Skip to main content

Verpackungsgesetz: Darauf müssen Onlinehändler ab Juli achten

  • Händlerbund


PDF herunterladen

Diese wichtigen Änderungen kommen zum 1. Juli 2022 im Verpackungsgesetz

Registrierung für das Verpackungsregister, Handel auf Marktplätzen und Fulfillment – Im VerpackG kommt es zu einigen Anpassungen mit großer Bedeutung für den E-Commerce.

Seit 2019 beschäftigt das Verpackungsgesetz insbesondere den Online-Handel mit diversen Aufgaben – beispielsweise der Systembeteiligungspflicht und der Registrierungspflicht für das Verpackungsregister LUCID. Um die gesetzlichen Ziele, darunter den schonenden Umgang mit Ressourcen, noch besser zu schützen und für mehr Fairness im Wettbewerb zu sorgen, hat der Gesetzgeber einige Anpassungen des bestehenden Gesetzes vorgenommen, die ab 1. Juli 2022 gelten. Für viele Online-Händlerinnen und Online-Händler führt das zu Handlungsbedarf. Besonders wichtig: Die Anpassungen in den Bereichen Registrierung, Marktplätze und Fulfillment, die wir schon Anfang 2022 angekündigt hatten. Wir zeigen, worum es geht.

Verpackungsgesetz-Änderung Nr. 1: Die Ausdehnung der Registrierungspflicht

Vielen Online-Händlerinnen und -Händlern ist die Registrierungspflicht bereits wohlbekannt. Bislang sieht es so aus: Wer Hersteller von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen ist, muss diese nicht nur bei einem dualen System lizenzieren, sondern sich eben auch als Hersteller beim Verpackungsregister LUCID registrieren. Dieser macht öffentlich einsehbar, wer seinen Pflichten nach dem Verpackungsgesetz nachkommt. Online-Händlerinnen und -Händler erfüllen die gesetzliche Definition des Herstellers nur allzu oft, indem sie ihre Waren in Versandverpackungen packen und an ihre Kundinnen und Kunden verschicken. Da die Versandverpackungen zumeist auch typischerweise beim privaten Endverbraucher anfallen, gilt die Systembeteiligungspflicht in diesen Fällen – und damit auch die Registrierungspflicht.

Künftig sind aber auch Hersteller von Verpackungen von der Registrierungspflicht betroffen, die nicht systembeteiligungspflichtig sind. Das gilt z.B. für die Transportverpackungen, die regelmäßig nur zwischen verschiedenen Handelsstufen genutzt werden. Wer also bereits wegen systembeteiligungspflichtiger Verpackungen registriert ist, aber auch als Hersteller nicht systembeteiligungspflichtiger Verpackungen zählt, muss eine Änderungsregistrierung vornehmen. Wer ab 1. Juli 2022 unter die Pflicht fällt und das bisher nicht tat, muss sich dann erstmals registrieren. Das gilt übrigens ggf. auch für Letztvertreiber von Serviceverpackungen wie z.B. Coffee-to-Go-Bechern, die im Online-Handel jedoch seltener eine Rolle spielen.

Verpackungsgesetz-Änderung Nr. 2: Prüfpflicht von Marktplätzen führt zu Handlungsbedarf bei Händlern

Den Betreibern elektronischer Marktplätze wird eine Prüfpflicht auferlegt: Sie müssen sicherstellen, dass die Pflichten für die Verpackungen, die im Rahmen des Verkaufs genutzt werden, erfüllt sind. Andernfalls dürfen sie das Anbieten zum Verkauf nicht ermöglichen. Das führt dazu, dass Marktplatzhändler nun entsprechende Nachweise gegenüber den Marktplatzbetreibern erbringen müssen – häufig die LUCID-Registrierungsnummer. Erledigen Händlerinnen und Händler das nicht rechtzeitig, droht akut die Sperrung der Artikel bzw. der Verkaufsfunktion. Hiermit soll besonders die Compliance von Händlern mit Sitz außerhalb Deutschlands verbessert werden.

