Skip to main content

Mehrfach-Abmahnungen für Online-Händler häufiger: Die Abmahnstudie 2020

  • Händlerbund


PDF herunterladen

Händlerbund-Studie: Online-Händler kämpfen häufiger mit Mehrfach-Abmahnungen

Wer im Online-Handel aktiv ist, sollte darauf achten, rechtssicher zu handeln, denn sonst droht schnell eine Abmahnung – und die kann im Fall der Fälle nicht nur nervig sein, sondern auch richtig Geld kosten. Wie es 2020 rund um Abmahnungen im E-Commerce stand, hat der Händlerbund in der aktuellen Studie „Abmahnungen im Online-Handel 2020“ beleuchtet und es zeigt sich: Die Zahl der abgemahnten Händler ist zwar grundsätzlich gesunken, doch dafür erhielten mehr Händler doppelte oder sogar dreifache Abmahnungen.

abmahnungen anzahl 2020 studie onlinehandel
Weniger Abmahnungen als in den Vorjahren, dafür häufiger Mehrfachabmahnungen.

Mehrheit geht von gleich bleibendem Abmahnrisiko aus

Die Coronapandemie hat sich offenbar positiv auf das Abmahnwesen ausgewirkt: Gaben 2019 noch 28 Prozent der befragten Online-Händler an, abgemahnt worden zu sein, waren es 2020 nur noch 20 Prozent, also jeder Fünfte. Trotz des positiven Trends ist dieser Wert immer noch erschreckend hoch, vor allem wenn man die stetig wachsende Zahl an Online-Händlern in Deutschland berücksichtigt.

Während der Anteil der abgemahnten Händler generell gesunken ist, zeigt die Abmahnstudie allerdings auch, dass die Zahl jener Anbieter gestiegen ist, die 2020 gleich mit mehreren Anwaltsschreiben konfrontiert waren: Demnach erhielten 66 Prozent der abgemahnten Händler eine einzige Abmahnung (2019: 76 Prozent), 23 Prozent gleich zwei Abmahnungen (2019: 19 Prozent) und zehn Prozent sogar drei Abmahnungen (2019: 5 Prozent). Noch 2019 gab es im Rahmen der Studie keinen einzigen Händler, der mehr als drei Abmahnungen erhielt, bei der aktuellen Befragung liegt dieser Wert bei einem Prozent.

Mit Blick auf die eigenen Erfahrungen scheint ein Großteil der Befragten keine Verschlimmerung der derzeitigen Abmahnsituation in Deutschland zu sehen: Fast sechs von zehn Händlern (58 Prozent) schätzen das Risiko einer Abmahnung etwa gleichbleibend ein. Eine Verschlechterung der Lage empfinden 22 Prozent und noch 20 Prozent gehen gar von einer Verbesserung der Marktsituation aus.

Abmahnungen kosten viel Geld

kosten abmahnungen online händler 2020
Die Studie zeigt: Abmahnungen können empfindliche Kosten verursachen.

Deutliche Veränderungen zur Abmahnstudie des Vorjahres gab es in puncto Abmahngründe: Hier zeigt sich, dass sich diese von Jahr zu Jahr teils stark wandeln können und nicht selten auch mit aktuellen Gesetzgebungen einhergehen. Sorgte 2019 die sogenannte DSGVO, also die Datenschutzgrundverordnung, noch für viel Wirbel im E-Commerce, so stand 2020 das Wettbewerbsrecht an der Spitze der Abmahnthemen: Jede zweite Abmahnung stand laut der Händlerbund-Analyse mit dem Wettbewerbsrecht in Verbindung. Mit deutlichem Abstand folgten außerdem das Verpackungsgesetz (31 Prozent), das Markenrecht (22 Prozent) sowie das Urheberrecht (mit 21 Prozent).

Außerdem zeigt sich im Rahmen der Händlerbund-Studie deutlich, dass Abmahnungen mit teils hohen Kosten verbunden sein können: Für 45 Prozent der befragten Händler waren die Abmahnungen 2020 mit Kosten in dreistelliger Höhe verbunden (2019: 35 Prozent). Der Anteil der Händler, die zwischen 1.001 und 2.000 Euro zahlen mussten, stieg im vergangenen Jahr von 16 auf 19 Prozent. Einen kleinen Lichtblick gab es zumindest bei jenen Anbietern, deren Abmahnkosten im höheren Bereich, zwischen 2.001 und 3.000 Euro, lagen: Ihr Anteil sank von sieben auf drei Prozent.

Absicherung ist das A und O!

Wer als Online-Händler auf Nummer sicher gehen und beim rechtssicheren Handeln keine Kompromisse machen möchte, sollte sich absichern. Der Händlerbund hilft und steht Ihnen bei der rechtlichen Absicherung Ihrer Internetpräsenzen und juristischen Fragen rund um den E-Commerce als kompetenter Partner zur Seite.

Wie man zum Beispiel auf Fake-Abmahnungen erkennt, ist hier erklärt.

Der Händlerbund ist ein 360° E-Commerce-Netzwerk. Mit seinen Mitgliedern und Service-Partnern unterstützt er Händler aus ganz Europa bei der Professionalisierung. Aufgrund der rasanten Entwicklung des E-Commerce wurde der Händlerbund in kürzester Zeit zu Europas größtem Onlinehandelsverband.

Seine aktuelle Abmahnstudie stellt der Händlerbund als pdf-Datei und Infografik kostenfrei zur Verfügung.

Über die Autorin

Tina Plewinski ist seit 2013 für den Händlerbund tätig. Als Online-Redakteurin für die Infoportale OnlinehändlerNews und Amazon Watchblog beschäftigt sie sich tagtäglich mit der Welt des Online-Handels, neuen Branchentrends, spannenden Services und modernen Marketing-Strategien. Ein besonderes Faible hat sie nicht nur für Kaffee und Literatur, sondern auch für den Online-Riesen Amazon.

Bildquellen: Händlerbund Abmahnstudie 2020

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]

Frau im Profil mit verschiedenen Analysegrafiken rund um den Kopf dargestellt

Wie analysiert man das Nutzerverhalten effektiv?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.04.2025

Unternehmen, die ein neues Produkt auf dem Markt einführen, erhoffen sich eine große Resonanz des Publikums. Jedoch ist dies nicht immer der Fall, sodass eine Analyse des Nutzerverhaltens unerlässlich ist. Nur mit verwertbaren Erkenntnissen über das Verhalten der Kunden, z.B. Einkaufsgewohnheiten, Interaktionen mit sozialen Medien, die Nutzung von Anwendungen und […]