Skip to main content

Verpackungsgesetz: Darauf müssen Onlinehändler ab Juli achten

  • Händlerbund


PDF herunterladen

Diese wichtigen Änderungen kommen zum 1. Juli 2022 im Verpackungsgesetz

Registrierung für das Verpackungsregister, Handel auf Marktplätzen und Fulfillment – Im VerpackG kommt es zu einigen Anpassungen mit großer Bedeutung für den E-Commerce.

Seit 2019 beschäftigt das Verpackungsgesetz insbesondere den Online-Handel mit diversen Aufgaben – beispielsweise der Systembeteiligungspflicht und der Registrierungspflicht für das Verpackungsregister LUCID. Um die gesetzlichen Ziele, darunter den schonenden Umgang mit Ressourcen, noch besser zu schützen und für mehr Fairness im Wettbewerb zu sorgen, hat der Gesetzgeber einige Anpassungen des bestehenden Gesetzes vorgenommen, die ab 1. Juli 2022 gelten. Für viele Online-Händlerinnen und Online-Händler führt das zu Handlungsbedarf. Besonders wichtig: Die Anpassungen in den Bereichen Registrierung, Marktplätze und Fulfillment, die wir schon Anfang 2022 angekündigt hatten. Wir zeigen, worum es geht.

Verpackungsgesetz-Änderung Nr. 1: Die Ausdehnung der Registrierungspflicht

Vielen Online-Händlerinnen und -Händlern ist die Registrierungspflicht bereits wohlbekannt. Bislang sieht es so aus: Wer Hersteller von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen ist, muss diese nicht nur bei einem dualen System lizenzieren, sondern sich eben auch als Hersteller beim Verpackungsregister LUCID registrieren. Dieser macht öffentlich einsehbar, wer seinen Pflichten nach dem Verpackungsgesetz nachkommt. Online-Händlerinnen und -Händler erfüllen die gesetzliche Definition des Herstellers nur allzu oft, indem sie ihre Waren in Versandverpackungen packen und an ihre Kundinnen und Kunden verschicken. Da die Versandverpackungen zumeist auch typischerweise beim privaten Endverbraucher anfallen, gilt die Systembeteiligungspflicht in diesen Fällen – und damit auch die Registrierungspflicht.

Künftig sind aber auch Hersteller von Verpackungen von der Registrierungspflicht betroffen, die nicht systembeteiligungspflichtig sind. Das gilt z.B. für die Transportverpackungen, die regelmäßig nur zwischen verschiedenen Handelsstufen genutzt werden. Wer also bereits wegen systembeteiligungspflichtiger Verpackungen registriert ist, aber auch als Hersteller nicht systembeteiligungspflichtiger Verpackungen zählt, muss eine Änderungsregistrierung vornehmen. Wer ab 1. Juli 2022 unter die Pflicht fällt und das bisher nicht tat, muss sich dann erstmals registrieren. Das gilt übrigens ggf. auch für Letztvertreiber von Serviceverpackungen wie z.B. Coffee-to-Go-Bechern, die im Online-Handel jedoch seltener eine Rolle spielen.

Verpackungsgesetz-Änderung Nr. 2: Prüfpflicht von Marktplätzen führt zu Handlungsbedarf bei Händlern

Den Betreibern elektronischer Marktplätze wird eine Prüfpflicht auferlegt: Sie müssen sicherstellen, dass die Pflichten für die Verpackungen, die im Rahmen des Verkaufs genutzt werden, erfüllt sind. Andernfalls dürfen sie das Anbieten zum Verkauf nicht ermöglichen. Das führt dazu, dass Marktplatzhändler nun entsprechende Nachweise gegenüber den Marktplatzbetreibern erbringen müssen – häufig die LUCID-Registrierungsnummer. Erledigen Händlerinnen und Händler das nicht rechtzeitig, droht akut die Sperrung der Artikel bzw. der Verkaufsfunktion. Hiermit soll besonders die Compliance von Händlern mit Sitz außerhalb Deutschlands verbessert werden.