Verpackungsgesetz-Änderung Nr. 3: Neuverteilung der Aufgaben im Fulfillment

Wer sich eines Fulfillment-Dienstleisters zum Versand seiner Waren bedient, der war hinsichtlich der Versandverpackung auch bisher schon manchmal von den Herstellerpflichten nach dem VerpackG betroffen – hin und wieder hat diese Aufgaben aber auch der Dienstleister übernommen. Künftig regelt das VerpackG klar, was Sache ist: Als Hersteller der für den Versand der Waren durch den Fulfiller genutzten Verpackungen gilt der Auftraggeber, also etwa der Händler. Damit müssen sich Händlerinnen und Händler nun für das Verpackungsregister registrieren, auch wenn das bisher vielleicht der Fulfiller übernommen hat. Gleiches gilt ggf. für systembeteiligungspflichtige Versandverpackungen. Das ist auch deshalb wichtig, da für Fulfillment-Dienstleister eine ähnliche Prüfpflicht wie für Marktplatzbetreiber eingeführt wird. Erbringen Händler also keine entsprechenden Nachweise gegenüber dem genutzten Fulfillment-Dienstleister, darf dieser entsprechende Aufgaben für den Auftraggeber nicht mehr ausführen.

Der Händlerbund hilft!
Die rechtliche Absicherung ihrer Internetpräsenzen verursacht vielen Online-Händlern einen enormen Mehraufwand. Aber auch bereits die gewerbliche Tätigkeit kommt oft herausfordernd daher. Der Händlerbund steht Ihnen bei juristischen Fragen als kompetenter Partner zur Seite. Wenn Sie sich als Händler jetzt für die umfangreichen Rechtsdienstleistungen des Händlerbundes entscheiden, erhalten Sie mit dem Rabattcode P822#2015 einen Nachlass von 3 Monaten auf das Mitgliedschaftspaket Ihrer Wahl. Jetzt informieren!

Über den Autor

Melvin Dreyer ist seit Mitte 2018 als juristischer Fachredakteur für den Händlerbund tätig. Während er sich im Studium besonders mit Steuerrecht auseinandergesetzt hat, berichtet und berät der Diplom-Jurist nun regelmäßig zu rechtlichen Neuigkeiten und Fragestellungen rund um E-Commerce, IT- und Europarecht.

Titelbild © alphaspirit / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Website Abmahnung

Das sind die 4 häufigsten Gründe für Abmahnungen bei Websites

  • Händlerbund
  • von Haendlerbund
  • 24.03.2023

Darum gibt es am häufigsten Abmahnungen bei Websites Abmahnungen für Websites sind ein allgegenwärtiges Thema im E-Commerce und können für Shop-Betreiber zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden. Besonders häufig sind Abmahnungen im Bereich des Wettbewerbsrechts, aber auch Verstöße gegen das Marken- und Urheberrecht können zu Abmahnungen führen. Im Folgenden werden […]

Online eine Marke aufbauen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 17.03.2023

Darauf solltet ihr beim Markenaufbau achten Im Bereich Marketing wird das Wort „Marke“ häufig verwendet, sei es in Bezug auf führende Marken, Eigenmarken oder persönliche Marken. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff im Geschäftsleben? Was zählt alles zur Marke und braucht man einen Experten, um eine Marke aufzubauen? […]

Erfolgsmessung Marketing titelbild

So geht Erfolgsmessung im Content Marketing

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 10.03.2023

Alle Metriken und KPIs für Content Marketing Die Erfolgsmessung von (Content) Marketing-Maßnahmen ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen. Es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, die dafür herangezogen werden können, jedoch werden viele von ihnen nicht zielgerichtet eingesetzt und führen somit zu falschen Schlussfolgerungen oder sind zu wenig aussagekräftig. In der […]

Google Commerce Camp 2022 Titelbild

Recap: Die SEO-Küche beim Google Commerce Camp 2023

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.03.2023

Zwei Tage voll mit praktischen Tipps für mehr Sichtbarkeit, Kunden & Umsatz Unter dem Motto „So landet man auf Platz 1 bei Google“ lud der Händlerbund auch dieses Jahr wieder Online-Händler zum Google Commerce Camp ein. Interessierte erfuhren am 01.03. und 02.03 an zwei randvollen Tagen in den verschiedensten Vorträgen […]

was weiß google über mich titelbild

Was weiß Google über mich?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 24.02.2023

So erfahrt ihr, was Google über euch speichert Google sammelt als Suchmaschine täglich Daten über Millionen Nutzer. Viele stellen sich daher die Frage „Was weiß Google über mich?“. Die einfachste Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist sich einmal selbst zu googeln. Doch die damit einsehbaren Informationen sind noch lange nicht […]

Social Media Trend Titelbild

Social Media Trends 2023

  • Gina
  • von Gina Steegmann
  • 10.02.2023

Diese Trends werden 2023 auf Social Media wichtig In diesem Jahr wird sich auf den Social-Media-Plattformen wieder einiges tun und es wird größere Veränderungen geben. Manche Plattformen sind mit absoluter Vorsicht zu genießen und mit anderen kann man schnell viele Nutzer generieren. Wer mit dem Trend geht, hat heute gute […]