Es gibt interessante Alternativen zum Google-Übersetzer, doch kaum einer kennt sie. Der Google-Übersetzer ist ein nützliches und beliebtes Tool, das über den Desktop oder mobil über eine App genutzt werden kann. Mithilfe des Tools könnt Ihr als Nutzer oder Webseitenbetreiber Wörter, Sätze, Textabschnitte, Webseiten und Dokumente maschinell übersetzen.
Obschon sich die Nutzung des Google-Übersetzers etabliert hat, gibt es 15 nennenswerte Alternativen, die wir Euch nun gerne vorstellen möchten.
Was ist der Google-Übersetzer?
Google-Übersetzer (auch Google Translate) ist ein Online-Dienst, mit dem man Wörter, Sätze, Phrasen und ganze Webseiten maschinell übersetzen kann. Hierfür könnt Ihr die Google-Suche nutzen oder direkt auf die Seite des Google-Übersetzers gelangen. Für die mobile Nutzung steht Euch die App zur Verfügung, mit der Ihr ebenso wie bei der Desktop-Version auch die nützliche Text-to-Speech-Funktion für die Kommunikation in einer Fremdsprache nutzen könnt. Durch die Nutzung der Smartphone-Kamera kann das Tool auch fremdsprachige Texte konvertieren und übersetzen.
Bei der Desktop-Nutzung könnt Ihr den Google-Übersetzer einfach über die Google-Suche durch die Eingabe des Suchbegriffs „Google-Übersetzer“ finden und nutzen. Über das Mikrofon in der linken unteren Ecke gelangt Ihr zur Spracherkennungsfunktion.
Andernfalls könnt Ihr direkt über den entsprechenden Link https://translate.google.com/ zum Google-Übersetzer gelangen.
Hier habt Ihr dann auch die Möglichkeit, einen Text, eine Webseite oder ein Dokument zu übersetzen. Hierfür müsst Ihr einfach auf den jeweiligen Button klicken.
Wer häufiger eine externe Webseite oder einzelne Wörter übersetzt, kann die Chrome-Erweiterung Google-Übersetzer für den Browser nutzen und einen Text mit wenigen Klicks in jede gewünschte Sprache übersetzen.
Wann sollte man den Google-Übersetzer und Alternativen nutzen?
Jede maschinelle Übersetzung kommt irgendwann an ihre Grenzen und liefert, je nach Komplexität und Sprache, nicht immer einwandfreie Ergebnisse. Daher sollten insbesondere Unternehmen, die regelmäßig mit Übersetzungen arbeiten und einen seriösen Internetauftritt in mehreren Sprachen benötigen, auf eine professionelle Übersetzung setzen. Hierfür können professionelle Übersetzer herangezogen oder eine entsprechende Software genutzt werden.
Wer hingegen die jeweilige Fremdsprache auf einem höheren Niveau beherrscht, kann die Übersetzung mit Zuhilfenahme der Tools selbst übernehmen. Als Übersetzungsunterstützung bieten sich die kostenlosen Tools hervorragend an, trotzdem sollte man sich nicht ohne Prüfung ganz auf sie verlassen. Ein gutes Beispiel ist „Cream of Tartar“, das von Google mit „Sahne von Zahnstein“ übersetzt wird. Gemeint ist allerdings Weinsteinbackpulver.
Des Weiteren können der Google-Übersetzer und andere Tools für den privaten Gebrauch, die Kommunikation in einer Fremdsprache, die Recherche oder als Hilfe für die Übersetzung von Warnschildern genutzt werden.
Warum sollte man Webseiten aus SEO-Sicht übersetzen?
Rund 85 % der Nutzer bevorzugen die Nutzung einer Webseite in ihrer Muttersprache, da sie Vertrauen und Bindung schafft. Diese Faktoren sind sehr wichtig für die Kaufentscheidung (Conversion-Rate) potenzieller Käufer. Es kann nachgewiesen werden, dass Interessenten eher und schneller eine Kaufentscheidung treffen, wenn der Onlineshop in ihrer Muttersprache verfügbar ist.
Darüber hinaus werden meist Webseiten in der Sprache angezeigt, die den Spracheinstellungen der Suchmaschine entsprechen. Hat der Nutzer über den Suchfilter deutschsprachige Seiten gewählt oder/und sucht er nach deutschen Keywords, erscheinen deutschsprachige Webseiten in den Suchergebnissen (SERP).
Neben den Bedürfnissen der User sind aber auch die Ansprüche der Suchmaschinen von Bedeutung. Wer auf den internationalen Markt expandieren möchte, muss seine SEO-Maßnahmen an die
jeweiligen Zielländer anpassen und die Webseite in der entsprechenden Landessprache anbieten.
Bereits in der DACH-Region kommt es zu sprachlichen und formalen Unterschieden (z.B. Währungen). Da Schweizerdeutsch und österreichisches Deutsch eigene Charakteristika (z.B. kein ß in der Schweiz) aufweist und einen anderen Wortschatz besitzen, müssen Keywords dementsprechend angepasst werden.
