Skip to main content

Sitemap


PDF herunterladen

Was ist die Sitemap.xml?

Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei Google und das Crawling. Da sie in der Google Search Console hinterlegt wird, wird sie oft auch Google Sitemap genannt.

Es muss zwischen der sitemap.xml für die Indexierung und der für Website-Besucher sichtbaren HTML-Sitemap unterschieden werden. Die HTML-Sitemap dient Besuchern als Übersicht und zeigt vereinfacht die Navigationsstruktur der Website.

Was genau ist eine Sitemap und wofür wird sie verwendet?

Bei einer Sitemap handelt es sich um eine Art Inhaltsverzeichnis für Webseiten, die allerdings primär von Bots und Crawlern als von Usern genutzt werden. Ohne sie würden Webseiten von Suchmaschinen nur schwer oder gar nicht gefunden und könnten nicht richtig gecrawlt werden. Daher ist die Sitemap.xml ein wichtiges Instrument der SEO.

Doch wie funktioniert das? Webcrawler durchsuchen und analysieren Webseiten, damit diese dann in den Suchmaschinen bei den Resultaten erscheinen, wenn sie relevante Inhalte aufweisen. Die erste Sitemap-Technologie wurde 2005 von Google entwickelt, um Webseitenbetreibern die Möglichkeit zu geben, Listen und Protokolle mit Links ihrer Webseite zu veröffentlichen und diese dadurch zu indexieren.

Sitemaps vereinfachen den Crawlern die Analyse und liefern dadurch schnellere und bessere Ergebnisse. Das ist vor allem dann von Bedeutung, wenn die Webseite nicht bloß einfach strukturiert, sondern verschachtelt aufgebaut ist. Bei einer umfangreichen Webseite dauert es nämlich länger, bis die intelligenten Crawler alle Inhalte korrekt erfasst und analysiert haben – eine Sitemap unterstützt und beschleunigt diesen Prozess und teilt den Suchmaschinen dadurch mit, dass die Webseite existiert beziehungsweise neue Inhalte bietet.

Wie ist eine Sitemap.xml aufgebaut?

Sitemaps bilden eine eigene Datei, die in der ersten Ebene einer Domain abgelegt ist und können in unterschiedlichen Formaten erstellt werden. Im HTML-Format hilft eine Sitemap dem Nutzer, über die Inhalte der Webseite zu navigieren und bestimmte Unterseiten zu finden. Für die Leserfreundlichkeit und den Nutzer ist eine Sitemap im HTML-Format empfehlenswert, aber damit die Webseite von den Crawlern im Internet aufgefunden werden kann, muss sie im XML-Format vorliegen. Die XML-Variante bekommen Nutzer und Webseitenbesucher nicht zu sehen und kommuniziert ausschließlich mit den Crawlern der Suchmaschinen.

Des Weiteren sollte die Sitemap gut strukturiert sein und hierarchisch den korrekten Aufbau der Webseite wiedergeben. Im Gegensatz zu einem bloßen Inhaltsverzeichnis zeigen Sitemaps überdies nicht nur den Inhalt, sondern auch die Verknüpfungen und Verlinkungen der einzelnen Seiten und Unterseiten.

Neben HTML- und XML-Sitemaps gibt es aber auch andere Arten, die dazu da sind, die Suche bestimmter Inhalte zu erleichtern. Dazu gehören zum Beispiel:

  • News-Sitemaps
  • Bild-Sitemaps
  • Video-Sitemaps

Für die Erstellung einer Sitemap sind unterschiedliche Methoden möglich:

  • über die entsprechende Funktion des verwendeten Content-Management-Systems
  • Verwendung eines Sitemap-Generators
  • manuelle Anfertigung (langwieriger und aufwendiger Prozess)

Beschränkungen einer Sitemap.xml

So gut aufgebaut eine Sitemap auch sein mag, hat sie doch einige Beschränkungen, die beachtet werden müssen. Zum Beispiel ist es nicht erlaubt, mehr als 50.000 URLs, die auf Webseiteninhalte verweisen, in einer Sitemap zu listen. Sollte die Webseite über mehr Inhalte verfügen, müssen lediglich die wichtigsten in die Listung aufgenommen werden. Alternativ kann die sitemap.xml gesplittet werden. Sollten zu viele Unterseiten dies notwendig machen, lassen sich die gesplitteten Sitemaps in einer Sitemap-Index-Datei bündeln.

