Skip to main content

Abmahnungen: Jeder zweite Händler unterschreibt die Unterlassungserklärung

  • Händlerbund


PDF herunterladen

Wie Online-Händler auf Abmahnungen reagieren

abmahnung-online-handel-unterlassungserklaerung

Das Thema Abmahnungen blieb auch im vergangenen Jahr im Online-Handel aktuell. Das zeigen die vorläufigen Zahlen aus der aktuellen Händlerbund-Abmahnstudie. Besonders häufig unterschreiben betroffene Händler noch die Unterlassungserklärung.

Abmahnungen und der Online-Handel – es ist eine nie enden wollende Geschichte. Auch im Jahr 2018 blieb das Thema für viele Händler leider noch aktuell. Das zeigen vorläufige Zahlen der aktuellen Abmahnstudie des Händlerbundes, an der über 700 Online-Händler teilgenommen haben.

Demnach gaben 47 Prozent der Befragten an, dass im vergangenen Jahr häufiger abgemahnt wurde. Im Vorjahr waren es noch 44 Prozent der Händler, die von einer steigenden Zahl an Abmahnungen sprachen – der Trend scheint sich damit weiter fortzusetzen.

80 Prozent der Online-Händler sehen sich einem verstärkten Wettbewerb ausgesetzt. Hier hat sich die Lage offenbar entspannt, berichteten in der Vorjahresstudie noch 84 Prozent von einem stärkeren Wettbewerbsdruck.

DSGVO gilt als gefährlichster Abmahngrund

Auch bei den Abmahngründen hat sich im vergangenen Jahr einiges getan. Das liegt vor allem an der vollständig umgesetzten EU-Datenschutzgrundverordnung: Diese wird von 57 Prozent der Händler als gefährlichster Abmahngrund angesehen. Ob die DSGVO aber tatsächlich ein Abmahngrund ist, ist bei den Gerichten weiterhin umstritten. Auch das Verpackungsgesetz, das am 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist, wird von einigen Händlern (13 Prozent) als gefährlicher Abmahngrund gewertet.

abmahnungen-online-shop-uterlassungsklage

Doch was passiert nach einer Abmahnung?

Für einen Großteil der Händler endet das anwaltliche Schreiben offenbar in einer Unterlassungserklärung: Knapp jeder zweite Händler (48 Prozent) gibt an, die beigefügte Unterlassungserklärung unterschrieben zu haben. Immerhin jeder Dritte (36 Prozent) kann einen außergerichtlichen Vergleich erzielen, für fast jeden fünften Händler (19 Prozent) endet die Abmahnung allerdings in einem Gerichtsverfahren.

Die Händler sind immerhin beim Unterschreiben der Unterlassungserklärung zurückhaltender geworden: Im Vorjahr haben noch sieben Prozent mehr der Händler diese unterzeichnet. Es konnten zudem mehr außergerichtliche Vergleiche erzielt werden (2017: 32 Prozent) und etwas weniger Händler gingen nach einer Abmahnung in ein Gerichtsverfahren (2017: 20 Prozent).

Die endgültigen Ergebnisse der Händlerbund-Abmahnstudie werden im April 2019 veröffentlicht.

Der Händlerbund hilft!
Die rechtliche Absicherung ihrer Internetpräsenzen verursacht vielen Online-Händlern einen enormen Mehraufwand. Der Händlerbund steht Ihnen bei juristischen Fragen als kompetenter Partner zur Seite. Wenn Sie sich als Händler jetzt für die umfangreichen Rechtsdienstleistungen des Händlerbundes entscheiden, erhalten Sie mit dem Rabattcode P822#2015 einen Nachlass von 3 Monaten auf das Mitgliedschaftspaket Ihrer Wahl im ersten Jahr.

Jetzt informieren!

