Skip to main content

Mehrfach-Abmahnungen für Online-Händler häufiger: Die Abmahnstudie 2020

  • Händlerbund


PDF herunterladen

Händlerbund-Studie: Online-Händler kämpfen häufiger mit Mehrfach-Abmahnungen

Wer im Online-Handel aktiv ist, sollte darauf achten, rechtssicher zu handeln, denn sonst droht schnell eine Abmahnung – und die kann im Fall der Fälle nicht nur nervig sein, sondern auch richtig Geld kosten. Wie es 2020 rund um Abmahnungen im E-Commerce stand, hat der Händlerbund in der aktuellen Studie „Abmahnungen im Online-Handel 2020“ beleuchtet und es zeigt sich: Die Zahl der abgemahnten Händler ist zwar grundsätzlich gesunken, doch dafür erhielten mehr Händler doppelte oder sogar dreifache Abmahnungen.

abmahnungen anzahl 2020 studie onlinehandel
Weniger Abmahnungen als in den Vorjahren, dafür häufiger Mehrfachabmahnungen.

Mehrheit geht von gleich bleibendem Abmahnrisiko aus

Die Coronapandemie hat sich offenbar positiv auf das Abmahnwesen ausgewirkt: Gaben 2019 noch 28 Prozent der befragten Online-Händler an, abgemahnt worden zu sein, waren es 2020 nur noch 20 Prozent, also jeder Fünfte. Trotz des positiven Trends ist dieser Wert immer noch erschreckend hoch, vor allem wenn man die stetig wachsende Zahl an Online-Händlern in Deutschland berücksichtigt.

Während der Anteil der abgemahnten Händler generell gesunken ist, zeigt die Abmahnstudie allerdings auch, dass die Zahl jener Anbieter gestiegen ist, die 2020 gleich mit mehreren Anwaltsschreiben konfrontiert waren: Demnach erhielten 66 Prozent der abgemahnten Händler eine einzige Abmahnung (2019: 76 Prozent), 23 Prozent gleich zwei Abmahnungen (2019: 19 Prozent) und zehn Prozent sogar drei Abmahnungen (2019: 5 Prozent). Noch 2019 gab es im Rahmen der Studie keinen einzigen Händler, der mehr als drei Abmahnungen erhielt, bei der aktuellen Befragung liegt dieser Wert bei einem Prozent.

Mit Blick auf die eigenen Erfahrungen scheint ein Großteil der Befragten keine Verschlimmerung der derzeitigen Abmahnsituation in Deutschland zu sehen: Fast sechs von zehn Händlern (58 Prozent) schätzen das Risiko einer Abmahnung etwa gleichbleibend ein. Eine Verschlechterung der Lage empfinden 22 Prozent und noch 20 Prozent gehen gar von einer Verbesserung der Marktsituation aus.

Abmahnungen kosten viel Geld

kosten abmahnungen online händler 2020
Die Studie zeigt: Abmahnungen können empfindliche Kosten verursachen.

Deutliche Veränderungen zur Abmahnstudie des Vorjahres gab es in puncto Abmahngründe: Hier zeigt sich, dass sich diese von Jahr zu Jahr teils stark wandeln können und nicht selten auch mit aktuellen Gesetzgebungen einhergehen. Sorgte 2019 die sogenannte DSGVO, also die Datenschutzgrundverordnung, noch für viel Wirbel im E-Commerce, so stand 2020 das Wettbewerbsrecht an der Spitze der Abmahnthemen: Jede zweite Abmahnung stand laut der Händlerbund-Analyse mit dem Wettbewerbsrecht in Verbindung. Mit deutlichem Abstand folgten außerdem das Verpackungsgesetz (31 Prozent), das Markenrecht (22 Prozent) sowie das Urheberrecht (mit 21 Prozent).

Außerdem zeigt sich im Rahmen der Händlerbund-Studie deutlich, dass Abmahnungen mit teils hohen Kosten verbunden sein können: Für 45 Prozent der befragten Händler waren die Abmahnungen 2020 mit Kosten in dreistelliger Höhe verbunden (2019: 35 Prozent). Der Anteil der Händler, die zwischen 1.001 und 2.000 Euro zahlen mussten, stieg im vergangenen Jahr von 16 auf 19 Prozent. Einen kleinen Lichtblick gab es zumindest bei jenen Anbietern, deren Abmahnkosten im höheren Bereich, zwischen 2.001 und 3.000 Euro, lagen: Ihr Anteil sank von sieben auf drei Prozent.

Absicherung ist das A und O!

Wer als Online-Händler auf Nummer sicher gehen und beim rechtssicheren Handeln keine Kompromisse machen möchte, sollte sich absichern. Der Händlerbund hilft und steht Ihnen bei der rechtlichen Absicherung Ihrer Internetpräsenzen und juristischen Fragen rund um den E-Commerce als kompetenter Partner zur Seite.

Wie man zum Beispiel auf Fake-Abmahnungen erkennt, ist hier erklärt.

Der Händlerbund ist ein 360° E-Commerce-Netzwerk. Mit seinen Mitgliedern und Service-Partnern unterstützt er Händler aus ganz Europa bei der Professionalisierung. Aufgrund der rasanten Entwicklung des E-Commerce wurde der Händlerbund in kürzester Zeit zu Europas größtem Onlinehandelsverband.

Seine aktuelle Abmahnstudie stellt der Händlerbund als pdf-Datei und Infografik kostenfrei zur Verfügung.

Über die Autorin

Tina Plewinski ist seit 2013 für den Händlerbund tätig. Als Online-Redakteurin für die Infoportale OnlinehändlerNews und Amazon Watchblog beschäftigt sie sich tagtäglich mit der Welt des Online-Handels, neuen Branchentrends, spannenden Services und modernen Marketing-Strategien. Ein besonderes Faible hat sie nicht nur für Kaffee und Literatur, sondern auch für den Online-Riesen Amazon.

Bildquellen: Händlerbund Abmahnstudie 2020

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]

cookielose zukunft

Cookielose Zukunft – Was bedeutet das für das digitale Marketing?

  • von Luisa Losereit
  • 09.12.2024

Google hat aktuell für rund 1 % der Nutzer die Third-Party-Cookies eingeschränkt und plant bis zum dritten Quartal 2024 diese Einschränkungen für alle Nutzer durchzusetzen. Die Third-Party-Cookies sollen bis Anfang 2025 vollständig abgeschafft werden. Demnach bedeutet eine cookiefreie Zukunft nicht, dass man Cookies gänzlich abschafft und das Sammeln von Nutzerdaten […]