Skip to main content

Kohortenanalyse in Google Analytics

  • michael magura


PDF herunterladen

Die Kohortenanalyse in Analytics erklärt:

Der Bericht „Kohortenanalyse“ ist bereits seit einigen Jahren ein fester Bestandteil von Google Analytics. Da er im Menü aber nach wie vor als „Beta“ gekennzeichnet ist, wird er von vielen Anwendern nur am Rande wahrgenommen. Ein Fehler, denn so entgeht ein wertvolles Werkzeug in der Erschließung des Nutzerverhaltens. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen die wichtigsten Funktionen und Erkenntnisse dieses vielfach unterschätzten Reports.

Was sind Kohorten?

Der Begriff „Kohorte“ stammt aus der Soziologie und bezeichnet eine Gruppe von Menschen, die ein gemeinsames Merkmal teilen, anhand dessen eine Unterscheidung zu einer anderen Gruppe von Menschen vorgenommen werden soll. Dieses gemeinsame Merkmal kann eine Eigenschaft der Gruppe sein (z. B. Alter, Kaufabschluss, Schuhfarbe) oder sich auf den Zeitpunkt der Messung beziehen (Alle Nutzer zum Zeitpunkt t, alle Wahlberechtigten zum Zeitpunkt t1, etc.).

Kohorten in Google Analytics werden zu allererst basierend auf dem Datum des Erstbesuchs der Nutzer zusammengefasst. Das bedeutet, dass Nutzer, die am selben Datum bzw. in derselben Woche oder demselben Monat das erste Mal auf die Website zugegriffen haben, einer Kohorte zugerechnet werden. Über Segmente können die Kohorten nach weiteren Merkmalen eingegrenzt werden. Somit lassen sich bspw. Vergleiche zwischen Kohorten mit und ohne Transaktionen, mit hohem und niedrigem Umsatz, von verschiedenen Zugriffsstandorten oder mit Erstbesuch in bezahlten und organischen Traffic-Kanälen vorgenommen werden.

Zu beachten ist, dass in den meisten Google-Analytics-Implementierungen die Identifikation und Wiedererkennung der Nutzer über eine beim Erstbesuch vergebene und in einem Browser Cookie gespeicherte User ID geschieht. Wird dieses Cookie gelöscht (z. B. durch eine automatisch greifende Einstellung beim Schließen des Browsers oder weil die Lebensdauer des Cookies abgelaufen ist), wird beim nächsten Besuch desselben Nutzers eine neue User ID generiert. Für Google Analytics ist er dann ein neuer Nutzer und wird dementsprechend ggf. auch einer neuen Kohorte zugeordnet.

Welche Einstellungsmöglichkeiten gibt es?

Die Kohortenanalyse kann in Google Analytics unter „Zielgruppe > Kohortenanalyse BETA“ aufgerufen werden.

wie man eine kohortenanalyse in google analytics durchführt
Die Kohortenanalyse findet man unter Zielgruppe.
einstellungen für die kohortenanalyse

Die grundlegenden Einstellungen können in den Dropdown-Menüs über dem Verlaufsdiagramm vorgenommen werden:

  • Kohortentyp: Die Dimension (also das gemeinsame Merkmal), auf deren Basis die Kohorten zusammengefasst werden. Derzeit kann hier nur „Akquisitionsdatum“ ausgewählt werden. D. h. es werden Nutzer zu Kohorten zusammengefasst, die am selben Datum bzw. im selben Zeitraum das erste Mal auf die Website zugegriffen haben.
  • Kohortengröße: Die Zusammenfassung der Nutzer zu Kohorten auf Basis ihres Erstbesuchs kann entweder „nach Tag“ (= genaues Datum), „nach Woche“ (= sieben Tage von Sonntag bis Samstag) oder „nach Monat“ (= volle Monate) geschehen.
  • Messwert: Hier kann der für die ausgewählten Kohorten gezeigte Messwert eingestellt werden. Die Voreinstellung zeigt „Nutzerbindung“, was der Anteil der im jeweiligen Zeitintervall (z. B. Tag 7 nach Erstbesuch) wiedergekehrten Nutzer an allen Website-Besuchern ist. Es können aber auch u. a. die „Abschlüsse für Zielvorhaben“, „Sitzungen“, „Sitzungsdauer“, „Seitenaufrufe“, „Transaktionen“ oder „Umsatz“ jeweils für die Summe oder als Durchschnittswert aller Nutzer in der Kohorte ausgewählt werden.
  • Zeitraum: Analysezeitraum für die Kohortenanalyse. Dieser bestimmt, wie viele Kohorten (= Zeilen in der Tabelle) angezeigt werden. Unabhängig von dieser Auswahl werden maximal 12 Zeitintervalle (= Tage, Wochen oder Monate nach Erstbesuch) in der Tabelle dargestellt.

