Skip to main content

Instagram Werbung

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Werbung auf Instagram: Wie funktionierts?

Social Media Plattformen wie Instagram gehören heute zu den wichtigsten Werbeplattformen. Für die Nutzer sind soziale Medien längst mehr als Unterhaltung. Als Informationsquelle geben sie Auskunft über Produkte und Unternehmen. Deshalb ist Instagram eine der effektivsten Werbeplattformen. Doch wie funktioniert Werbung auf Instagram? Welche Ziele kann ich mit Instagram erreichen? Und wie setzen sich die Kosten für Kampagnen und Anzeigen zusammen? Viele Fragen, wir liefern antworten!

First things, first – Was ist Instagram?

Doch erstmal zum Grundsätzlichen: Was ist Instagram überhaupt?

Die 2010 gegründete Internetplattform Instagram gehört zu META Platforms (ehem. Facebook). Es handelt sich um einen kostenlosen Onlinedienst, den ihr zum Teilen von Bildern und Videos nutzen könnt. Seit 2010 durchläuft die Plattform einen stetigen Wandel. Während IG anfangs noch als digitales Bilderbuch galt, entwickelt es sich mehr und mehr zu einem audiovisuellen Kanal.  So teilen die Nutzer neben Bildern und Fotos vermehrt Video-Content i.F.v.  Reels, Storys und co. Seit 2018, mit Etablierung des internen IG-Shops, können Nutzer bei Instagram auch direkt einkaufen. Letzteres derzeit jedoch nur in vereinzelten Ländern und den Vereinigten Staaten.

Aus unternehmerischer Sicht ist die Plattform vor allem als Werbekanal interessant geworden, da die Reichweite sehr groß ist.

Denn mit den mittlerweile über eine Milliarden Nutzern bietet IG einen attraktiven Kanal für nahezu jede Sparte. Egal ob im Bereich B2B, B2C oder Recruiting, egal ob Kaltaquise oder Bestandskundenmanagement, auf IG geht nahe zu alles.

Und so funktionierts:

Werdet professionell – Erstellung eines Business Accounts

Wenn ihr die vielen Vorteile von Instagram beruflich nutzen möchtet, benötigt ihr zunächst einen Business-Account. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Funktion für alle, die auf der Plattform als Unternehmen oder Marke wahrgenommen werden wollen. Mit dem Business-Account könnt ihr Werbeanzeigen erstellen und verwalten und effektiv Werbung auf Instagram schalten.

Um zu verdeutlichen, wie ihr ein solches Konto erstellen könnt, hier eine kleine Anleitung:

Instagram Werbung Unternehmensseite Instagram Werbung Unternehmensseite erstellen Insta Werbung IG Werbung Insta Werbung erstellen

Die Verlockung des „Bewerben-Buttons“

Nachdem ihr ein Business Account erstellt habt, werdet ihr feststellen, dass ihr nun einen größeren statistischen Einblick in euerem Account habt. Zudem werdet ihr feststellen, dass ab sofort unter jedem Beitrag ein „Beitrag bewerben“ Button erscheint. Klickt ihr diesen Button leitet euch IG in wenigen Schritten durch einen abgespeckten Werbeanzeigen-Manager. So könnt ihr in „null-komma-nichts“ eure Beiträge auf IG mittels Gelds pushen.

Aber vorsichtig: Denn, wie ihr richtig gelesen habt, handelt es sich bei diesem Vorgehen lediglich um eine vereinfachte Darstellung des riesigen Werbesystems von META. Mittels dieses Buttons, jene by-the-way auch bei Business Seiten auf Facebook angezeigt werden, versucht META schnellst-möglich euch Unternehmer & Creator zum Bewerben von Beiträgen zu bewegen. Hier stehen eindeutig die monetären Ziele METAs im Vordergrund. Niedrige Hemmschwelle, kurz PayPal hinterlegt, einfache Handhabung – und schon verprassen Unternehmen Unmengen an Anzeigen-Budget auf METAs Plattformen, auch per Instagram Werbung. Doch werden hiermit wirkliche eure Ziele & die Ziele des werbenden Unternehmens verfolgt?

Kurz gesagt: Nur teilweise und das bei weitem nicht so effektiv wie möglich.

Denn das Bewerben von Beiträgen kann zwar, je nach Marketingziel, sinnvoll und effektiv sein, doch es gibt oft einen effektiveren Weg über den „echten“/„großen“ Werbeanzeigen-Manager von META.  Dies hängt vor allem mit der Fülle an Einstellungen zusammen. Ein Beispiel:

Pusht ihr einen Beitrag über den „Bewerben-Button“ stehen euch max. 4 Ziele zu Verfügung, bei dem META-Werbeanzeigen-Manager sind es über 20!

Des Weiteren bleibt hier zudem festzuhalten, dass ein Beitrag ihr grundsätzlich von einer Werbung unterscheiden solltet. In den meisten Fällen ist es schlicht unsinnig einen Beitrag als Werbung zu nutzen.

Und wie schaltet ihr nun gute Werbung auf Instagram?

So schaltet ihr wirklich effektive Instagram-Werbung

Einfache Frage, nicht-so-einfache Antwort!

Als aller erstes solltet ihr erstmal euer Smartphone bei Seite legen und euch an den Rechner setzen. Ruft nun folgende Domain auf:  https://business.facebook.com/adsmanager -, Herzlich Willkommen im großen Werbeanzeigen Manager.

