Skip to main content

InURL-Abfrage


PDF herunterladen

Was ist eine InURL-Abfrage?

Mit der InURL-Abfrage kann man über die Google-Suche URLs auf das Vorhandensein bestimmter Begriffe hin untersuchen. Die Abfrage gehört damit zu den Google Suchoperatoren. Sie ist für SEO einerseits bei der Konkurrenzanalyse relevant, andererseits für die Analyse der eigenen Website.

So funktioniert die Abfrage

Um herauszufinden, ob ein bestimmter Begriff innerhalb einer URL vorkommt, muss man Folgendes bei der Google-Suche eingeben:

inurl:Suchbegriff

Möchte man den Suchbegriff innerhalb einer bestimmten URL finden, dann ist Folgendes einzugeben:

site:www.seite.de inurl:Suchbegriff

Sowohl hinter “inurl:” als auch hinter “site:” darf kein Leerzeichen stehen, ansonsten funktioniert die Einschränkung nicht.

Man kann auch nach mehreren Begriffen in einer URL suchen. In diesem Fall einfach die Begriffe mit einem Leerzeichen hinter “inurl” eingeben. Sollen wirklich alle Begriffe in der URL enthalten sein, müssen die Begriffe in Anführungszeichen gesetzt werden.

Beispiel:

inurl: “marketing news”

Die Anführungszeichen können Sie natürlich auch für einen einzelnen Suchbegriff nutzen, um Google zu verdeutlichen, exakt diese Schreibweise zu verwenden, z.B. um die Suchergebnisse auf den Singular eines Wortes zu beschränken.

Kombination mit anderen Suchoperatoren

Sie können die InURL-Abfrage auch mit anderen Suchoperatoren verbinden, z.B. wenn Sie nur einen bestimmten Dateityp suchen oder Bilder, in deren Bezeichnung das Wort vorkommt. Das ist sowohl in Kombination mit einer Site-Abfrage als auch in Form einer URL-Abfrage bezogen auf das gesamte Internet möglich.

Möchten Sie beispielsweise nur pdf-Dateien nach einem bestimmten Begriff durchsuchen, dann lautet die Abfrage folgendermaßen:

inurl:bauanleitung filetype:pdf

bzw. in Kombination mit der site-Abfrage:

site:www.seite.de inurl:bauanleitung filetype:pdf

Die Suche innerhalb einer Bilddatei:

inurl:weihnachtsfeier filetype:jpg

bzw. in Kombination mit der site-Abfrage:

site:www.seite.de inurl:weihnachtsfeier filetype:jpg

Anwendungsmöglichkeiten für SEO

Die InURL-Abfrage hilft dabei, sich einen ersten Überblick darüber zu verschaffen, inwieweit die URL-Struktur bereits die relevanten Keywords wiedergibt. Ein weiterer Punkt ist die Fehlersuche per InURL-Abfrage. Wird sie mit der Site-Abfrage kombiniert, können Sie z.B. feststellen, welche Seiten bereits im Index sind. Auch für das Auffinden von URLs mit Session-IDs im Index ist die InURL-Abfrage nutzbar.

Außerdem ist sie sinnvoll, um Konkurrenten zum eigenen Projekt bzw. um themenrelevante Seite für den eigenen Blog oder für das Linkmarketing zu finden.

Die Suche nach thematisch passenden Blogs oder Foren ist z.B. über folgende Abfragen möglich:

Forum:

Keyword inurl:forum

Keyword inurl:topic

Keyword inurl:showthread

Blog:

Keyword inurl:blog

Keyword inurl:kategorie

Keyword inurl:kommentar

Keyword inurl:tag

Keyword inurl:tags

Keyword inurl:artikel

Foren besitzen genauso wie Blogs oft eine ähnliche URL-Struktur, in der bestimmte Begriffe für die jeweiligen Webangebote typisch sind. Bei Foren sind das die oben in der Abfrage genannten “Showthread”, “Topic” und “Forum”. In einer Blog-URL tauchen dagegen oft Begriffe wie “Kategorie”, “Artikel” usw. auf.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]