Skip to main content

Local Rank


PDF herunterladen

Was ist der Local Rank?

LocalRank bezeichnet einen von Google patentierten Ranking-Algorithmus. Er dient der lokalen Neubewertung gewöhnlicher Suchergebnisse, indem der Algorithmus die Vernetzung themenverwandter Seiten im Ranking bewertet. In Verbindung mit dem PageRank, ein Algorithmus der die Verlinkungsstruktur einer Webseite analysiert, wird die Relevanz von Suchergebnis-Seiten neu eingeschätzt. Ziel ist es, dem Nutzer die relevantesten und hilfreichsten Websites für seine Suchanfrage zu präsentieren. Die Ermittlung des Rankings erfolgt laut Google in drei Schritten: Ranking, Re-Ranking und Gewichtung.

Einfach erklärt: Wie funktioniert der LocalRank?

Um Webseiten hinsichtlich ihrer tatsächlichen Relevanz und Qualität zu beurteilen, wird beim LocalRank ein Teil des Index (vermutet werden bis zu 1000 Webseiten) extrahiert. Anschließend werden die gegenseitigen Verlinkungen zwischen den extrahierten Websites analysiert. Links, die von Linkfarmen stammen und in keinem Zusammenhang mit der untersuchten Website stehen, bleiben unbeachtet. Sachfremde (Spam-)Links besitzen keine weitere Relevanz und werden bei der Berechnung des LocalRanks nicht länger berücksichtigt.

Nach der Analyse und Bewertung dieser ausgewählten Webseiten generiert Google einen neuen Index, der den Nutzern zu relevanteren Suchergebnissen verhelfen soll. Das durch den LocalRank generierte neue Ranking kann sich gravierend vom allgemeinen Ranking unterscheiden. Erst das Zusammenführen aus LocalRank und allen anderen Faktoren (darunter der PageRank) bestimmt das endgültige Ranking einer Website.

Ein Beispiel: Ein Onlineshop für Sportschuhe wird zusammen mit 999 weiteren themenverwandten Webseiten bezüglich seiner Hyperlinks untersucht. Eine große Anzahl an Webseiten verlinkt – beispielsweise im Zusammenhang mit Laufschuhen – auf den Sportschuh-Onlineshop. Wird über Google eine Suchanfrage zu Laufschuhen gestellt, bewertet die Suchmaschine den Onlineshop für Sportschuhe aufgrund seiner themenrelevanten Backlinks (und anderer Signale) als relevantes Suchergebnis und gibt ihn an den Nutzer aus.

Rankingverfahren in drei Schritten

Beim LocalRank wird eine bestehende Liste mit Suchergebnis-Platzierungen (der sogenannte OldScore) zum Teil einem erneuten Ranking bzw. einer Neubewertung (dem sogenannten Re-Ranking) unterzogen. Das Verfahren LocalRank prüft, wie viele Links die analysierte Website aus der untersuchten Teilmenge von bis zu 1000 Websites bezieht. Ist die Zahl der Inbound Links hoch, ist das ein positives Signal an den LocalRank. Durch die anschließende Verrechnung des LocalScore mit dem OldScore ergibt sich ein neues Ranking, der sogenannte NewScore.

Zum besseren Verständnis finden Sie die drei Schritte noch einmal im Überblick:

Ranking

Das Ranking ist das gewöhnliche, auf einen Suchbegriff bezogene, nach dem PageRank oder einem anderen Algorithmus erstellte Ranking. Das Ergebnis wird Old-Score bzw. alte Bewertung genannt.

Re-Ranking

Beim Re-Ranking durchläuft eine Teilmenge (z.B. die ersten 1.000 Ergebnisse) der alten Bewertung ein erneutes Ranking. Nehmen wir an, Ihre Seite ist unter diesen 1.000 Ergebnissen. Nun wird geprüft wie viele Links, von den anderen 999 Seiten, auf Ihre Seite verweisen. So ermittelt Google den Local Rank. Das Ergebnis wird Local-Score bzw. lokale Auswertung genannt.

Gewichtung

Anschließend werden das Old-Score und das Local-Score normiert und bewertet. Dadurch wird die New-Score bzw. die neue Auswertung erzeugt und in der Ergebnisliste präsentiert.

So möchte Google das endgültige Ranking (New Rank) einer Webseite als eine Art Durchschnitt des PageRanks und des Local Ranks ermitteln. Ob diese Durchschnittsbewertung von Google tatsächlich angewendet wird, ist unklar.

Hintergrund: LocalRank und das Florida-Update

Ende 2003 entsprach die Qualität der Google Suchergebnisse nicht mehr der bis dahin gewohnten Qualität. Der alte Google Algorithmus verfolgte die Idee, dass Links zuverlässig Auskunft über die Qualität einer Website geben, da sie eine Art Empfehlung darstellen. Der PageRank berücksichtigte daher sämtliche Links, die zu einer Website führten und wertete sie als ein Zeichen ihrer Themenrelevanz. Allerdings wurde durch den entstandenen Handel mit Links dieses Qualitätskriterium hinfällig.

