Skip to main content

9 Tipps für eine professionellere Facebook-Seite

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Damit eure Facebook-Seite einen professionellen Eindruck macht!

Im Laufe meiner Zeit als Social Media Manager habe ich schon viele Facebook-Seiten analysiert. Auffällig dabei: Gerade die Facebook-Seiten von kleinen und mittelständischen Unternehmen weisen oft dieselben, einfachen Fehler auf. Dabei geht es mir noch nicht mal um den Content der Seite selbst, sondern wirklich um einfachste Dinge, die für den ersten Eindruck verantwortlich sind. Natürlich ist der Content King, aber es kann auch nicht schaden, die eigene Seite so einzustellen, dass sie einen professionellen Eindruck hinterlässt. Wie ihr das mit geringem Zeitaufwand schafft, erfahrt ihr in unserem Blogartikel zu professionellen Facebook Tipps.

Facebook Tipps

Verwendet ein ordentliches Profilbild

runde Logos in Postings
Abb. 1: Runde Logos sehen auch noch in Postings gut aus

Das Profilbild ist das Aushängeschild der Facebook-Seite. Achtet darauf, dass es auch vernünftig aussieht. Ideal ist hier ein Unternehmenslogo. Da das Logo in Postings mittlerweile nicht mehr quadratisch, sondern rundlich dargestellt wird, ist es zu empfehlen, ein Logo zu wählen, das auch in runder Form noch gut aussieht. Was auch gern gemacht wird, aber besser vermieden werden sollte, ist ein Foto vom kompletten Team als Profilbild zu verwenden. Je nach Teamgröße kann man das Bild auf dem Smartphone schnell nicht mehr richtig erkennen. Verwendet dafür lieber das Titelbild.

Das Titelbild muss am PC und auf dem Smartphone gut aussehen

Der mit Abstand häufigste Fehler, den selbst einige große Unternehmen noch machen, ist es, das Titelbild am Computer einzustellen, ordentlich auszurichten und dann aber nicht noch mal auf dem Handy zu kontrollieren.

Titelbild am PC
Abb. 2: Auf dem Computer sieht das Titelbild noch gut aus
Titelbild mobil
Abb. 3: Auf dem Handy wirkt das Titelbild jedoch unprofessionell

Auf dem PC wird das Titelbild mit 820×312 Pixeln dargestellt, auf dem Smartphone jedoch mit 640×360 Pixeln. Dadurch sehen die Titelbilder auf dem PC und Handy nie gleich aus. Facebook hat aktuell 2,34 Milliarden Nutzer, von denen um die 90% die Seite auch über ihr Smartphone öffnen. Im Januar 2017 waren es sogar 1,2 Milliarden Nutzer, die Facebook ausschließlich auf dem Smartphone benutzten. Es ist also unerlässlich, dass das Titelbild nicht nur am Computer, sondern vor allem auf dem Handy gut aussieht. Achtet, wenn ihr das Titelbild am Computer einstellt, am besten darauf, links und rechts etwas Platz zu lassen, also keine Texte, Logos oder Personen zu platzieren, dann sollte es hier keine Probleme geben.

Füllt die Facebook-Seiten-Info vollständig aus

Je vollständiger das Facebook-Profil ausgefüllt ist, desto professioneller wirkt die Seite und desto mehr Nutzen bringt das Profil auch euren Kunden. Ist es ein lokales Geschäft, sollten unbedingt die Öffnungszeiten und die Parksituation mit angegeben werden. Kann man euch auch telefonisch oder per Mail kontaktieren, sollten auch diese Angaben nicht fehlen, usw.

Gebt unbedingt das Impressum an

Ein weiterer Fehler, der häufig gemacht wird, ist es, das Impressum nicht mit anzugeben. Dies solltet ihr aber unbedingt tun, da ihr sonst abmahngefährdet seid! Klickt dazu auf eure Facebook-Seite in den Tabs auf der Linken Seite auf Info und füllt anschließend die Impressums-Spalte aus. Da früher keine Impressums-Spalte von Facebook bereitgestellt wurde, benutzen einige alte Facebook-Seiten noch externe Tools, die einen zusätzlichen Impressums Tab erzeugen. Hier bitte aufpassen: Viele sind nicht mobil darstellbar und selbst am PC funktionieren mittlerweile nicht mehr alle Tools. Füllt deshalb unbedingt die Impressums-Spalte unter den Infos aus.

 

Impressum bei Facebook
Abb. 4: Achtung: Viele alte Impressums-Tools funktionieren nicht mehr! Füllen Sie daher unbedingt die Impressumsspalte in den Infos aus!

Verwaltet die Tabs auf der linken Seite

Die Tabs auf der linken Seite der Facebook-Seite können auch verwaltet werden. Dazu einfach auf Einstellungen gehen und anschließend auf Seite bearbeiten. Es empfiehlt sich hier nicht genutzte Tabs zu entfernen und bestehende Tabs per Drag and Drop in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen.

