Skip to main content

Hat die Wortanzahl einer Seite Einfluss auf die Indexierung oder das Ranking?


PDF herunterladen

Google stellt klar: Textlänge ist kein Kriterium

google-textlaenge-kleinDer Einfluss der Textlänge einer Website wird immer wieder intensiv diskutiert. Oft kommt dabei die Frage auf, wie lang ein Text sein muss, damit die Seite rankt. Oder spielt die Wortanzahl schon bei der Indexierung eine Rolle?

Diese Frage beantwortete Google vor kurzem selbst, Johannes Müller, Senior Webmaster Trends Analyst beim Suchmaschinenriesen, sagte dazu, dass Wortanzahl kein Kriterium für die Indexierung sei („word count isn’t a criteria for indexing“). Dies ging aus seiner Antwort auf die Frage eines Webmasters hervor, der sich wunderte, warum seine Beiträge nach drei Wochen nicht indexiert wäre, obwohl diese mit 3.000 bis 4.000 Wörtern sehr umfangreichen Content bieten würden.

google-john-textlaenge-index

Normalerweise werden für Blogbeiträge oft Textlängen von über 1.000 Wörtern und mehr empfohlen, da diese statistisch am besten funktionieren würden. Für die Indexierung spielen diese Zahlen offensichtlich keine Rolle. Entscheidend ist die Qualität. Auch das ist keine neue Erkenntnis, hat doch Google selbst dies in der Vergangenheit immer wieder betont. Die Länge eines Textes ist kein Indikator für seine Qualität (oder das Potenzial damit ein gutes Ranking zu erzielen).

August 2019: Google bestätigt – Kein Zusammenhang zwischen Ranking und Wortanzahl

Johannes Müller erklärte jetzt noch einmal, dass die Wortanzahl kein Rankingfaktor ist. Indirekt kann die Anzahl der Wörter auf einer Seite aber dennoch ein Indikator für die reine Qualität einer Website bzw. ihrer Inhalte sein. Hat Google bisher immer nur indirekt ausgedrückt, dass die Wortanzahl das Ranking nicht beeinflusst, so hat Müller dies jetzt bei Reddit eindeutig beantwortet:

tweet-1
Quelle: Reddit.com

Folglich macht es zunächst wenig Sinn, die Konkurrenten oder SERPs auf die Wortanzahl zu analysieren. Ist ein Thema jedoch komplex und behandeln die oben gerankten Seiten es mit umfangreichen Inhalten, so kann man davon ausgehen, dass ein kurzer Inhalt das Thema nicht ausreichend behandeln kann. Und damit auch nicht weit oben ranken wird. Hier ist eine geringe Wortanzahl also nicht der Rankingfaktor, aber doch ein Hindernis für ein besseres Ranking. Somit kann ein Vergleich der Wortanzahl nun doch wieder Sinn ergeben.

Vorsicht jedoch bei stark umkämpften Keywords: Wetteifern hier mehrere Konkurrenten um die Spitzenpositionen, könnte dies automatisch zu höheren Wortanzahlen führen, ohne dass das Thema dies zwingend erfordern würde. Ob sich ein kurzer Beitrag, der jedoch alle notwendigen Informationen enthält trotzdem durchsetzen könnte, ist schwer vorherzusagen.

Das Prinzip Kausalität und Korrelation am Beispiel Textlänge

Vielmehr geht es bei der Frage der Textlänge eher um Ursache und Wirkung bzw. Kausalität und Korrelation. Ein langer Text ist nicht automatisch besser, jedoch deutet ein langer Text oft daraufhin, dass er ein Thema ausführlich behandelt und gerade der Trend zu holistischen Inhalten geht einher mit der Entwicklung zu immer längeren Texten. Dass eine Website gut rankt kann jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Gründe haben, nicht umsonst enthält der Google Algorithmus so viele Faktoren. Diese können sogar voneinander unabhängig sein.

google-wortanzahl-ranking

[Tweet „Lange Texte sind also oft gut, aber nicht jeder lange Text ist automatisch gut (und funktioniert gut bei Google).“]

Hierbei handelt es sich also eher um eine Korrelation (Wechselbeziehung). Die Textlänge steht in Beziehung zum Ranking, bedingt es aber nicht zwingend. Eine Kausalität wäre nur gegeben, wenn eine hohe Wortanzahl automatisch ein besseres Ranking bedeuten würde und man andere Faktoren ausschließen könnte. Nicht umsonst wird Kausalität und Korrelation so oft verwechselt.

Erfüllt die Erwartungen Eurer Besucher: Wichtig ist der User Intent

Entscheidend ist jedoch immer auch, ob der Text den User Intent erfüllt. Nicht zu jeder Suchanfrage benötigt es umfangreiche Informationen, oft reicht ein einzelnes Produkt, eine Zahl oder eine kurze Information. Wer seinen Besuchern genau das bietet, was diese suchen, hat auch zufriedene Besucher. Und wenn man noch etwas bietet, was die Erwartungen übererfüllt, dann wird das auch von Google honoriert und gut ranken.

Wie ist Eure Meinung dazu? Funktionieren längere Beiträge besser?

Titelbild © Bits and Splits – stock.adobe.com

Kommentare

[…] eine Empfehlung für längere Texte zu, wie wir (und Google auch) früher schon festgestellt haben. Zwischen Wortanzahl und Ranking gibt es keinen direkten […]

Hallo!
Der Artikel ist ja schon ein Jahr alt – hat er immer noch Gültigkeit in Bezug auf die Wortmenge für google-relevante Texte?

Ich habe das Problem aktuell, dass meine Beiträge (in der Regel 1.000-1.500 Wörter) von Google erfolgreich durch den Crawl kommen, aber dann den Status "Ausgeschlossen" im Bezug auf den Index haben. Das habe ich noch nie erlebt, dass so viele Beiträge der Seite, die ansonsten keine Fehler aufweist, davon betroffen sind. Ein anderer Blog-Beitrag von einer anderen Website mit 2.900 Wörtern ist der längste Artikel und der einzige ohne Eintrag im Google-Index. Habe heute den Artikel gedrittelt und aus dem einen Artikel dann drei Artikel gemacht und werde es weiter beobachten müssen.


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]

cookielose zukunft

Cookielose Zukunft – Was bedeutet das für das digitale Marketing?

  • von Luisa Losereit
  • 09.12.2024

Google hat aktuell für rund 1 % der Nutzer die Third-Party-Cookies eingeschränkt und plant bis zum dritten Quartal 2024 diese Einschränkungen für alle Nutzer durchzusetzen. Die Third-Party-Cookies sollen bis Anfang 2025 vollständig abgeschafft werden. Demnach bedeutet eine cookiefreie Zukunft nicht, dass man Cookies gänzlich abschafft und das Sammeln von Nutzerdaten […]