Skip to main content

Influencer


PDF herunterladen

Was sind Influencer?

Influencer (engl. to influence: beeinflussen) sind Personen, die im Social Web eine gewisse Popularität und dadurch einen großen Einfluss auf ihre Follower haben. Es handelt sich dabei um bekannte Personen im Internet, wie beispielsweise Blogger und Instagram-Nutzer.

Influencer Marketing

Influencer verfügen über eine sehr große Reichweite mit teilweise Abonnentenzahlen im mehrstelligen Millionenbereich und werden deshalb von Unternehmen gezielt für Marketing- und Kommunikationszwecke eingesetzt. Die Follower treffen ihre Kaufentscheidungen aufgrund der Beliebtheit sowie Glaubwürdigkeit des jeweiligen Influencers und werden somit von diesem beeinflusst. Aufgrund des großen Erfolgs ist das Influencer Marketing (auch Multiplikatoren-Marketing genannt) mittlerweile zu einer Teildisziplin des Online-Marketings bzw. Social-Media-Marketings geworden. Unternehmen nutzen somit diesen Einfluss für eigene Marketingzwecke, um so beispielsweise die eigene Markenbekanntheit zu steigern.

Influencer gehen hierbei mit Unternehmen eine Kooperation ein und zeigen der eigenen Zielgruppe in Social-Media-Beiträgen die Vorteile der Produkte oder Dienstleistungen auf. Diese erhalten im Gegensatz dazu Geld oder eine Sachleistung, um die Marketingziele als Content darzustellen. Dabei können die Bewertungen sowohl positiv als auch negativ ausfallen, weshalb die richtige Wahl des entsprechenden Influencers für den Erfolg ausschlaggebend ist. Denn sie können einer Marke kritisch gegenüberstehen oder einen negativen Erfahrungsbericht posten, was sich schließlich negativ auf die Kaufentscheidung auswirkt. Sie können aber auch als Markenexperten auftreten, die aufgrund ihres Expertenwissens als Ratgeber zu bestimmten Themen aufgesucht werden.

Influencer-Typen

Insbesondere im Social Web sind Influencer tätig, doch auf auch Events oder Shows treten sie zunehmend auf. Influencer können sowohl Social Media Nutzer (vor allem Instagram und Snapchat) als auch andere Personen wie Prominente oder Journalisten. Dabei gibt es grundsätzlich diese Typen:

  • Nano Influencer: Diese betreiben ihre Kanäle nicht hauptberuflich und haben eine Followeranzahl von ca. 10.000. Ein großer Vorteil ist hierbei ihre Glaubwürdigkeit, da sie eine direkte Nähe und Bindung zu ihren Followern haben.
  • Micro Influencer: Aufgrund ihren 10.000 bis 100.000 Followern weisen sie eine große Reichweite auf. Sie haben einen wesentlichen Einfluss auf die Kaufentscheidung ihrer Follower, was meistens mit der Regionalität des Influencers verstärkt wird. Diese haben sich auf einen Bereich spezialisiert und werden daher als Experten angesehen.
  • Macro Influencer: Diese Influencer haben eine Followeranzahl zwischen 100.000 und einer Million und haben sich ebenfalls auf einen bestimmten Bereich spezialisiert. Besonders beliebt sind das Beauty-, Travel-, Fashion-, Fitness- und Food-Genre. Aufgrund ihrer hohen Reichweite sind sie für Unternehmen besonders interessant.
  • Mega Influencer: Mega Influencer haben eine Followeranzahl von über eine Million und verfügen somit über einen hohen Bekanntheitsgrad. Wenn ein Produkt oder eine Marke einer breiten Masse vorgestellt wird, ist die Kooperation mit diesen Influencern sinnvoll.
  • Promi Influencer: Diese stellen eine gesonderte Gruppe dar, da sie ihren Bekanntheitsgrad nicht durch ihre Aktivität auf Social-Media-Kanälen erreicht haben.

Marketingziele

Für Konsumenten hat die klassische Werbung zunehmend an Glaubwürdigkeit verloren, weshalb immer mehr Unternehmen auf das Influencer Marketing setzen. Denn im Gegensatz zu anderen Marketingmethoden ist hierbei nicht das Unternehmen selbst der Absender, sondern die Influencer. Diese werden von den Followern als Privatpersonen wahrgenommen, was ihnen eine besondere Glaubwürdigkeit sowie Authentizität verleiht. Der Vorteil ist die Multiplikatorfunktion: Neue Zielgruppen werden auf eine Marke oder ein Produkt aufmerksam, was sie schließlich weiter verbreiten. Diese Empfehlung erfolgt vor allem über Blogs, Foren oder Social Media. Somit sind die Bewertungen von Influencern zu Produkten und Dienstleistungen wichtige Erfolgsfaktoren für das Online-Marketing. Die große Reichweite und Popularität können die Unternehmen für verschiedene Ziele einsetzen, so zum Beispiel:

  • Sichtbarkeit bei Google erhöhen
  • Bekanntheitsgrad steigern
  • für Traffic sorgen
  • Linkbuilding
  • mehr Social Signals
  • Umsatzsteigerung

Kooperationen und Inhalte

Im Influencer Marketing sind verschiedene Kooperationsformen und Inhalte möglich, um das entsprechende Produkt vorzustellen und ggf. zu verlosen. Neben den gängigen Posts und Storys können beispielsweise auch Gewinnspiele, Tutorials, Live Events oder Rabattcodes veröffentlicht werden. Das Besondere stellt hier die geschickte Darstellung der Markenbotschaft oder des Produkts in den Content dar, sodass ein authentisches Gesamtbild entsteht. Damit dies gelingt, ist die gestalterische Freiheit entscheidend.