Beispiel:
- Schweiz: Natel anstatt Handy/Smartphone; Velo anstatt Fahrrad
- Österreich: Eierschwammerl anstatt Pfifferlinge, Lenker anstatt Fahrer
Identische Texte werden von Suchmaschinen als Duplicate Content abgestraft, daher sollten alle Unterseiten über Unique Content verfügen. Dies gilt in diesem Kontext vor allem für unterschiedliche Länderseiten, wenn diese für unterschiedliche Länder die gleiche Sprache wählen: Deutsch für die Schweiz, Österreich und Deutschland oder Spanisch für Argentinien, Mexiko und Spanien. Mit dem hreflang-Attribut kann Duplicate Content vermieden werden.
15 Alternativen zum Google-Übersetzer
1. DeepL
DeepL ist ein sehr beliebtes Tool für Übersetzungen, welches aber erst 2017 auf den Markt kam. Mit diesem Übersetzungstool könnt Ihr sehr komplexe und umfangreiche Texte mit bis zu 5.000 Zeichen übersetzen. Durch eine verbesserte künstliche Intelligenz (KI) bietet das Tool qualitativ hochwertige Übersetzungen. Die Nutzung ist kostenlos, aber Ihr könnt für 20 Euro im Monat ein Upgrade vornehmen. Über die Funktion „Dokument übersetzen“ könnt Ihr PowerPoint- und Word-Dateien übersetzen lassen.
2. LEO
LEO ist wohl die bekannteste Alternative zum Google-Übersetzer. Es ist – ebenso wie dict.cc – ein sehr übersichtliches und einfach zu bedienendes Tool mit Audiosprachausgabe. Der Nachteil dieses Tools ist jedoch das begrenzte Sprachangebot, denn LEO bietet nur 9 Sprachen zur Auswahl und kann keine ganzen Sätze oder Texte übersetzen. Ein besonders hilfreicher Aspekt ist allerdings das Community-Forum, in dem User Fragen zu Übersetzungsproblemen stellen und sich austauschen können. Es ist eines von vielen guten Frage-Antwort-Foren.
3. Dict.cc
Anders sieht es bei dict.cc aus, denn dieses Tool bietet Euch bis zu 27 Sprachen und ist demnach besser aufgestellt als LEO und PONS. Für die Benutzung unterwegs gibt es eine App und ist demnach eine weitere gute Alternative zum Google-Übersetzer. Dict.cc mag dem ersten Anschein nach unscheinbar wirken, jedoch sind die vielzähligen Kontextbeispiele, die umfangreiche Auflistung an Sprichwörtern und Sortierung nach Gebrauchshäufigkeit eines Wortes sehr nützlich.
4. Babelfish
Babelfish erlaubt es Euch, Texte mit bis zu 150 Wörtern in 30 verschiedene Sprachen zu übersetzen. Demnach bietet es eine große Auswahl an Sprachen, aber nur einen begrenzten Umfang an Wörtern für Eure Übersetzungen.
5. Clownfish
Clownfish ist im Grunde genommen das universale Übersetzungstool für Skype und wurde explizit dafür entwickelt. Es ist insbesondere im unternehmerischen Bereich interessant, wenn man mit ausländischen Kunden oder Kollegen kommuniziert. Das Tool übersetzt Eure Nachrichten in über 50 Sprachen in Echtzeit. Wer keine Zeit zum Chatten hat, kann die Kommunikation per Chatbot führen lassen.
6. iTranslate
Das Tool iTranslate hat nichts mit dem Unternehmen Apple zu tun, denn hinter der App mit dem Namen „ich übersetze“ steht Sonico Mobile. Mit iTranslate könnt Ihr Texte und Webseiten in über 100 Sprachen übersetzen. Auch hier steht Euch eine Text-to-Speech-Funktion sowie die Bilderkennung zur Verfügung. Die App ist zwar kostenlos nutzbar, aber enthält in dieser Version Werbung. Wer diese entfernen möchte, muss einmalig 99 Dollar bezahlen.
7. Reverso
Reverso basierte einst auf der Technologie von Promt, wurde dann aber weiterentwickelt und nutzt aktuell neuronale Netzwerke. Ein Vorteil des kostenlosen Tools Reverso ist die integrierte Rechtschreibprüfung, der Konjugationsprüfer und die Möglichkeit Synonyme für eine Sucheingabe zu sehen. Mit Reverso könnt Ihr einzelne Wörter, Sätze und Dokumente bis zu 800 Zeichen in 15 Sprachen übersetzen. Diese Google-Übersetzer-Alternative bietet neben einer reinen Übersetzung viele Kontextbeispiele, um besser entscheiden zu können, wann welcher Begriff genutzt wird.
