Skip to main content

Verpackungsgesetz: Darauf müssen Onlinehändler ab Juli achten

  • Händlerbund


PDF herunterladen

Diese wichtigen Änderungen kommen zum 1. Juli 2022 im Verpackungsgesetz

Registrierung für das Verpackungsregister, Handel auf Marktplätzen und Fulfillment – Im VerpackG kommt es zu einigen Anpassungen mit großer Bedeutung für den E-Commerce.

Seit 2019 beschäftigt das Verpackungsgesetz insbesondere den Online-Handel mit diversen Aufgaben – beispielsweise der Systembeteiligungspflicht und der Registrierungspflicht für das Verpackungsregister LUCID. Um die gesetzlichen Ziele, darunter den schonenden Umgang mit Ressourcen, noch besser zu schützen und für mehr Fairness im Wettbewerb zu sorgen, hat der Gesetzgeber einige Anpassungen des bestehenden Gesetzes vorgenommen, die ab 1. Juli 2022 gelten. Für viele Online-Händlerinnen und Online-Händler führt das zu Handlungsbedarf. Besonders wichtig: Die Anpassungen in den Bereichen Registrierung, Marktplätze und Fulfillment, die wir schon Anfang 2022 angekündigt hatten. Wir zeigen, worum es geht.

Verpackungsgesetz-Änderung Nr. 1: Die Ausdehnung der Registrierungspflicht

Vielen Online-Händlerinnen und -Händlern ist die Registrierungspflicht bereits wohlbekannt. Bislang sieht es so aus: Wer Hersteller von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen ist, muss diese nicht nur bei einem dualen System lizenzieren, sondern sich eben auch als Hersteller beim Verpackungsregister LUCID registrieren. Dieser macht öffentlich einsehbar, wer seinen Pflichten nach dem Verpackungsgesetz nachkommt. Online-Händlerinnen und -Händler erfüllen die gesetzliche Definition des Herstellers nur allzu oft, indem sie ihre Waren in Versandverpackungen packen und an ihre Kundinnen und Kunden verschicken. Da die Versandverpackungen zumeist auch typischerweise beim privaten Endverbraucher anfallen, gilt die Systembeteiligungspflicht in diesen Fällen – und damit auch die Registrierungspflicht.

Künftig sind aber auch Hersteller von Verpackungen von der Registrierungspflicht betroffen, die nicht systembeteiligungspflichtig sind. Das gilt z.B. für die Transportverpackungen, die regelmäßig nur zwischen verschiedenen Handelsstufen genutzt werden. Wer also bereits wegen systembeteiligungspflichtiger Verpackungen registriert ist, aber auch als Hersteller nicht systembeteiligungspflichtiger Verpackungen zählt, muss eine Änderungsregistrierung vornehmen. Wer ab 1. Juli 2022 unter die Pflicht fällt und das bisher nicht tat, muss sich dann erstmals registrieren. Das gilt übrigens ggf. auch für Letztvertreiber von Serviceverpackungen wie z.B. Coffee-to-Go-Bechern, die im Online-Handel jedoch seltener eine Rolle spielen.

Verpackungsgesetz-Änderung Nr. 2: Prüfpflicht von Marktplätzen führt zu Handlungsbedarf bei Händlern

Den Betreibern elektronischer Marktplätze wird eine Prüfpflicht auferlegt: Sie müssen sicherstellen, dass die Pflichten für die Verpackungen, die im Rahmen des Verkaufs genutzt werden, erfüllt sind. Andernfalls dürfen sie das Anbieten zum Verkauf nicht ermöglichen. Das führt dazu, dass Marktplatzhändler nun entsprechende Nachweise gegenüber den Marktplatzbetreibern erbringen müssen – häufig die LUCID-Registrierungsnummer. Erledigen Händlerinnen und Händler das nicht rechtzeitig, droht akut die Sperrung der Artikel bzw. der Verkaufsfunktion. Hiermit soll besonders die Compliance von Händlern mit Sitz außerhalb Deutschlands verbessert werden.

