Skip to main content

Google Analytics Content Grouping – Teil 2

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Wie angekündigt, kommt heute der zweite Teil über Content Grouping mit Analytics. Vielen Dank an meinen Kollegen Eugen Belz, der mir viel bei den Codes geholfen hat.

Zum Teil 1 geht es hier lang.

Heute verwenden wir den Google Tag Manager, mit dem wir in Verbindung mit Analytics den Traffic auf unseren Seiten abhängig von definierbaren Eiegenschaften der einzelnen Seiten messen können. Also, welche Seiten bekommen den meisten (oder geringsten) Traffic und welche Eigenschaften der Seite könnten dafür ausschlaggebend sein? Haben die Seiten mit dem meisten Traffic mehr Videos oder weniger Bilder als andere Seiten? Springen Nutzer bei mehr als 1500 Wörter ab oder haben gerade diese Seiten den meisten Traffic?

Auf gehts:

Nachdem wir uns im Tag Manager angemeldet haben, erstellen wir einen Universal Analytics-build-in Tag.

Dazu gehen wir auf „NEU“ und wählen „Tag“ aus. Diesen nennen wir „Universal Analytics GATC – Blog Posts Test“.

content grouping teil 2I

Als Tag-Typ definieren wir unter Google Analytics → Universal Analytics.

content grouping teil 2II

Die Tracking-ID erhalten wir von unserem Google Analytics-Konto. Dazu gehen wir dort auf Verwalten → “Tracking-Informationen“ → Tracking-Code. Das sieht wie folgt aus:

content grouping teil 2III

Damit ist der unser Analytics Konto mit dem Tag Manager verbunden.

Der Erfassungstyp bleibt auf „Seitenaufruf“ gesetzt. Als nächstes werden die Content-Gruppen über „Weitere Einstellungen (optional)“ eingetragen.

Das machen wir wie folgt: content grouping teil 2IV

Hier die Indizes und die dazugehörigen Content-Gruppen. Wir verwenden diese hier nur als Beispiel, es lassen sich alle möglichen Aspekte einer Seite verifizieren.

1 {{blog post bilder}}

2 {{blog post videos}}

3 {{blog post laenge}}

4 {{blog post titel laenge}}

5 {{blog post post tag}}

Speichern“ und die Hälfte der Arbeit ist getan!

Nun erstellen wir zu den 5 Punkten die dazugehörigen Makros. Das sieht nach Arbeit aus, die lohnt sich aber. In unserem Fall untersuchen wir die Anzahl der Bilder, der Videos, die Länge der Blogbeiträge, die Titellänge und die Tage, an denen die Blogbeiträge veröffentlicht wurden.

Als Ergebnis können wir sehen, wie viel Traffic die einzelnen Beiträge in Relation zu der Textlänge, der Anzahl der Videos, usf. hatten.

content grouping teil 2V

1.

Makroname : blog post bilder

Makrotyp : Benutzerdefiniertes JavaScript

Benutzerdefiniertes JavaScript :

function() {

var numBilder = $(„#content img[class*=’wp-image‘]“).length;

if (numBilder>20) return „ueber 20“;

else if (numBilder>14) return „15-20“;

else if (numBilder>9) return „10-14“;

else if (numBilder>4) return „5-9“;

else if (numBilder>2) return „3-5“;

else if (numBilder=2) return „2“;

else if (numBilder>0) return „1“;

else return „keine“;

Speichern und ab zu 2!

2.

Makroname : blog post videos

Makrotyp : Benutzerdefiniertes JavaScript

Benutzerdefiniertes JavaSkcript :

function() {

var regex = /(?:https?:)?//www.youtube.com/embed/([w-]{11})(?:?.*)?/;

var content = $(„#content“).html();

var matches = content.match(regex);

if(matches && matches.length > 1) {

var numVideos = matches.length – 1;

if (numVideos>9) return „10+“;

else if (numVideos>7) return „8-9“;

else if (numVideos>5) return „6-7“;

else if (numVideos>3) return „4-5“;

else if (numVideos>2) return „3“;

else if (numVideos>1) return „2“;

else if (numVideos>0) return „1“;

else return „0“;

}

else {

return „0“;

}

}

3.