Beispiele für Kohortenanalysen in Google Analytics

Kohortenanalyse über Sitzungen

kohortenanalyse uber sitzungen
Alle Sitzungen in der Kohortenanalyse

Eine grundlegende Auswertung ist die Betrachtung der Anzahl der Sitzungen, die von den einer Kohorte zugehörigen Nutzern in der Folgezeit nach ihrem Erstbesuch durchgeführt wurden. Im abgebildeten Beispiel zeigt sich bspw., dass von den 10.488 Nutzern, die in den sieben Tagen vom 26.01.2020 bis 01.02.2020 das erste Mal auf die Website zugegriffen haben, in der Woche des Erstbesuchs (= Woche 0) 12.295 Sitzungen durchgeführt wurden. In der ersten Woche nach dem Erstbesuch (= Woche 1) wurden durch diese Nutzer noch 741 Sitzungen durchgeführt. In der vierten Woche nach Erstbesuch (= Woche 4) waren es dann noch 170. Es gelingt also nur begrenzt, die Nutzer regelmäßig zum Besuch der Website zu animieren.

Diese Erkenntnis ist auf den ersten Blick wahrscheinlich nur wenig spannend. Interessanter ist es nun, wenn über Segmente Kohorten mit verschiedenen Merkmalen miteinander verglichen werden. Wir wählen für unser Beispiel eine Unterscheidung nach „Zugriffe über Tablets und Desktops“ vs. „Zugriffe über Mobiltelefone“.

zugriffe kohortenanalyse tablets und desktop
mobile zugriffe in der kohortenanalyse
Alle Zugriffe aufgeschlüsselt nach Tablets/Desktop und mobil

Es zeigt sich, dass Nutzer, die in den sieben Tagen vom 26.01.2020 bis 01.02.2020 über Desktops bzw. Tablets das erste Mal auf die Website zugegriffen haben, in den Wochen danach tendenziell häufiger wiederkehren, als das bei Nutzern der Fall ist, die ihren Erstbesuch über Mobiltelefone durchgeführt haben. Leider zeigt Google Analytics in der Tabelle nur die absoluten Zahlen für die Anzahl der Sitzungen. Anteile können jedoch über den Export der Daten in Excel oder andere Programme berechnet werden.

Kohortenanalyse über Konversionen

Besonders interessant ist die Kohortenanalyse bei der Betrachtung von Konversionen. Hier kann z. B. analysiert werden, inwieweit es gelingt, einmalige Käufer zu Wiederholungskäufen anzuregen.

Wir nutzen dafür das Segment „Haben einen Kauf getätigt“, um nur Nutzer in die Analyse einzuschließen, die mindestens eine Transaktion durchgeführt haben. Als Messwert betrachten wir den Umsatz.

haben einen kauf getätigt kohortenanalyse beispiel
Das Segment „Haben einen Kauf getätigt“ in Verbindung mit dem Umsatz.

Im Beispiel zeigt sich, dass der meiste Umsatz in der Woche des Erstbesuchs generiert wird. In den Folgewochen ist es insbesondere die Woche 1 nach Erstbesuch, in der noch relevante Transaktionen durchgeführt werden. Hier sticht insbesondere die Kohorte mit Erstbesuch zwischen dem 23.02.2020 und 29.02.2020 heraus.

Kohortenanalyse über Traffic-Kanäle

Ebenfalls interessant sind die Segmentierungen nach Traffic-Kanälen. Im Beispiel vergleichen wir die Segmente „Organische Zugriffe“ und „Bezahlte Zugriffe“ für die letzten sieben Tage. Als Messwert wurde „Nutzerbindung“ gewählt, also der Anteil der in den Folgetagen nach dem Erstbesuch wiedergekehrten Nutzer an allen Website-Besuchern.

kohortenanalyse traffic kanäle
Die verschiedenen Traffic Kanäle im Vergleich

Es wird deutlich, dass im direkten Vergleich die Nutzer, welche ihren Erstbesuch über organische Traffic-Quellen wie die Google-Suche durchgeführt haben, häufiger auch an den Folgetagen wiederkehren, als das Nutzer mit Erstbesuch über bezahlte Kanäle wie Google Ads tun.

Fazit

Die Kohortenanalyse in Google Analytics bietet wertvolle Erkenntnisse über das Nutzerverhalten. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung im Zeitverlauf gelegt und weniger auf die Betrachtung von Momentaufnahmen. So lassen sich bspw. E-Mail– oder Social-Media-Kampagnen besser auf ihre langfristige Effektivität untersuchen, das Verhalten von Nutzern mit mobilen Endgeräten und Desktop-PCs vergleichen oder mögliche begünstigende Faktoren oder Hemmnisse für wiederkehrende Käufe identifizieren. Der Report sollte deshalb zum Standard-Repertoire eines jeden Verantwortlichen gehören, wenn es um die Erfolgsevaluation und Optimierung von Online-Marketing-Maßnahmen geht.

Hinweis: Diesen Beitrag haben wir kürzlich aktualisiert.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Beitragsbild Social Listening

Social Listening: Der Schlüssel zu effektiver Markenkommunikation oder warum Sie aufhören sollten, Ihre Zielgruppe zu ghosten

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 20.01.2025

Aktives Zuhören ist nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen das “A und O”, sondern auch in der Welt des Marketings. Gerade Produkte, Marken und Trends werden oft online von Usern besprochen. Hier kommt nun Social Listening ins Spiel – eine Methode, die weit über einfaches “Mithören” hinausgeht. Mit Social Listening können […]

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]