Außerdem darf eine Sitemap die Größe von maximal 10 MB nicht überschreiten. Möglich ist allerdings die Verwendung mehrerer Sitemaps, bei denen eine Haupt-Sitemap auf alle anderen Sitemaps verweist.

Kann die Sitemap auch mit Sonderzeichen wie & und % von Google gelesen werden?

Ja, Google kann Sitemaps lesen, die sowohl „&“ als auch „%“ in den URLs enthalten. Diese Zeichen müssen jedoch korrekt codiert sein, damit sie von Google richtig interpretiert werden können.

Im Allgemeinen sollten URLs in einer Sitemap XML-Datei bereits URL-codiert sein, was bedeutet, dass „&“ durch „%26“ und „%“ durch „%25“ ersetzt wird. Wenn Sie jedoch unsicher sind, ob Ihre URLs korrekt codiert sind, können Sie eine Online-URL-Codierungstool (zum Beispiel urlencoder.org) verwenden, um sicherzustellen, dass sie korrekt codiert sind.

Außerdem muss die Sitemap-Datei im korrekten XML-Format vorliegen und darf keine Syntaxfehler enthalten, da dies dazu führen kann, dass Google die Datei nicht korrekt verarbeiten kann.

Gehören Canonical Tags in die XML-Sitemap?

Nein, Canonical-Tags gehören normalerweise nicht in eine XML-Sitemap. Eine XML-Sitemap ist eine Datei, die Suchmaschinen wie Google dabei hilft, alle Seiten einer Website zu entdecken und zu indexieren. Die Canonical-Tags werden jedoch verwendet, um doppelte Inhalte auf einer Website zu vermeiden, indem sie Suchmaschinen anweisen, welche URL als die bevorzugte Version einer bestimmten Seite betrachtet werden soll.

Enthält die Website übersetzte Unterseiten und auf diese wird per hreflang verwiesen, so gehört dies auch in die Sitemap. Selbiges gilt auch für mobile Websiten per rel=“alternate“-Befehl oder AMP-Versionen.

Fazit

Sitemaps sind zwar kein unverzichtbarer Bestandteil von Webseiten, können aber dennoch ein wichtiger Faktor in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) sein. Vor allem bei umfangreichen Webseiten mit vielen Unterseiten helfen Sitemaps, den Crawlern im Web die Analyse der Inhalte zu vereinfachen und die Seite in den Suchergebnissen besser ranken zu lassen.

Siehe auch: Unser Ratgeberartikel zum Thema „Sitemap SEO“

Weiterführende Informationen: WordPress Sitemap Erstellen

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]

Referral Marketing

Was ist Referral Marketing? Als Referral Marketing (auch Empfehlungsmarketing genannt) wird eine Maßnahme zur Kundengewinnung bezeichnet, die auf Kundenempfehlungen basiert. Hier empfehlen Bestandskunden die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens und beeinflussen so die Kaufentscheidung potenzieller Kunden. Im Gegensatz zur Mundpropaganda handelt es sich beim Referral Marketing um eine bewusste Strategie, […]

Fake News

Was sind Fake News? Fake News sind falsche oder irreführende Informationen, die vor allem über soziale Medien, Websites und andere digitale Plattformen verbreitet werden. Ziel dieser Fake News ist es, politische, soziale oder wirtschaftliche Diskurse zu beeinflussen und Unsicherheiten zu erzeugen. Fake News: Definition Unter dem Begriff „Fake News“ werden […]

GIF

Was ist ein GIF? Der Begriff „GIF“ steht für „Graphics Interchange Format“ und ist eine weit verbreitete Dateiform für digitale Bilder. GIFs wurden im Jahr 1987 von dem Unternehmen CompuServe eingeführt und sind seitdem ein wesentlicher Bestandteil des Internets. Dieses Grafikformat kann sowohl statische als auch animierte Bilder darstellen. GIF: […]

Darknet

Was ist das Darknet? Als „Darknet“ wird ein versteckter Teil des Internets bezeichnet, der nicht über herkömmliche Suchmaschinen wie Google oder Bing zugänglich ist. Mit einem speziellen Browser können User im Darknet anonym auf unzensierte und illegale Inhalte zugreifen. Darknet: Definition Unter Darknet wird ein versteckter Teilbereich des World Wide […]