Skip to main content

Suchmaschinen: Google die unangefochtene Nummer 1 auf der Welt?

  • christoph pawletko


PDF herunterladen

Der Google Marktanteil im weltweiten Vergleich:

Wenn man in Deutschland an eine Suchmaschine denkt, dann setzt man diesen Begriff sofort mit Google gleich. Das Synonym „Googeln“ hat sich schon lange durchgesetzt. Ältere mögen sich noch daran erinnern, dass es vor Jahren auch noch andere Suchmaschinen, wie zum Beispiel Lycos oder Yahoo gab und es keinesfalls normal war Dinge zu googeln. Doch wie sieht es eigentlich im Rest der Welt aus? Ist Google überall Quasi-Monopolist oder gibt es auch Länder in denen Alternativen eine Chance haben?

Google in Deutschland: Marktführer

Sehen wir uns zunächst Deutschland an. Laut SEO-United hatte Google in Deutschland 2016 einen Marktanteil von etwa 94 Prozent. Konkurrenten wie Bing (4 Prozent) oder Yahoo (0,9 Prozent) spielten im letzten Jahr daher hierzulande so gut wie keine Rolle.

Google-Marktanteil-Deutschland

Dieses Bild deckt sich mit Statistiken für die Suchmaschinennutzung weltweit: Google ist globaler Marktführer mit rund 91 Prozent (August 2017 StatCounter). Doch diese Zahlen täuschen, denn Google ist nicht in allen Ländern die klare Nummer 1.

Asien bevorzugt Google – Chinesen nutzen Baidu

Auch im asiatischen Raum ist Google eindeutiger Marktführer, mit der Ausnahme China: Hier ist die chinesische Suchmaschine Baidu führend. Mit 75 Prozent (Stand August 2017,Quelle: StatCounter) ist Baidu in China deutlich vor heimischen Konkurrenten, wie Shenma oder Haosou. Die Zahl der bei Baidu indexierten Seiten ist deutlich geringer als bei Google, was jedoch auch mit der chinesischen Zensur zu tun haben kann.

Google-Marktanteil-China

Google zog sich schon 2010 aus dem chinesischen Markt zurück und begründete dies offiziell mit Hacker Angriffen und der von der chinesischen Regierung auferlegten Zensur. Auch die besondere Möglichkeit der MP3-Suche wurde oft als Grund vermutet. So ist über Baidu die Suche und der Download von MP3s erlaubt, was Google als US-Unternehmen nicht erlaubt war und im Wettbewerb einen großen Nachteil bedeutete. Im Jahr 2014 sperrte die chinesische Regierung letztlich alle Google Dienst für Nutzer im eigenen Land.

Trotz der über 700 Millionen Internet-Nutzer in China nimmt Baidu weltweit nur einen sehr geringen Marktanteil ein. Dennoch ist Baidu eine der am häufigsten angeklickten Webseiten überhaupt und die zweitgrößte Suchmaschine auf der Welt. Laut Handelsblatt machte Baidu im zweiten Quartal etwa 2,65 Milliarden Euro Umsatz (Zum Vergleich: Die Google Mutter-Firma Alphabet im gleichen Zeitraum 21,6 Milliarden Euro).

Dennoch hat Google aufgrund der vielen Nutzer immer noch ein Interesse, wieder in den chinesischen Markt einzudringen. Derzeit wird eine Erlaubnis für Google Scholar geprüft, was vielleicht ein Fuß in der Tür für weitere Google Dienste sein könnte.

Und in Russland? Yandex statt Google

Die Firma Yandex existiert seit 1997 und damit sogar länger als Google. Yandex als Google Russlands zu bezeichnen ist also etwas zu einfach. Yandex.Maps ging zum Beispiel ein halbes Jahr vor Google Maps online. Im Juli 2017 hatte Yandex in Russland einen Marktanteil bei Desktop Suchanfragen von 56 Prozent, gefolgt vom Google Marktanteil mit 37 Prozent (Quelle: StatCounter).

Google-Marktanteil-Russland

Für alle Plattformen betrachtet liegen beide Konkurrenten etwa gleich auf bei 47 Prozent, da auf Android Geräten die Google Suche vorinstalliert ist und immer mehr Russen bevorzugt ihr Smartphone nutzen.

Hauptangebot von Yandex ist die eigene Suchmaschine, jedoch bietet das Unternehmen mit Sitz in Amsterdam und Zentrale in Moskau mittlerweile über 30 Dienste, wie Nachrichten (Yandex.Fotki), Navigation (Yandex.Karty) oder Mail (Yandex.Mail) an. Natürlich finanziert sich auch Yandex über das Anzeigengeschäft, der Service Yandex.Direkt funktioniert ähnlich wie Google Ads.

Mehr Wettbewerb in den USA

Google-Marktanteil-USA

Auf beiden amerikanischen Kontinenten besitzt Google eine Vormachtstellung. Der Unterschied liegt lediglich in der Ausprägung: Während in Südamerika der Google Marktanteil mit 97 Prozent überhaupt keine Konkurrenz bedeutet, lag man im August 2017 in den USA bei 86 Prozent (Quelle: StatCounter). Bing und Yahoo haben in den USA immerhin einen Marktanteil von sieben bzw. fünf Prozent.

Bildquellen:

http://gs.statcounter.com/search-engine-market-share/all/germany/#monthly-201708-201708-bar

http://gs.statcounter.com/search-engine-market-share/all/china#monthly-201708-201708-bar

http://gs.statcounter.com/search-engine-market-share/all/russian-federation#monthly-201708-201708-bar

http://gs.statcounter.com/search-engine-market-share/all/united-states-of-america#monthly-201708-201708-bar

http://gs.statcounter.com/search-engine-market-share/all/united-states-of-america#monthly-201708-201708-bar

Kommentare

[…] Fast jeder Internetuser verwendet Google regelmäßig. Wohin könnten Nutzer nun ausweichen? Es scheint im Grunde viele Möglichkeiten zu geben, beispielsweise die alternativen Suchmaschinen wie DuckDuckGo aus den USA, MetaGer aus Deutschland und Qwant aus Frankreich. Aber sind sie wirklich so gut wie Google? Und was ist mit Unternehmen, die ihre Marketingstrategie vollständig auf den Google-Algorithmus aufgebaut haben? […]


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

WebP-Bilder Vo- und Nachteile

WebP-Bilder: Das Google Bildformat

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 02.06.2023

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites? Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein […]

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]

HTML-Anker Titelbild

HTML-Anker als Sprungmarken setzen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.04.2023

Wie setzt man mit HTML einen Anker? Das Setzen von HTML-Ankern als Sprungmarken kann dazu beitragen, Webseiten übersichtlicher zu gestalten, insbesondere bei sehr langen Seiten. Der Besucher kann über einen seiteninternen Verweis mittels Sprungmarke direkt zu der Stelle auf der Seite springen, die für ihn von Interesse ist. Jedes Element […]