Makroname : blog post laenge

Makrotyp : Benutzerdefiniertes JavaScript

Benutzerdefiniertes JavaScript :

function() {

var wordCountTemp = $(„#content“).text();

wordCountTemp = wordCountTemp.replace(/(^s*)|(s*$)/gi,““);

wordCountTemp = wordCountTemp.replace(/[ ]{2,}/gi,“ „);

wordCountTemp = wordCountTemp.replace(/n /,“n“);

var wordCount = wordCountTemp.split(‚ ‚).length;

if (wordCount>3000) return „3k+“;

else if (wordCount>2500) return „2.5k-3k“;

else if (wordCount>2000) return „2k-2.5k“;

else if (wordCount>1500) return „1.5k-2k“;

else if (wordCount>1100) return „1.1k-1.5k“;

else if (wordCount>800) return „800-1.1k“;

else if (wordCount>500) return „500-800“;

else if (wordCount>200) return „200-500“;

else return „<200“;

4.

Makroname : blog post titel laenge

Makrotyp : Benutzerdefiniertes JavaScript

Benutzerdefiniertes JavaScript :

function() {

var wordCountTemp = $(„#content“).text();

wordCountTemp = wordCountTemp.replace(/(^s*)|(s*$)/gi,““);

wordCountTemp = wordCountTemp.replace(/[ ]{2,}/gi,“ „);

wordCountTemp = wordCountTemp.replace(/n /,“n“);

var wordCount = wordCountTemp.split(‚ ‚).length;

if (wordCount>3000) return „3k+“;

else if (wordCount>2500) return „2.5k-3k“;

else if (wordCount>2000) return „2k-2.5k“;

else if (wordCount>1500) return „1.5k-2k“;

else if (wordCount>1100) return „1.1k-1.5k“;

else if (wordCount>800) return „800-1.1k“;

else if (wordCount>500) return „500-800“;

else if (wordCount>200) return „200-500“;

else return „<200“;

5.

Makroname : blog post post tag

Makrotyp : Benutzerdefiniertes JavaScript

Benutzerdefiniertes JavaScript :

function() {

var url = document.URL;

// For URLs with form: 2014/01/24/

var matches = url.match(/([0-9]{4})/([0-9]{2})/([0-9]{2})//);

if(matches && matches.length > 1) {

var blogDate = new Date(matches[1],matches[2]-1,matches[3]);

var d = [‚Sonntag‘,’Montag‘,’Dienstag‘,’Mittwoch‘,’Donnerstag‘,’Freitag‘,’Samstag‘];

return d[blogDate.getDay()];

}

}

Nun sind wir fast fertig. Nur noch im rechten oberen Bild auf „Version erstellen“ klicken und dann Veröffentlichen.

content grouping teil 2VI

Jetzt heißt es warten und Daten sammeln.

Wenn die Arbeit erfolgreich war, sollten in einigen Stunden die ersten Daten auf Analytics auswertbar sein.

In Analytics ist unter Verhalten → Verhaltensfluss → Website-Content → Alle Seiten ein neuer Punkt aufgetaucht.

Bei „Primäre Dimension“ kann man nun unter Gruppierung nach Content: Blog Post Blider, …Videos usw. auswählen

content grouping teil 2VII

content grouping teil 2IIX

Nun kann, je nach Spezifikation, herauskommen dass bspw. Beiträge mit mehr als 600 Wörtern den meisten Traffic haben, Beiträge mit weniger als 2 Videos nur 1/4 des Traffics usw. Je nach Seite lassen sich natürlich weitere Kategorien einbauen, z.B. die Anzahl der Produkte auf einer Seite, Rich Snippets, etc., etc…

Im Ergebnis kann man die Verteilung des Traffics in Relation zu einzelnen Aspekten auf der Seite einsehen. Und die Seite dementsprechend optimieren.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]

HTML-Anker Titelbild

HTML-Anker als Sprungmarken setzen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.04.2023

Wie setzt man mit HTML einen Anker? Das Setzen von HTML-Ankern als Sprungmarken kann dazu beitragen, Webseiten übersichtlicher zu gestalten, insbesondere bei sehr langen Seiten. Der Besucher kann über einen seiteninternen Verweis mittels Sprungmarke direkt zu der Stelle auf der Seite springen, die für ihn von Interesse ist. Jedes Element […]

SEO Experte werden mit Tools

Unsere Tipps: SEO-Experte werden

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 14.04.2023

Warum ist SEO im Online-Business so wichtig? Ihr wollt SEO-Experte werden? Wir zeigen euch wie. Die Bedeutung von SEO ist unumstritten: Nutzer stellen Suchanfragen bei Google und es ist unser Ziel, ihnen das beste Ergebnis zu liefern. Um dieses Ziel zu erreichen und von Google als relevant eingestuft zu werden, […]