Verpackungsgesetz-Änderung Nr. 3: Neuverteilung der Aufgaben im Fulfillment

Wer sich eines Fulfillment-Dienstleisters zum Versand seiner Waren bedient, der war hinsichtlich der Versandverpackung auch bisher schon manchmal von den Herstellerpflichten nach dem VerpackG betroffen – hin und wieder hat diese Aufgaben aber auch der Dienstleister übernommen. Künftig regelt das VerpackG klar, was Sache ist: Als Hersteller der für den Versand der Waren durch den Fulfiller genutzten Verpackungen gilt der Auftraggeber, also etwa der Händler. Damit müssen sich Händlerinnen und Händler nun für das Verpackungsregister registrieren, auch wenn das bisher vielleicht der Fulfiller übernommen hat. Gleiches gilt ggf. für systembeteiligungspflichtige Versandverpackungen. Das ist auch deshalb wichtig, da für Fulfillment-Dienstleister eine ähnliche Prüfpflicht wie für Marktplatzbetreiber eingeführt wird. Erbringen Händler also keine entsprechenden Nachweise gegenüber dem genutzten Fulfillment-Dienstleister, darf dieser entsprechende Aufgaben für den Auftraggeber nicht mehr ausführen.

Der Händlerbund hilft!
Die rechtliche Absicherung ihrer Internetpräsenzen verursacht vielen Online-Händlern einen enormen Mehraufwand. Aber auch bereits die gewerbliche Tätigkeit kommt oft herausfordernd daher. Der Händlerbund steht Ihnen bei juristischen Fragen als kompetenter Partner zur Seite. Wenn Sie sich als Händler jetzt für die umfangreichen Rechtsdienstleistungen des Händlerbundes entscheiden, erhalten Sie mit dem Rabattcode P822#2015 einen Nachlass von 3 Monaten auf das Mitgliedschaftspaket Ihrer Wahl. Jetzt informieren!

Über den Autor

Melvin Dreyer ist seit Mitte 2018 als juristischer Fachredakteur für den Händlerbund tätig. Während er sich im Studium besonders mit Steuerrecht auseinandergesetzt hat, berichtet und berät der Diplom-Jurist nun regelmäßig zu rechtlichen Neuigkeiten und Fragestellungen rund um E-Commerce, IT- und Europarecht.

Titelbild © alphaspirit / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Referent hält Vortrag während des Marketingtag Ost, mit Präsentation im Hintergrund und Teilnehmer im Vordergrund.

Zwischen Tüll und Ostimismus

  • antje stensel
  • von Antje
  • 16.06.2025

Ein Recap zum Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz Am vergangenen Freitag (13.06.2025) besuchte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Josephine Sippel den Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz – ein Tag voller spannender Einblicke, ehrlicher Diskussionen und inspirierender Begegnungen. Die Stadt Chemnitz, derzeitige Kulturhauptstadt Europas, bot mit der Alten Fabrik – ehemals […]

Laptop auf einem Schreibtisch zeigt Schriftzug Social Media, umgeben von Notizbüchern, Brille und Smartphone.

Plattformgerechte Inhalte erstellen: TikTok vs. LinkedIn

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 16.06.2025

Content-Marketing umfasst weitaus mehr als das reine Erstellen von Inhalten. Plattformgerechte Inhalte müssen nicht nur das optimale Format haben und zur richtigen Zeit veröffentlicht werden, sondern vor allem auf der passenden Plattform präsentiert werden. Um sichtbaren Content für TikTok und LinkedIn zu erstellen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe […]

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]

Tastatur mit roter "Ads"-Taste

Shopping-Ads richtig nutzen – 8 häufige Fehler und 7 Tipps

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 26.05.2025

Google ist nicht nur die meistgenutzte Suchmaschine, sondern auch die größte Preisvergleichsseite. In der Suche bekommen die Besucher unmittelbar nach Eingabe eines Suchbegriffs Produkte zum Kauf vorgeschlagen, erst im Anschluss erscheinen die organischen Suchergebnisse. Die Wirkung dieser Shopping-Ads sollten Online-Händler keinesfalls unterschätzen und lukrativ für die prominente Positionierung der eigenen […]