Skip to main content

Was ist Inbound Marketing?

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Ausgehend von dem englischen Begriff “Inbound” für „eingehend“ oder „nach innen gerichtet“, lässt sich der Grundgedanke hinter dem Wortlaut „Inbound Marketing“ bereits erkennen. Im Gegensatz zum klassischen Marketing – oder „Outbound Marketing“ – wird die Startaktion in der Kommunikation zwischen Kunde und Unternehmen vom Kunden ausgelöst.

Klassisches Marketing unterteilt Kunden in Zielgruppen, welche dann spezifisch angesprochen werden sollen. Dadurch sollen bis dahin passive Kunden gewonnen werden und bestenfalls den gesamten Kaufprozess durchlaufen.

Die Bekanntheit der Marke und der Produkte zu fördern, sowie das damit verbundene Image des Unternehmens zu gestalten, ist Aufgabe der PR (Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit) und soll dem potentiellen Kunden nahe gebracht werden. PR ist dann Teil des Inbound Marketings, wenn es zu einer Aktion des Kunden führt. Das kann z.B. die Teilnahme an einem Gewinnspiel sein oder der Besuch der Website, nachdem er einen Artikel über das Unternehmen gelesen hat.

Beim Inbound Marketing wird weniger auf die Bedürfnisse des Kunden geachtet bzw. wird nicht versucht, die Kaufbereitschaft des Interessenten zu erzeugen. Ziel im Inbound Marketing ist es vielmehr, aktive sowie potentielle Kunden zu gewinnen aber auch bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen und damit diese Kunden zu halten. Der Kunde soll möglichst dauerhaft in das Geschehen im Unternehmen involviert werden.

Inbound Marketing Maßnahmen

  • Brand Management (Pressearbeit etc.)
  • SEO, SEA
  • Internet Media (Whitepaper, Studien, Webinare)
  • Social Media
  • Mobile (Apps, RSS)
  • Newsletter

Prinzip Inbound Marketing

Begeisterung und Interaktion

Mit hochwertigen Inhalten wird die Aufmerksamkeit der Kunden geweckt. Der Kunde eröffnet aktiv den Dialog mit dem Unternehmen. Da der Kunde sich bewusst dafür entschieden und im gewissen Maße Aufwand dafür betrieben hat, widmet er der Unternehmensreaktion seine ganze Aufmerksamkeit. Der Kunde hat sich für einen, vom Unternehmen bereit gestellten, Kommunikationskanal entschieden. Dementsprechend löst das geäußerte Anliegen definierte Prozesse im Unternehmen aus, die zur Verbesserung der Kundenbeziehung möglichst effizient sein sollen.

Abschluss und Bindung

Der Interessent soll im Dialog mit dem Unternehmen zum Kunden gemacht werden. Gegenüber Kunden soll auch vermittelt werden, dass das Unternehmen nicht frei von Fehlern ist und dass die Probleme und Wünsche des einzelnen Kunden wahrgenommen werden und sich damit auseinander gesetzt wird. Durch weiteren, hilfreichen Content wird die Begeisterung erneut geweckt und der Kunde erhält die Bestätigung, sich für das richtige Produkt oder der Dienstleistung entschieden zu haben.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Titelbild Auto Complete

So gefährdet Google-Autocomplete euren Ruf

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.09.2023

Google Autocomplete: Die versteckte Gefahr für Euren Online-Ruf! Unvorteilhafte Autocomplete-Vorschläge zu Eurer Marke können das Bild beeinflussen, das Menschen von Euch haben, und wie sie deren Meinung formen könnten. Die Autovervollständigungs-Funktion von Google mag für Nutzer praktisch sein, doch für Unternehmen und Privatpersonen birgt sie ein erhebliches Risiko für das […]

DIN

Die SEO-Küche beantragt eine DIN-Spezifikation für SEO

  • rainer winkler
  • von Rainer
  • 05.09.2023

Klarheit und Transparenz sind wichtige Eigenschaften für Dienstleister in der Beratung. Aus diesem Grund freut es uns besonders, mit unserem Antrag einer DIN-Spezifikation mit dem Titel „Prozessdefinition für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites“ einen weiteren Schritt in Richtung Qualität im Markt zu gehen. Was ist eine DIN-SPEC? Eine DIN-SPEC (DIN-Spezifikation) […]

Domain SEO Tipps

Gibt es SEO-Domains? So wichtig ist die Domain für das Ranking

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.08.2023

Domain-SEO: Die Bedeutung der URL für Google Die Qualität des Inhalts, die Benutzerfreundlichkeit der Seite und das Backlink-Portfolio sind nur einige der vielen Kriterien, die Google verwendet, um die Platzierung von Websites in den Suchergebnissen zu bestimmen. Für kommerzielle Online-Projekte ist eine hohe Position in den Suchergebnissen essentiell, da die […]

Browser Cache loeschen

Was bedeutet Cache leeren?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 18.08.2023

Das passiert in eurem Browser und Computer, wenn ihr den Cache löscht Euer Browser lädt immer langsamer und allgemein wird der Computer immer träger? Hier wird oft dazu geraten, den Cache zu leeren und damit unnötige Dateien zu löschen. Doch was bedeutet Cache leeren eigentlich? Ein Cache ist in der […]

Google alter Content behalten

Google: Was tun mit altem Content mit wenig Views?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 11.08.2023

Sollte man alte Inhalte irgendwann löschen? Google schätzt aktuelle Beiträge und frischen Content, doch das bedeutet nicht, dass ältere Inhalte im Suchalgorithmus immer benachteiligt werden und daher nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollten. Google hat via Twitter (bzw. X) durch Danny Sullivan von Google Search Liaison klargestellt, dass das […]

Google Easter Eggs Titelbild

Im Browser Solitär oder Pac Man spielen? Wir zeigen die Google Easter Eggs

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.08.2023

Das sind die besten Google Easter Eggs Dass der Internetriese Google bzw. Alphabet auch Humor hat, sieht man eher an den kleinen Dingen wie versteckten Easter Eggs in den Suchergebnissen. Für diejenigen, die sich fragen, was ein „Easter Egg“ in diesem Zusammenhang ist – nein, es geht nicht um die […]