Verpackungsgesetz-Änderung Nr. 3: Neuverteilung der Aufgaben im Fulfillment

Wer sich eines Fulfillment-Dienstleisters zum Versand seiner Waren bedient, der war hinsichtlich der Versandverpackung auch bisher schon manchmal von den Herstellerpflichten nach dem VerpackG betroffen – hin und wieder hat diese Aufgaben aber auch der Dienstleister übernommen. Künftig regelt das VerpackG klar, was Sache ist: Als Hersteller der für den Versand der Waren durch den Fulfiller genutzten Verpackungen gilt der Auftraggeber, also etwa der Händler. Damit müssen sich Händlerinnen und Händler nun für das Verpackungsregister registrieren, auch wenn das bisher vielleicht der Fulfiller übernommen hat. Gleiches gilt ggf. für systembeteiligungspflichtige Versandverpackungen. Das ist auch deshalb wichtig, da für Fulfillment-Dienstleister eine ähnliche Prüfpflicht wie für Marktplatzbetreiber eingeführt wird. Erbringen Händler also keine entsprechenden Nachweise gegenüber dem genutzten Fulfillment-Dienstleister, darf dieser entsprechende Aufgaben für den Auftraggeber nicht mehr ausführen.

Der Händlerbund hilft!
Die rechtliche Absicherung ihrer Internetpräsenzen verursacht vielen Online-Händlern einen enormen Mehraufwand. Aber auch bereits die gewerbliche Tätigkeit kommt oft herausfordernd daher. Der Händlerbund steht Ihnen bei juristischen Fragen als kompetenter Partner zur Seite. Wenn Sie sich als Händler jetzt für die umfangreichen Rechtsdienstleistungen des Händlerbundes entscheiden, erhalten Sie mit dem Rabattcode P822#2015 einen Nachlass von 3 Monaten auf das Mitgliedschaftspaket Ihrer Wahl. Jetzt informieren!

Über den Autor

Melvin Dreyer ist seit Mitte 2018 als juristischer Fachredakteur für den Händlerbund tätig. Während er sich im Studium besonders mit Steuerrecht auseinandergesetzt hat, berichtet und berät der Diplom-Jurist nun regelmäßig zu rechtlichen Neuigkeiten und Fragestellungen rund um E-Commerce, IT- und Europarecht.

Titelbild © alphaspirit / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

startseite optimieren fuer eine bessere sichtbarkeit

Wie optimiert man die Startseite für eine bessere Sichtbarkeit?

  • marie berauer
  • von Marie
  • 14.03.2025

Die Sichtbarkeit der Startseite zu optimieren ist entscheidend, da sie für viele Besucher den ersten Berührungspunkt mit dem Unternehmen darstellt. Wie alle anderen Unterseiten der Webseite, sollte sie eine klare und prägnante Botschaft vermitteln und gezielt mit relevanten Keywords optimiert werden. Neben ansprechendem Design spielen auch schnelle Ladezeiten, eine intuitive […]

Richterhammer vor schwarzem Hintergrund

Abschaltung der OS-Plattform zum 20.07.2025 – Was Unternehmen jetzt tun müssen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 25.02.2025

Die Europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) wird zum 20. Juli 2025 eingestellt. Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Plattform aufgrund mangelnder Nutzung abzuschaffen. Was bedeutet das für Unternehmen, die bislang einen Hinweis auf die OS-Plattform auf ihrer Website führen mussten? In diesem Artikel erklären wir die Hintergründe, die rechtlichen Auswirkungen […]

3 Menschen sitzen gemeinsam an einem Tisch, einer davon im Rollstuhl.

Warum „Normschön“ von gestern ist und wir heute Diversität im Marketing feiern

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 03.02.2025

Abb.1: Weil Repräsentation zählt! In einer Welt, die sich stetig wandelt und immer vernetzter wird, ist es längst an der Zeit, Diversität im Marketing nicht nur als Schlagwort, sondern als festen Bestandteil zu leben. Marken, die Diversität authentisch zeigen – sei es durch vielfältige Social-Media-Kampagnen, die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Influencern […]

Person scrollt durch Bilderfeed auf Social Media App

Instagram – Neues Format! Quadratisch war gestern!

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 27.01.2025

Abb. 1: So sieht es nicht mehr aus. Instagram geht weg vom quadratischen grid. Rechteck ist das neue Quadrat Instagram schmeißt mal wieder alles um: Der Feed, bisher geprägt von quadratischen Kacheln, bekommt ein neues Gesicht. Ab sofort präsentiert sich das beliebte Format im Verhältnis 4:5 (1080 x 1350 Pixel). […]

junge Frau erhält Likes und Emoji-Reaktionen auf ihrem Handy und lacht glücklich

Social Listening: Der Schlüssel zu effektiver Markenkommunikation oder warum Sie aufhören sollten, Ihre Zielgruppe zu ghosten

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 20.01.2025

Aktives Zuhören ist nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen das “A und O”, sondern auch in der Welt des Marketings. Gerade Produkte, Marken und Trends werden oft online von Usern besprochen. Hier kommt nun Social Listening ins Spiel – eine Methode, die weit über einfaches “Mithören” hinausgeht. Mit Social Listening können […]

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]