der Seite bleiben und z.B. im Shop einkaufen. Links, die keine Besucher bringen, sind meist versteckt und vorn schwachen, wenig frequentierten Seiten und somit irrelevant.
Doch Halt: Ganz so leicht ist es doch nicht, denn Google erfasst die Seite auch unabhängig von Backlinks. Eingehende Links sind „Einstiegspunkte“ für die Crawler, von denen aus sie die Webseite anhand interner Links „erforschen“. Somit können auch Inhalte indexiert werden, die nicht verlinkt sind – andernfalls würde Google ihr Fehlen auch nicht „bemerken“ und in der Search Console kein 404 Fehler ausgegeben werden.

Wenn Google Inhalte indexiert hat, stellt sich die Frage: Wie soll man damit umgehen?

1) Soll weitergeleitet werden, wenn der alte durch einen neuen Inhalt ersetzt wurde?

Die Antwort lautet in diesem Falle: ja!

2) Soll weitergeleitet werden, wenn es keinen neuen Inhalt gibt?

Antwort: Jein.

Ja: Falls Backlinks vorhanden sind, halten unsere SEOs es für sinnvoll, da der vorhandene Linkjuice (Kraft der Backlinks) sonst ins Leere laufen würde. Eine Weiterleitung in einem Shop könnte z. B. auf ein Nachfolgeprodukt oder die passende Kategorie erfolgen. Eine andere Variante besteht darin, einen alten Inhalt neu aufzubereiten. Verschwindet z.B. ein jahrelang erfolgreiches Produkt aus dem Shop, könnte der Betreiber eine informative Landingpage dafür erstellen, die das Produkte beschreibt und dann darauf hinweisen, dass es dieses nicht mehr gibt aber die Produkte x, y, z ähnlich attraktiv sind.

Nein: Ist das nicht erwünscht oder sinnvoll, kann ein Statuscode 404 (nicht gefunden, evtl. an anderer Stelle auffindbar) oder 410 (komplett entfernt) durchaus Sinn machen. Beim Statuscode 410 („Gone“) verschwindet die alte URL über kurz oder lang aus dem Index, damit aber auch die Möglichkeit, Traffic zu generieren.
Wird ein Status 404 ausgegeben, dann sollte die angezeigte 404-Seite entsprechend optimiert werden und Möglichkeiten sowie Anreiz zum weiteren Seitenaufenthalt bieten. Es gibt in der SEO-Szene nicht wenige Aktive, die ein Faible für kreative 404 Seiten haben.

Neben den negativen Effekten auf die Suchmaschinen kann ein Soft-404, also die Weiterleitung eines alten Inhalts zur Startseite, auch die Besucher verwirren. Weil der bekommt nicht den erwarteten Inhalt angezeigt und findet diesen auch nicht unbedingt sofort. Hier heißt es abzuwägen, ob es sich lohnt, den Linkjuice zu bewahren und ob das rankende Keyword des alten Inhaltes noch benötigt wird.

Die Entscheidung, wie 404-Seiten behandelt werden, hängt also sowohl von der Nutzererfahrung (aus SEO-Sicht) als auch den eigenen Zielen (aus Unternehmersicht) ab.

Was meint ihr dazu?

Kommentare

Hi & danke für den informativen Artikel!
Leider bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich am besten bei abgelaufenen Gewinnspielen vorgehe.
Bisher lösen wir das Problem folgendermaßen:

Ist ein Gewinnspiel abgelaufen, wird die URL mit 301 auf eine einfache "/gewinnspiel-abgelaufen.de"-Seite weitergeleitet.
Hier gibt es lediglich die "Gewinnspiel ist abgelaufen"-Info, sowie einen Link auf die aktuelle Gewinnspiel-Übersicht.

Die Inhalte auf den Seiten sind halt absolut nicht identisch, aber rein logisch macht es schon Sinn.
Ich bin mir unschlüssig, könnt`ihr dazu etwas konkretes sagen?

Vielen Dank und viele Grüße – Patrick


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

SEOkomm 2023 Zusammenfassung

SEOKomm 2023 – Recap mit allen wichtigen Kernaussagen

  • Jonas SEO Berater
  • von Jonas
  • 28.11.2023

Lasst die Affen aus dem Zoo! – Wir hatten tierisch Bock nach einem Jahr mit vielen, teilweise sich überlappenden Google Updates und dem allgegenwärtigen Thema der KIs darüber in Salzburg mit anderen SEOs in den Austausch zu gehen, Kontakte zu knüpfen und den top Speakerinnen und Speakern auf den Bühnen […]

Google Such Tipps titelbild

Die besten Google Such Tipps

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 24.11.2023

7 Tricks: So sucht ihr auf Google schneller und effektiver Die Nutzung von Google als Suchmaschine hat sich als essenzieller Aspekt unseres täglichen Lebens etabliert. Allerdings erbringt sie nicht immer die erwarteten oder gewünschten Suchergebnisse. Das ist vor allem ärgerlich, wenn man sehr spezifisch sucht und nicht fündig wird. Glücklicherweise […]

Social Media Marketing Days 2023

Social Media Marketing Days 2023

  • Melissa
  • von Melissa Knappe
  • 17.11.2023

Unser Recap: Das waren die Social Media Marketing Days 2023 Wir waren bei den Social Media Marketing Days 2023 dabei und haben gute Nachrichten für alle, die diesen verpasst haben. Denn natürlich haben wir nicht nur einiges an Wissen mitgenommen, sondern dieses auch für euch festgehalten. So bekommt ihr in […]

Top Company kununu 2024

Die SEO-Küche erhält erneut das kununu Top Company-Siegel für 2024!

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 08.11.2023

Wir setzen den Standard hoch – Die SEO-Küche wieder mit dem kununu Top Company-Siegel ausgezeichnet! Es ist offiziell: Auch in diesem Jahr zählen wir zu den rund fünf Prozent der beliebtesten Unternehmen auf kununu und sind stolz darauf, das Top Company-Siegel 2024 tragen zu dürfen. Dieser Erfolg ist eine echte […]

Titelbild Spoofing

Vorsicht Erpressermails: Phishing, E-Mail-Spoofing und Phishing

  • Jan
  • von Jan
  • 25.10.2023

Wie schütze ich mich vor Erpressermails? – Ein Leitfaden zum Durchatmen Erpressermails können echt nerven, oder? Aber keine Sorge, Panik ist der falsche Weg! Erfahrt hier, warum diese Mails meist nur heiße Luft sind und wie ihr euch effektiv schützt. Von Passwort-Tricks bis zu proaktiven Maßnahmen – ich rüste euch […]

Die SEO-Küche auf der deGUT 2023

  • sophie peisker
  • von Sophie
  • 20.10.2023

Unser Fazit für die deGUT 2023 Am 13. Oktober 2023 öffneten sich bereits zum 39. Mal die Tore der deGUT Messe in Berlin, und auch dieses Jahr war die ARENA Berlin erneut Veranstaltungsort für zwei spannende Tage voller Gespräche und Vorträge. Unsere Kolleg:innen Sophie, Jascha und Thomas haben die SEO-Küche […]