Michael_PohlgeersÜber den Autor

Michael Pohlgeers ist stellvertretender Chefredakteur beim Händlerbund. Seit 2013 berichtet er über neue Entwicklungen und Hintergründe aus der Online-Handelsbranche. Daneben gehört er auch zu den Stammgästen in den Multimedia-Formaten OnAir und OnScreen.

Titelbild © Sinuswelle / Fotolia

Beitragsbild © fotogestoeber / Fotolia

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Person bei der Budgetierung und Berechnung mit Taschenrechner und Notizbuch

SEA-Budgetierung – Wie viel Werbung braucht mein Unternehmen?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.07.2025

Die Frage „Wie viel Werbung braucht mein Unternehmen“ ist eine der komplexesten Herausforderungen im Online-Marketing. Dabei geht sie weit über die Festlegung der finanziellen Mittel bzw. die bloße SEA-Budgetierung hinaus. Vielmehr geht es auch um die Wahl der optimalen Intensität und die Bestimmung des passenden Umfangs der Werbemaßnahmen für Ihr […]

Google Core Update Juni 2025 - Search Status Dashboard

Google rollt Juni Core Update 2025 aus – was sich aktuell beobachten lässt

  • marie berauer
  • von Marie
  • 03.07.2025

Die wichtigsten Fakten zum Juni Core Update 2025 auf einen Blick: Start: 30.06.2025 Rollout-Zeitraum: 3 Wochen Fokus: Qualität und Relevanz von Inhalten Empfohlene Maßnahmen für Betroffene: Content-Audit durchführen, Mehrwert klar erkennbar machen, E-E-A-T stärken Zum 30.06. startete der Rollout des Juni Core Update 2025. Laut Google handelt es sich dabei […]

Gestaltung von Wireframes und visuellen Elementen im UX-Design

Warum visuelle Elemente die Performance steigern

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 30.06.2025

Webdesign ist weitaus mehr als bloße Ästhetik und hat neben einem optisch ansprechenden Design auch technische, strukturelle und visuelle Funktionen zu erfüllen. Effektives Webdesign ist ein entscheidender Faktor, der die Performance einer Webseite maßgeblich beeinflusst – von der Nutzererfahrung bis zum Ranking. Vor allem die visuellen Elemente spielen in diesem […]

Person arbeitet an Blogartikel auf Laptop mit Notizblock und Smartphone

Die perfekte Blog-Strategie für KMU

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 23.06.2025

Der Unternehmensblog ist ein wichtiger Bestandteil der SEO-Strategie und kann für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) entscheidende Vorteile bieten – besonders dann, wenn man hohe Kosten für bezahlte Suchmaschinenwerbung (SEA) vermeiden möchte. Es ist eine kostengünstige Methode, mithilfe von informativen Inhalten, organischen Traffic auf Ihre Webseite zu leiten und somit […]

website traffic verluste titelbild

KI-Traffic messen: Wie Sie mit dem AI-Traffic-Insights-Dashboard Zugriffe über ChatGPT & Co. sichtbar machen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 23.06.2025

KI-Traffic messen: Wie Sie mit dem AI-Traffic-Insights-Dashboard Zugriffe über ChatGPT & Co. sichtbar machen Die Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen, befindet sich in einem rasanten Wandel. Klassische Suchmaschinen wie Google bekommen zunehmend Konkurrenz durch KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Perplexity, Gemini oder Claude. Millionen von Nutzer:innen fragen nicht […]

Produkte in ChatGPT

Produkte in ChatGPT sichtbar machen: So funktioniert’s

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 21.06.2025

Die Produktsuche verändert sich. Mit der neuen Funktion von ChatGPT rückt Künstliche Intelligenz noch näher an den Kaufentscheidungsprozess heran. In Zukunft zeigt ChatGPT bei suchbasierten Anfragen mit Kaufabsicht konkrete Produktempfehlungen an – unabhängig, ohne Werbung und direkt im Chat. Ein Beispiel: Bei Anfragen wie „Geschenkideen für Hobbyköche“ oder „Noise-Cancelling-Kopfhörer unter […]