Nun seid ihr konfrontiert mit allen Einstellungsmöglichkeiten, die das Werbesystem von META bietet. Ähnlich wie in der IG-App könnt ihr hier eine Anzeige für eure Instagram Werbung erstellen. Nur eben mit viel mehr an Optionen. Los geht’s:

Klickt auf den grünen „+Erstellen“-Button und wählt euer Ziel.

instagram werbung erstellen

Hinweis: Wählt Weise -> Wenn ihr bspw. Leads generieren möchtet wählt auch dieses Werbeziel. Der META-Algorithmus, spielt innerhalb eurer Zielgruppe, dann  die Anzeige an diejenigen aus, die am ehesten dazu neigen das von euch gesetzte Ziel auszulösen. Wenn ihr also das Ziel Leads verfolgt, jedoch die Anzeige auf Traffic optimiert, landet die Anzeige zwar bei Nutzern die höchstwahrscheinlich eure Website besuchen, dass diese dort dann zu Leads konvertieren, ist jedoch eher unwahrscheinlich! Gleiches gilt für Umsatz.

Instagram Werbung Tipps

Budget und Zeitplan für eure Instagram Werbung

Definiert über welchen Zeitraum und mit welchem Budget ihr die Anzeige schalten möchtet. Je nach Werbeziel solltet ihr mindestens 10€/tgl. nutzen.

Instagram Werbung Anleitung

Definiert eure Zielgruppe

Sobald euer Ziel klar ist, definiert anhand von (demographischen) Merkmalen eure Zielgruppe. Hier ist es empfehlenswert mehrere Zielgruppen zu definieren, um zu testen welche am besten funktioniert.

Werbung auf Instagram Tipps

Platziert eure Werbung auf Instagram.

Möchtet ihr nur auf IG Anzeigen schalten, wählt die „Manuelle Platzierung“ und entfernt die haken bei „Facebook“, „Audience Netzwerk“ und „Messenger“

Instagram Werbung in der App schalten

Ladet zuletzt eure Anzeigengrafiken/-videos  hoch, Textet eure Copys und Überschriften und hinterlegt eure Website-URL.

Instagram Werbung Fertig

Sobald ihr alles eingestellt habt, klickt auf „Veröffentlichen“. Nun geht eure Anzeige in eine Überprüfungsphase und anschließend bei IG Live.

Ist eure Anzeige live, stellt sich schnell die Frage wie genau die Anzeige ausspielt wird und anhand welcher Faktoren META abrechnet.

Wie funktioniert das META-Werbesystem.

Sobald ihr alle Einstellungen getroffen habt und eure Anzeige auf den Social Media Plattformen ausgespielt wird, landet ihr in einer Auktion. Was bedeutet das? Da ihr Höchstwahrscheinlich nicht die einzigen seid, die in eurer zuvor definierten Zielgruppe eine Anzeige schaltet, tretet ihr ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung in Konkurrenz mit all jenen, die Ebenfalls Instagram Werbung in dieser Zielgruppe schalten möchten. Das bedeutet im Umkehrschluss, eure Ad konkurriert mit alle den anderen Ads die auf die entsprechende Zielgruppe geschaltet werden.

Aus diesem großen „Topf“ an Ads, werden nur jene Ads ausgespielt, die die Auktion gewonnen haben („Auktionsverfahren“). Doch wie sorgt ihr nun dafür, das eure Ad die Auktion gewinnt?

Hier spielen mehrere Faktoren ein. Denn anders als man es von einer klassischen Auktion kennt, ist hier nicht ausschließlich die Höhe des Gebots entscheidend, sondern das gesamte Set-Up der Anzeige.

So sind neben dem Gebot bzw. vorhandenen Budget folgende Faktoren entscheidend:

  1. Geschätzte Handlungsraten, bzw. die Conversion-Rate! Kurz erklärt, bedeutet das „Je besser eure Anzeige konvertiert, also das gewünschte Marketingziel (Traffic, Leads, Verkäufe) erreicht, desto höher steigt der Gesamtwert der Anzeige und desto eher gewinnt die Anzeige die Auktion.
  1. Qualität von Werbeanzeigen! Ein weiterer Einfluss auf die Bewertung deiner Instagram Werbung hat die Qualität der Anzeige, jene sich weitere Faktoren aufgliedert, wie bspw.:
  • Die Interaktionsrate mit der Ad (Comments, Likes, Klicks usw.)
  • Hinweise auf „qualitätsmindernden Merkmalen“, wie Klicks auf „Anzeige verbergen“.
  • Die allg. Kommunikation, wie „etwa das Zurückhalten von Informationen, reißerische Sprache und Engagement-Baiting.“

Und was kostet euch nun eine Anzeige? Vorab: Je optimaler die o.g. Punkte sind, desto günstiger wird’s. Es macht also durchaus Sinn, sich detaillierte Gedanken über Zielgruppe und  über die Gestaltung der Anzeige zumachen. Zu Überprüfung des Gesamtwerts eurer Ad könnt ihr die Kennzahlen Ranking Qualität, Ranking Interaktionsrate, Ranking Conversion Rate.

Instagram Werbung Analyse

Stellt ihr hier „durchschnittliche“ oder „unterdurchschnittliche“ Werte fest, lohnt es sich evtl. nochmals auf die Anzeigengestaltung zu schauen, um so die Kosten etwas zu drücken.

Titelbild © elenabsl  / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]

Frau im Profil mit verschiedenen Analysegrafiken rund um den Kopf dargestellt

Wie analysiert man das Nutzerverhalten effektiv?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.04.2025

Unternehmen, die ein neues Produkt auf dem Markt einführen, erhoffen sich eine große Resonanz des Publikums. Jedoch ist dies nicht immer der Fall, sodass eine Analyse des Nutzerverhaltens unerlässlich ist. Nur mit verwertbaren Erkenntnissen über das Verhalten der Kunden, z.B. Einkaufsgewohnheiten, Interaktionen mit sozialen Medien, die Nutzung von Anwendungen und […]