Skip to main content

Studie: Welcher Online-Marktplatz ist der beliebteste?

  • Händlerbund


PDF herunterladen

Händlerbund-Studie: Ebay siegt deutlich im Marktplatz-Vergleich

Welcher Marktplatz ist der beliebteste bei den deutschen Online-Händlern? Dieser Frage ist der Händlerbund in einer neuen Studie nachgegangen. Die 1.077 Teilnehmer bewerteten die verschiedenen Plattformen unter anderem nach Aktivität, Beliebtheit, Kosten und Fairness. Dabei konnte Ebay in vielen Kategorien am meisten überzeugen und schließlich auch den Gesamtsieg einfahren.

studie marktplaetze klein

Auf die Frage, welche Marktplätze aktiv genutzt werden, gaben 84 Prozent der Studienteilnehmer Ebay an, Amazon landete mit 63 Prozent auf dem zweiten Platz. Weit abgeschlagen folgten Real (17 Prozent), Rakuten (16 Prozent) und Hood (15 Prozent). Vereinzelt wurden auch weniger bekannte Plattformen wie Crowdfox, ManoMano oder Fairmondo genannt.

Amazon verliert in 3 von 5 Kategorien

Aufgeschlüsselt nach verschiedenen Kategorien zeichnete sich ebenfalls ein deutliches Bild ab: Während Ebay in den Bereichen Usability (Note 2,2), Support (2,5) und Kosten (2,3) als klarer Sieger hervorging, konnte der Online-Riese Amazon nur beim Umsatz überzeugen und sich hier mit der Note 2,7 den ersten Platz sichern. Dafür schnitt der Konzern aus Seattle beim Support, den Kosten und der Fairness am schlechtesten von allen fünf untersuchten Marktplätzen ab. Als fairste Plattform wurde von den befragten Online-Händler Real gekürt.

In der Gesamtwertung aller fünf Kriterien siegte Ebay, vor Real und Hood, die sich jeweils mit einer Note von 3,1 den zweiten Platz teilen. Amazon landete mit einer Gesamtnote von 3,3 neben dem Treppchen, Rakuten bildet das Schlusslicht (3,4).

Online-Marketingplätze bieten viel Service

Jeder zehnte Händler meidet Marktplätze privat

Während Amazon aus Händlersicht deutlich hinter Konkurrent Ebay liegt, sieht es aus dem Blickwinkel eines Konsumenten ganz anders aus. Auf die Frage, welchen Marktplatz die teilnehmenden Online-Händler aus Verbrauchersicht am besten bewerten würden, gaben 38 Prozent Amazon an. Zwar bedeutet das einen guten zweiten Platz, aber auch hier konnte die Plattformen Ebay (47 Prozent) nicht das Wasser reichen.

Besonders erstaunlich ist allerdings die Tatsache, dass viele Verkäufer, die geschäftlich auf Marktplätzen handeln, diese privat eher meiden. Zehn Prozent der Studienteilnehmer kaufen demnach direkt im Online-Shop des Anbieters.

Alle Ergebnisse wurden übersichtlich in folgender Infografik zusammengefasst

infografik-vergleich-online-marktplaetze

Über den Autor

Corinna Flemming war nach ihrem Studium und Volontariat als Redakteurin in verschiedenen Bereichen tätig. Seit Mai 2017 ist sie Redakteurin beim Händlerbund und schreibt unter anderem für die OnlinehändlerNews und die dazugehörigen Infoportale.

Titelbild © wladimir1804  – stock.adobe.com

Beitragsbild © tevalux11 – stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]

Frau im Profil mit verschiedenen Analysegrafiken rund um den Kopf dargestellt

Wie analysiert man das Nutzerverhalten effektiv?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.04.2025

Unternehmen, die ein neues Produkt auf dem Markt einführen, erhoffen sich eine große Resonanz des Publikums. Jedoch ist dies nicht immer der Fall, sodass eine Analyse des Nutzerverhaltens unerlässlich ist. Nur mit verwertbaren Erkenntnissen über das Verhalten der Kunden, z.B. Einkaufsgewohnheiten, Interaktionen mit sozialen Medien, die Nutzung von Anwendungen und […]