Richtet eine automatische Antwort in den Nachrichten ein

Ich habe es schon häufig erlebt, dass ich Facebook-Seiten in die Betreuung übernommen habe und feststellen musste, dass zahlreiche Anfragen an die Seite geschickt wurden, diese aber nicht oder sehr verspätet beantwortet worden sind. Wenn ihr es nicht schafft, regelmäßig in die Facebook-Seite reinzuschauen, sollte die automatische Antwort aktiviert werden. Dazu einfach auf die Seite klicken und zu den Einstellungen gehen, anschließend links auf Nachrichten. Dort kann man den Antwortassistenten aktivieren. Nutzt diesen, um den Sender der Nachricht darum zu bitten, sich in dringenden Fällen noch einmal per Email oder Telefon zu melden.

Reagiert auf Bewertungen

Nicht auf eine private Nachricht zu antworten, ist die eine Sache. Hier verliert man im schlimmsten Fall einen Kunden. Auf eine negative Bewertung nicht zu antworten, kann jedoch viele Kunden kosten. Es ist daher wichtig, auf Kritik zu reagieren. Wenn die Kritik berechtigt ist, sollte man sich für sein Fehlverhalten entschuldigen und versuchen, eine Lösung im Sinne des Kunden zu finden. Ist die Kritik vollkommen fehl am Platz oder sogar eine Fake-Bewertung, sollte man auch hier die Möglichkeit nutzen, dies klar zu stellen.
Wichtig: Reagiert nicht nur auf Kritik, sondern auch auf Lob! Es ist in der heutigen Zeit alles andere als normal, ein positives Feedback zu verfassen. Die meisten Menschen melden sich nur dann, wenn etwas nicht stimmt. Belohnt diesen Aufwand mit einem Like und kurzem Kommentar. Dies bringt auf lange Sicht auch noch einen weiteren Vorteil: Facebook zeigt in der Vorschau nicht immer die neusten Bewertungen auf der FB-Seite an, sondern die von größter Wichtigkeit. Die Wichtigkeit bestimmt sich dabei anhand der Kommentare, Likes und Aktualität. Solltet ihr negative Bewertungen erhalten, wäre es ärgerlich, wenn ausgerechnet diese in der Vorschau der Facebook-Seite angezeigt werden.

Legt einen Benutzernamen an

Wenn man eine neue Facebook-Seite anlegt, kann man im Normalfall noch keinen Benutzernamen angeben, da man die Funktion erst mit 25 Fans freigeschalten bekommt. Dies führt leider dazu, dass manche Seiten vergessen, den Namen noch nachträglich festzulegen. Das sollte man aber unbedingt tun, weil man dadurch eine deutlich schönere Facebook-URL erhält und die Seite viel seriöser wirkt. Außerdem wäre es doch ärgerlich, wenn euch jemand anderes den Wunschnamen wegschnappt. Um den Benutzernamen anzulegen, geht einfach auf die Facebook-Seite, klickt links in den Tabs auf Info und klickt dann auf Benutzername bearbeiten.

Lasst eure Facebook-Seite verifizieren

facebook-Seite verifizieren
Abb. 5: Der graue Haken neben dem Namen gibt an, dass Ihre Seite verifiziert wurde.

Falls eure Facebook-Seite noch nicht verifiziert wurde, solltet ihr das unbedingt nachholen, da die Seite dadurch nicht nur deutlich seriöser wirkt, sondern bei Facebook-Suchen auch weiter oben auftaucht! Hier eine kurze Anleitung zur Beantragung: Geht auf eure Facebook-Seite > Einstellungen > Allgemein > Seitenbestätigung > Bestätigt diese Seite. Dann nach Möglichkeit die Variante des Anrufes wählen und Facebook ruft auf die angegebene zum Unternehmen gehörende Nummer zurück und nennt einen Code. Diesen bitte auf der Website eingeben und die Verifikation ist erledigt. Wenn alles geklappt hat, erhaltet ihr einen grauen Haken, der neben dem Facebook-Seitennamen angezeigt wird.

 

1 https://allfacebook.de/toll/state-of-facebook

Titelbild: © Julien Eichinger / Fotolia.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]

cookielose zukunft

Cookielose Zukunft – Was bedeutet das für das digitale Marketing?

  • von Luisa Losereit
  • 09.12.2024

Google hat aktuell für rund 1 % der Nutzer die Third-Party-Cookies eingeschränkt und plant bis zum dritten Quartal 2024 diese Einschränkungen für alle Nutzer durchzusetzen. Die Third-Party-Cookies sollen bis Anfang 2025 vollständig abgeschafft werden. Demnach bedeutet eine cookiefreie Zukunft nicht, dass man Cookies gänzlich abschafft und das Sammeln von Nutzerdaten […]