Vorteile

Durch den Einsatz von gezielten Influencer Marketingmaßnahmen kann das Unternehmen seinen Erfolg deutlich steigern.

  • Reichweite
    Ein erfolgreicher Influencer hat eine hohe Followeranzahl und erreicht somit mit seinen Postings teilweise Millionen von Menschen. Die Bewertungen sowie Empfehlungen haben einen großen Einfluss auf die jeweilige Zielgruppe.
  • Content
    Durch einen authentischen Content werden nicht nur Emotionen zum werbenden Produkt oder Dienstleistung erzeugt, sondern auch Vertrauen sowie Glaubwürdigkeit.
  • Zielgruppenspezifisch
    Durch Social Media ist sowohl eine zielgruppenspezifische Ansprache als auch das Erreichen von weiteren Zielgruppen möglich.
  • Social-Media-Kanäle
    Ob YouTube, Facebook oder Instagram – die Maßnahmen können je nach Kampagne und Zielsetzung über die unterschiedlichsten Social-Media-Kanäle umgesetzt werden.

Nachteile

Wenn das Unternehmen dem Influencer bei der Gestaltung des Contents freie Hand lässt, muss es mit einem Kontrollverlust rechnen. So kann beispielsweise ein negativer Content zu einem Produkt oder einer Dienstleistung weitreichende Konsequenzen haben. Neben einem möglichen Imageschaden kann es auch zu einem Reputationsverlust führen.

Fazit

Influencer können für Unternehmen eine erfolgreiche Marketingmaßnahme sein. Denn immer mehr Konsumenten halten die klassische Werbung für unglaubwürdig und vertrauen bei Bewertungen auf die Erfahrungen von Privatpersonen. Bei der richtigen Wahl des Influencers ist insbesondere die Authentizität und Glaubwürdigkeit bei der jeweiligen Zielgruppe entscheidend.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Growth Hacking

Growth Hacking Definition Growth Hacking ist eine Marketingtechnik, die darauf abzielt, das Wachstum eines Unternehmens schnell und kosteneffektiv zu fördern. Der Ansatz basiert auf einer datengesteuerten, experimentellen und kreativen Herangehensweise, um neue Möglichkeiten zur Steigerung des Kundenwachstums und der Kundenbindung zu finden. Typischerweise konzentriert sich Growth Hacking auf den Einsatz […]

At-Zeichen

Was ist ein At-Zeichen? Das At-Zeichen (auch Adresszeichen genannt, grafisch als „@“ dargestellt) ist eines der weltweit am häufigsten genutzten Sonderzeichen und findet sich heute auf jeder physischen und digitalen Tastatur. Umgangssprachlich wird das At (englisch für „bei“) auch als Affenschaukel, Affenschwanz oder Klammeraffe bezeichnet. Bekannt ist es vor allem für seine Nutzung in E-Mail-Adressen, wo es zwischen dem […]

Pinterest

Was ist Pinterest? Pinterest ist eine Online-Pinnwand für Grafiken und Fotos, die im Jahr 2010 gegründet wurde. Der Begriff „Pinterest“ ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern pin ‚anheften‘ und interest ‚Interesse‘. User können sich verschiedene Bilder und Videos auf eigenen Pinnwänden merken, die entweder öffentlich oder privat einsehbar sind. […]

Follower

Was sind Follower? Als Follower werden User bezeichnet, die andere Profile auf Social Media abonniert haben. Der Begriff wurde insbesondere von Twitter geprägt, da User dort anderen Accounts per Klick auf dem Button „follow“ folgen können. Mittlerweile hat sich der Begriff auch in anderen sozialen Netzwerken etabliert, um die Abonnenten […]

Twitter

Was ist Twitter? Twitter (englisch für „Gezwitscher“) ist ein Mikrobloggingdienst des Unternehmens Twitter Inc., welches im Jahr 2006 gegründet wurde und heute über 211 Millionen aktive Nutzer täglich verzeichnet. Auf Twitter können registrierte User auf der ganzen Welt kurze Nachrichten oder Kommentare veröffentlichen und verbreiten. Definition Twitter wird als Kommunikationsplattform, […]

Google Plus

Was ist oder war Google Plus? Google Plus bzw. Google+ war eine von Google betriebene und kontrollierte Social-Media-Plattform. Am 28. Juni 2011 wurde das Netzwerk als Versuch gestartet, mit bestehenden sozialen Netzwerken zu konkurrieren. Dazu wurden andere Google-Produkte wie Google Drive, Blogger und YouTube kombiniert. In den ersten Jahren entwickelte […]