Skip to main content

Meta Suchmaschine


PDF herunterladen

Was ist eine Meta Suchmaschine?

Meta Suchmaschinen sind laut Definition Suchmaschinen, die über keinen eigenen Datenbestand verfügen. Sie leiten die Suchanfragen ihrer Nutzer an andere Suchmaschinen weiter und erstellen daraus eigene Ergebnislisten. Meta-Sucher, wie diese Suchmaschinen auch genannt werden, besitzen folglich keinen eigenen Suchmaschinen-Index. Stattdessen greifen sie auf die Ergebnisse großer Suchmaschinen wie auch kleiner Spezialsuchmaschinen zurück.

Wie funktionieren Metasuchmaschinen?

Eine Meta Suchmaschine verfügt über keinen eigenen Datenbestand. Vielmehr leitet sie Suchanfragen an eine Vielzahl anderer Suchmaschinen weiter. Mitunter dauert der Suchprozess etwas länger, als bei regulären Suchmaschinen.

Die Eigenleistung einer Meta-Suchmaschine besteht darin, dass sie bei der Erstellung von Ergebnislisten eigene Bewertungs-, Sortier- und Ranking-Kriterien nutzt. Diese Kriterien sehen bei jedem Meta-Sucher unterschiedlich aus. Oftmals beziehen sie die Suchergebnisse der größten und bekanntesten Suchmaschinen und ermitteln daraus ein eigenes Ranking. Manchmal bekommt der Nutzer sogar Gelegenheit, eine Vorauswahl an Suchmaschinen anzugeben, die für die Erstellung der Ergebnislisten hinzugezogen werden sollen.

Welche Metasuchmaschinen gibt es?

Wie bereits erwähnt unterscheiden sich Meta-Suchmaschinen zum einen darin, welche Suchmaschinen sie zur Abfrage nutzen. Zum anderen spielt die generelle Ausrichtung des Dienstes eine Rolle.

Daher gibt es spezielle Meta-Suchmaschinen für die unterschiedlichsten Produkte, z.B. Hotels, Mietwagen oder Outdoor-Artikel. Aber auch Meta-Suchmaschinen zum Auffinden von wissenschaftlichen Dokumenten, Jobs, Nachrichten oder Reisen stehen vielfach zur Verfügung.

Zu den bekanntesten Meta-Suchmaschinen zählen:

Vor- und Nachteile der Metasuchmaschinen

Vielen stellt sich die Frage, inwiefern Meta-Suchmaschinen einen wirklichen Mehrwert gegenüber Suchmaschinen-Giganten wie Google oder Bing bieten. Daher die wichtigsten Argumente im Überblick.

Vorteile einer Metasuchmaschine:

Der Hintergedanke einer Metasuchmaschine ist der, dem Nutzer relevante Ergebnisse unter Zuhilfenahme neutraler Bewertungskriterien bereitzustellen. Da der Datenbestand zumindest in der Theorie größer ist als bei der Verwendung einer einzelnen Suchmaschine, können umfassende Ergebnisse zu einem Keyword oder Thema herangezogen werden.

Für die Nutzer bietet sich zudem ein Mehrwert hinsichtlich Datenschutz, Informationsneutralität und einer verbesserten Sicherheit im Netz. Denn Meta-Sucher sind gemeinhin dafür bekannt, keine Daten über ihre Nutzer sowie deren Suchverhalten zu sammeln und auszuwerten. Zudem arbeiten Metasuchmaschinen oftmals nicht profitorientiert. Jedoch kann dieser Benefit von Metasuchmaschine zu Metasuchmaschine schwanken.

Nachteile einer Metasuchmaschine:

Egal wie umfassend und ausgeklügelt die Bewertungskriterien der Meta-Suchmaschine sind, sie ist stets auf die Original-Quellen der „herkömmlichen“ Suchmaschinen angewiesen und von diesem Wirtschaftszweig abhängig.

Auch das Argument eines umfassenderen Datenbestands muss relativiert werden. Im Idealfall gäbe es eine Suchmaschinenlandschaft, in der viele verschiedene Suchmaschinen-Dienste in etwa gleichberechtigt nebeneinander existieren. Die Realität sieht jedoch so aus, dass Google ca. 90 bis 95 Prozent der Marktanteile in Deutschland hält. Naheliegend ist daher, dass viele Metasuchmaschinen immer noch einen Großteil ihrer Ergebnislisten von dem Internetgiganten beziehen.

Was bringt also eine Metasuchmaschine?

Der Benutzer einer Meta-Suchmaschine hat den großen Vorteil, dass ihm die Suche in jeder einzelnen großen Suchmaschine erspart wird. Stattdessen ist nur eine einzige Suchanfrage notwendig und die Meta-Suchmaschine gibt die Ergebnisse und relevanten Webseiten verschiedener Suchmaschinen in einer Ergebnisliste aus. Zwar nimmt das Bewerten und Sortieren der Ergebnisse vieler Suchmaschinen bei der Erstellung einer Ergebnisliste etwas mehr Zeit in Anspruch. Jedoch ist die vertikale Suche, also die Suche innerhalb einzelner Kategorien, deutlich ergiebiger und bietet für gewöhnlich eine größere Bandbreite an relevanten Treffern.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]