Skip to main content

Google – wie es funktioniert


PDF herunterladen

Google – wie es funktioniert

Mithilfe von Crawlern (auch Bots, Crawlerbots, Googlebots, Spider, Searchbot, oder Webcrawlern genannt) werden Seiten indexiert und in die Datenbank Googles eingetragen. Ein Crawler ist ein Programm welches im Netz selbstständig Seiten besucht, die Seiten analysiert und die Ergebnisse der Analyse an die Datenbank Googles übermittelt. Der Crawler arbeitet sich durch verlinkte URLs von Seite zu Seite. Erfasst werden also nur Seiten, zu denen auf anderen Seiten verlinkt wird.
Sind die Informationen der Bots in der Datenbank, werden diese dort weiter ausgewertet. Mehrere Algorithmen und Kriterien entscheiden dann darüber, wie gut eine Website „rankt“ und wie sie „sortiert“, sprich indexiert wird. Dies entscheidet dann darüber, wo Seiten bei einer bestimmten Suchanfrage stehen, also wie die Seiten nach einer Suchanfrage sortiert werden.
Der bekannteste Algorithmus für diese Sortierung ist der sogenannte „PageRank“, benannt nach dem Mitbegründer Googles, Lawrence Page. Neben diesem gibt es noch eine Vielzahl weiterer Kriterien, die sowohl die Seite selber (OnPage), wie auch die Stellung der Seite in Relation zu anderen Seiten (OffPage) betreffen.

Die exakte Funktionsweise nach der die Suchergebnisse ermittelt und sortiert werden, ist Betriebsgeheimnis der Firma Google. Allerdings werden regelmäßig Tipps, Vorschläge und „Best Practices“ veröffentlicht um Seiten in den Bereichen OnPage und OffPage besser ranken zu lassen. Auch verschiedene Analyse-Tools, Strategien und Erkenntnisse aus der SEO-Szene helfen, damit eine Webseite besser rankt bzw., indexiert wird.

Quellen

Wikipedia: Google. In: https://de.wikipedia.org/wiki/Google.
Google: So funktioniert die Suche. In: http://www.google.de/intl/de/insidesearch/howsearchworks/thestory/.
Mannsperger, Linda: Funktionsweise der Google-Suchmaschine und der Google Bots. In: .

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]