Skip to main content

Hat die Wortanzahl einer Seite Einfluss auf die Indexierung oder das Ranking?

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Google stellt klar: Textlänge ist kein Kriterium

google-textlaenge-kleinDer Einfluss der Textlänge einer Website wird immer wieder intensiv diskutiert. Oft kommt dabei die Frage auf, wie lang ein Text sein muss, damit die Seite rankt. Oder spielt die Wortanzahl schon bei der Indexierung eine Rolle?

Diese Frage beantwortete Google vor kurzem selbst, Johannes Müller, Senior Webmaster Trends Analyst beim Suchmaschinenriesen, sagte dazu, dass Wortanzahl kein Kriterium für die Indexierung sei („word count isn’t a criteria for indexing“). Dies ging aus seiner Antwort auf die Frage eines Webmasters hervor, der sich wunderte, warum seine Beiträge nach drei Wochen nicht indexiert wäre, obwohl diese mit 3.000 bis 4.000 Wörtern sehr umfangreichen Content bieten würden.

google-john-textlaenge-index

Normalerweise werden für Blogbeiträge oft Textlängen von über 1.000 Wörtern und mehr empfohlen, da diese statistisch am besten funktionieren würden. Für die Indexierung spielen diese Zahlen offensichtlich keine Rolle. Entscheidend ist die Qualität. Auch das ist keine neue Erkenntnis, hat doch Google selbst dies in der Vergangenheit immer wieder betont. Die Länge eines Textes ist kein Indikator für seine Qualität (oder das Potenzial damit ein gutes Ranking zu erzielen).

August 2019: Google bestätigt – Kein Zusammenhang zwischen Ranking und Wortanzahl

Johannes Müller erklärte jetzt noch einmal, dass die Wortanzahl kein Rankingfaktor ist. Indirekt kann die Anzahl der Wörter auf einer Seite aber dennoch ein Indikator für die reine Qualität einer Website bzw. ihrer Inhalte sein. Hat Google bisher immer nur indirekt ausgedrückt, dass die Wortanzahl das Ranking nicht beeinflusst, so hat Müller dies jetzt bei Reddit eindeutig beantwortet:

tweet-1
Quelle: Reddit.com

Folglich macht es zunächst wenig Sinn, die Konkurrenten oder SERPs auf die Wortanzahl zu analysieren. Ist ein Thema jedoch komplex und behandeln die oben gerankten Seiten es mit umfangreichen Inhalten, so kann man davon ausgehen, dass ein kurzer Inhalt das Thema nicht ausreichend behandeln kann. Und damit auch nicht weit oben ranken wird. Hier ist eine geringe Wortanzahl also nicht der Rankingfaktor, aber doch ein Hindernis für ein besseres Ranking. Somit kann ein Vergleich der Wortanzahl nun doch wieder Sinn ergeben.

Vorsicht jedoch bei stark umkämpften Keywords: Wetteifern hier mehrere Konkurrenten um die Spitzenpositionen, könnte dies automatisch zu höheren Wortanzahlen führen, ohne dass das Thema dies zwingend erfordern würde. Ob sich ein kurzer Beitrag, der jedoch alle notwendigen Informationen enthält trotzdem durchsetzen könnte, ist schwer vorherzusagen.

Das Prinzip Kausalität und Korrelation am Beispiel Textlänge

Vielmehr geht es bei der Frage der Textlänge eher um Ursache und Wirkung bzw. Kausalität und Korrelation. Ein langer Text ist nicht automatisch besser, jedoch deutet ein langer Text oft daraufhin, dass er ein Thema ausführlich behandelt und gerade der Trend zu holistischen Inhalten geht einher mit der Entwicklung zu immer längeren Texten. Dass eine Website gut rankt kann jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Gründe haben, nicht umsonst enthält der Google Algorithmus so viele Faktoren. Diese können sogar voneinander unabhängig sein.

google-wortanzahl-ranking

[Tweet „Lange Texte sind also oft gut, aber nicht jeder lange Text ist automatisch gut (und funktioniert gut bei Google).“]

Hierbei handelt es sich also eher um eine Korrelation (Wechselbeziehung). Die Textlänge steht in Beziehung zum Ranking, bedingt es aber nicht zwingend. Eine Kausalität wäre nur gegeben, wenn eine hohe Wortanzahl automatisch ein besseres Ranking bedeuten würde und man andere Faktoren ausschließen könnte. Nicht umsonst wird Kausalität und Korrelation so oft verwechselt.