8. PONS
Wie der Duden sollte PONS jedem ein Begriff sein, daher ist es nicht verwunderlich, dass dieses bekannte Wörterbuch eine Online-Version anbietet. Mit PONS könnt Ihr einzelne Wörter, aber auch ganze Texte, in über 23 Sprachen maschinell übersetzen lassen. Bei der Textversion ist die Übersetzung auf 12 Sprachen und 1024 Zeichen begrenzt.
9. Linguee
Linguee gehört im Grunde genommen zu DeepL und ist das dazugehörige Wörterbuch. Mit diesem Tool könnt Ihr online und offline Wörter in 25 Sprachen übersetzen; auch hier erhaltet Ihr wieder entsprechende Kontextbeispiele, um ein besseres Sprachgefühl zu erlangen. Außerdem hilft Euch eine integrierte Suchmaschine beim Auffinden von im Internet verfügbaren Übersetzungen.
10. Lingenio
Die Google-Übersetzer-Alternative Lingenio ist im Hinblick auf die Sprachtechnologie sehr komplex und bietet Wörterbücher, Apps, Unternehmenslösungen und Übersetzungssysteme. Das kostenlose Übersetzungstool ist dabei nur ein kleiner Teil des umfangreichen Software- und Produktspektrums des Unternehmens. Da das Unternehmen den Fokus auf Unternehmenslösungen richtet, ist das kostenlose Tool mit Übersetzungen in nur 4 Sprachen (Deutsch, Russisch, Chinesisch, Französisch) eher spärlich ausgestattet.
11. Microsoft Übersetzer
Microsoft Übersetzer beinhaltet mehr als 60 Sprachen und demnach zwar weniger als Google Translate, dafür hat das Tool andere Vorteile zu bieten. Mit Microsoft Übersetzer könnt Ihr Gespräche in Echtzeit übersetzen. Das Tool kann in Microsoft Office und Skype integriert und mit Smartwatches verwendet werden. Der Microsoft Translator eignet sich vor allem für Übersetzungen, bei denen nur der grobe Kontext erfasst werden muss, denn nicht immer werden komplexere Zusammenhänge richtig übersetzt.
12. MyMemory
MyMemory ist eine weitere Google-Translate-Alternative, die weltweit den größten Übersetzungsspeicher besitzt und Übersetzungen in 140 Sprachen ermöglicht. Im Vergleich mit anderen Tools ist MyMemory hinsichtlich des Sprachangebots unschlagbar.
13. Promt
Das Übersetzungstool Promt bzw. PROMT.one bietet Euch die Möglichkeit, Wörter, Redewendungen oder Texte in 20 verschiedene Sprachen zu übersetzen. Durch die Verwendung einer neuronalen maschinellen Übersetzung, sollen die Ergebnisse laut den Entwicklern präziser sein und natürlicher klingen. Eine Besonderheit dieses Tools ist es, dass Übersetzungen in Kategorien eingeteilt werden können. Dadurch erhalten die Nutzer eine genauere und branchenspezifische Übersetzung. Des Weiteren verfügt PROMT über ein Wörterbuch, gibt Einblicke in konjugierte Wortformen und den Sprachgebrauchskontext.
14. Cambridge Dictionary
Cambridge Dictionary ist der Duden der englischen Sprache und ein Muss, wenn es darum geht, die richtigen Begriffe zu wählen. Wer sich ausführlicher mit der englischen Sprache, Kontextbeispielen, Grammatik und vielen weiteren linguistischen Aspekten des Englischen beschäftigen möchte, sollte unbedingt einen Blick auf die Webseite und die einzelnen Tools werfen.
15. BEOLingus der TU Chemnitz
BEOLingus der TU Chemnitz kommt etwas unscheinbar herüber und mag nicht unbedingt eines der bekanntesten Tools sein. Dennoch besticht es durch seine einfache Bedienung und Übersichtlichkeit. Wie einige der bereits vorgestellten Apps besitzt das Tool einen Vocabulary Trainer, mithilfe dessen man nachgeschlagene Wörter zu einem späteren Zeitpunkt nochmal wiederholen kann.
Häufig gestellte Fragen
Weiterführende Informationen & Quellen
- Karrierebibel weist darauf hin, dass man sich nicht ganz auf eine maschinelle Übersetzung verlassen sollte. Es kann sinnvoll sein, einen Gegencheck zu machen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, indem man einen Übersetzer beauftragt.
- Gründer.de betont, dass man zwar kostspielige, professionelle Übersetzungstools nutzen kann, wenn man häufiger Übersetzungen benötigt, aber das kostenlose Google-Tool und Übersetzungsalternativen ausreichen.
- CIO ist der Meinung, dass DeepL eine starke Konkurrenz für das Übersetzungstool von Google darstellt.
- Chip nennt die folgenden 3 Tools als gute Alternativen zum Google-Übersetzer: Bing Übersetzer, WorldLingo und Abacho.
- Computerbild setzt allerdings auf drei andere Favoriten: dict.cc, WordLingo und PONS.