In der Folge verfälschten manipulierte Ergebnisse der Website-Betreiber das Ranking. Viele Content-Anbieter nutzten die damals sehr beliebten Linkfarmen, sobald bekannt wurde, dass Linkpopularität einen großen Einfluss auf das Ranking ausübt. Der damalige Kauf und Handel mit Backlinks diente somit einzig dem Zweck, den eigenen PageRank-Wert zu erhöhen.

Google schlägt zurück

Um das verloren geglaubte Vertrauen der Suchmaschinen-Nutzer zurückzugewinnen und Spam zu eliminieren, schlug Google am 16.11.2003 mit dem sogenannten Florida-Update massiv zurück. In der Folge wurden Tausende von Websites weit im Ranking zurückgestellt, bis zur vollkommenen Unauffindbarkeit – und das, obwohl viele von ihnen zuvor Top10-Positionen besetzten. Viele Shop-Betreiber hatten in der Konsequenz mit hohen finanziellen Einbußen oder sogar dem geschäftlichen Ruin zu kämpfen.

Doch was war passiert? Um Linkfarmen zu Leibe zu rücken, verwendete Google erstmals den LocalRank als Erweiterung des bis dahin genutzten PageRank. Für Website-Betreiber war dies ein unmissverständliches Zeichen, dass themenfremde Inhalte nicht länger auf den Top10 oder Top100 Positionen geduldet wurden. Für Suchmaschinenoptimierer bedeutet dies im Gegenzug, hochwertige Inhalte zu erzeugen und auf ein sauberes Backlink-Profil zu achten.

LocalRank und PageRank: Wo liegen die Unterschiede?

Der PageRank verfolgt den Ansatz: Je mehr Links auf eine Website verweisen, umso höher ist der PageRank. Daraus schlussfolgert der Algorithmus wiederum, wie wertvoll eine Website gegenüber einem bestimmten Thema oder Keyword ist, ohne auf die eigentliche Qualität der einzelnen Links zu achten.

Der LocalRank hingegen bewertet eine Teilmenge an Suchergebnissen neu. Der Algorithmus prüft, wie viele themenrelevante Links die analysierte Website aus einem Pool von bis zu 1000 Websites bezieht. Themenfremde Backlinks werden ignoriert.

Beiden gemeinsam ist also, dass beide Algorithmen anhand der Verlinkungsstrukturen untersuchen, wie relevant eine Suchergebnisseite ist. Unterschiede gibt es hinsichtlich der Bewertung dieser Hyperlinks.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Digitale Strategie

Eine digitale Strategie ist ein umfassender Plan, der beschreibt, wie ein Unternehmen digitale Technologien und Kanäle nutzen wird, um seine Geschäftsziele zu erreichen. Diese Strategie umfasst die Nutzung von digitalen Plattformen, Tools und Techniken zur Optimierung von Geschäftsprozessen, zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. In einer zunehmend […]

Digital Disruption

Digital Disruption, oder digitale Disruption, bezeichnet den Wandel und die Umwälzung von Märkten und Geschäftsmodellen durch neue digitale Technologien und Innovationen. Diese Veränderungen führen oft zu radikalen Umbrüchen in traditionellen Branchen und schaffen neue Marktchancen und Wettbewerbslandschaften. Bedeutung Digitale Disruption ist ein wesentlicher Treiber des modernen wirtschaftlichen Wandels. Unternehmen, die […]

Datenfeed

Ein Datenfeed ist ein Mechanismus zur Übertragung von Daten von einer Quelle zu einem Empfänger, oft in einem standardisierten Format. Datenfeeds werden häufig im digitalen Marketing, E-Commerce und anderen Branchen verwendet, um Produktinformationen, Preise, Lagerbestände und andere relevante Daten automatisch zu aktualisieren. Bedeutung Datenfeeds sind entscheidend für die Automatisierung und […]

Data-Driven Marketing

Data-Driven Marketing bezeichnet den Einsatz von Daten und Analysen zur Optimierung und Personalisierung von Marketingstrategien und -kampagnen. Es nutzt Erkenntnisse aus Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Effektivität der Marketingmaßnahmen zu steigern. Bedeutung Data-Driven Marketing ist entscheidend für den modernen Marketingansatz, da es Unternehmen ermöglicht, ihre Zielgruppen besser […]

Data Warehouse

Ein Data Warehouse ist eine zentrale Datenbank, die speziell für das Reporting und die Datenanalyse entwickelt wurde. Es sammelt und speichert große Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen und ermöglicht es Unternehmen, diese Daten effizient zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Bedeutung Data Warehouses sind entscheidend für Business Intelligence […]

Data Processing Agreement (DPA)

Ein Data Processing Agreement (DPA), oder Datenverarbeitungsvertrag, ist ein rechtliches Dokument, das die Bedingungen regelt, unter denen personenbezogene Daten von einem Datenverarbeiter im Auftrag eines Datenverantwortlichen verarbeitet werden. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Datenschutz-Compliance, insbesondere in der Europäischen Union (EU) gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bedeutung DPAs sind entscheidend für […]