Erfüllt die Erwartungen Eurer Besucher: Wichtig ist der User Intent

Entscheidend ist jedoch immer auch, ob der Text den User Intent erfüllt. Nicht zu jeder Suchanfrage benötigt es umfangreiche Informationen, oft reicht ein einzelnes Produkt, eine Zahl oder eine kurze Information. Wer seinen Besuchern genau das bietet, was diese suchen, hat auch zufriedene Besucher. Und wenn man noch etwas bietet, was die Erwartungen übererfüllt, dann wird das auch von Google honoriert und gut ranken.

Wie ist Eure Meinung dazu? Funktionieren längere Beiträge besser?

Titelbild © Bits and Splits – stock.adobe.com

Kommentare

[…] eine Empfehlung für längere Texte zu, wie wir (und Google auch) früher schon festgestellt haben. Zwischen Wortanzahl und Ranking gibt es keinen direkten […]

Hallo!
Der Artikel ist ja schon ein Jahr alt – hat er immer noch Gültigkeit in Bezug auf die Wortmenge für google-relevante Texte?

Ich habe das Problem aktuell, dass meine Beiträge (in der Regel 1.000-1.500 Wörter) von Google erfolgreich durch den Crawl kommen, aber dann den Status "Ausgeschlossen" im Bezug auf den Index haben. Das habe ich noch nie erlebt, dass so viele Beiträge der Seite, die ansonsten keine Fehler aufweist, davon betroffen sind. Ein anderer Blog-Beitrag von einer anderen Website mit 2.900 Wörtern ist der längste Artikel und der einzige ohne Eintrag im Google-Index. Habe heute den Artikel gedrittelt und aus dem einen Artikel dann drei Artikel gemacht und werde es weiter beobachten müssen.


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]

Tastatur mit roter "Ads"-Taste

Shopping-Ads richtig nutzen – 8 häufige Fehler und 7 Tipps

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 26.05.2025

Google ist nicht nur die meistgenutzte Suchmaschine, sondern auch die größte Preisvergleichsseite. In der Suche bekommen die Besucher unmittelbar nach Eingabe eines Suchbegriffs Produkte zum Kauf vorgeschlagen, erst im Anschluss erscheinen die organischen Suchergebnisse. Die Wirkung dieser Shopping-Ads sollten Online-Händler keinesfalls unterschätzen und lukrativ für die prominente Positionierung der eigenen […]

kleiner Spielzeug-Einkaufswagen im Fokus, im Hintergrund arbeitet eine Person an einem Laptop

Warenkorbabbrüche reduzieren – Tipps und Tools

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 19.05.2025

Beim Online-Shopping verlassen im Durchschnitt 7 von 10 Besucher Ihren Warenkorb, bevor sie den Einkauf abschließen. Ihre Webseite performt gut in den Suchergebnissen, zieht Traffic an, wird von potenziellen Kunden gefunden und Ihre Besucher verweilen gerne auf Ihrer Webseite. Doch trotz dieser vielversprechenden Signale werden die Warenkörbe gefüllt, aber die […]

Strawberry - Der KI-Browser

Strawberry – Der KI-Browser

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 15.05.2025

Strawberry – der KI-Browser, der Surfen und Arbeiten revolutioniert Einführung in Strawberry: Was ist das und warum spricht jeder darüber? Strawberry ist ein neuartiger KI-Browser – also ein Webbrowser mit eingebauter künstlicher Intelligenz. Diese sogenannten „Companions“ (Begleiter) unterstützen dich beim Surfen und übernehmen auf Wunsch sogar Aufgaben für dich. Das […]