Skip to main content

Fake-Shops erkennen und sicher online einkaufen

  • christoph pawletko


PDF herunterladen

Fake-Shops: So erkennt Ihr Betrüger Online Shops

Fake-Shops werden immer professioneller und es gibt immer mehr. Auf den ersten Blick lässt sich oft kaum noch erkennen, ob ein Online-Shop seriös oder auf Betrug aus ist. Gerade zu Weihnachten wittern Betrüger ihre Chance, denn jetzt kaufen oft auch im Internet unerfahrene Menschen online ein. Wir zeigen, worauf man beim Onlineshopping achten muss, und wie man Fake-Shops erkennt.

Fake-Shops erkennen

Wer bei einem Fake-Shop bestellt, erhält oft keine Ware, falsche Ware oder wird Opfer von Datendiebstahl. Hier hilft auch der Fake-Shop-Finder. Die Verbraucherzentrale hat dieses Tool entwickelt, um Shops auf bestimmt Merkmale zu prüfen. Natürlich kann jeder auch selbst auf bestimmte Dinge achten und so etwas mehr Sicherheit beim Onlineshopping bekommen. So vermeidet ihr viel Ärger und erspart euch Enttäuschungen beim Geschenke kaufen durch Fake-Shops. Allein im deutschsprachigen Internet wurden kürzlich 13.000 Fake-Shops gefunden, wie das ZDF dieses Jahr berichtete.

Fake-Shops erkennen Onlineshopping
Oft werden Onlineshops einfach kopiert.

Darauf müsst Ihr achten:

Oft sehen Fake-Shops genauso aus wie echte Shops. Die Betrüger:innen kopieren hier teilweise echte Websites. Der Fake-Shop übernimmt professionelle Produktbilder und alle Inhalte, sogar Siegel werden kopiert. Oberflächlich betrachtet sind solche Fake-Shops oft nicht von seriösen Shops zu unterscheiden.

1. Vorsicht Verlockung bei niedrigen Preisen

Ein Indiz, dass es sich um einen Fake-Shop handelt, ist gleichzeitig auch die wirksamste Lockmethode: Die oft unschlagbar günstigen Preise. Besonders sehr beliebte Produkte werden deutlich günstiger als bei der Konkurrenz angeboten. Auch finden sich hier oft Artikel, die überall ausverkauft sind. Hier nutzen die Betreiber:innen von Fake-Shops auch die Funktionsweisen von Google und oft sogar bezahlte Anzeigen, damit Nutzer:innen auf die Angebote aufmerksam werden.

2. Bei der Internetadresse genau hingucken

In der Adresszeile des Browsers sieht man die URL, diese sieht bei Fake-Shops oft anders als beim Original aus. Endet eine Adresse zum Beispiel mit “.de.com” statt “.de”, solltet Ihr stutzig werden. Auch sollte die Adresse immer zum Inhalt der Seite passen und keine kryptischen Zeichen oder Wörter enthalten.

3. Unechte oder erfundene Gütesiegel

Viele Fake-Shops nutzen gefälschte Siegel und andere Trust-Elemente, um Vertrauen zu erzeugen. Oder es werden echte Siegel, wie zum Beispiel “Trusted Shops” genutzt, ohne das notwendige Zertifikat zu haben. Durch einen Klick auf das Siegel kann man prüfen, ob auf der Zertifikats-Homepage auch der Shop aufgeführt wird. Ohne den Link, ist es wahrscheinlich nicht echt.

4. Kundenbewertungen kritisch prüfen

Gibt es im Shop Kundenbewertungen? Sind diese durchweg positiv? Wird das Produkt auf anderen Shops anders bewertet? Dann sollte man die Bewertungen kritisch sehen, denn es handelt sich eventuell um einen Fake-Shop.

5. Nur unsichere Zahlungsweisen

In vielen Fake-Shops werden zu Beginn noch verschiedene Zahlungsarten aufgeführt. Kurz vor Abschluss der Bestellung ist dann aber nur noch Vorkasse per Überweisung verfügbar. Hier steigt das Risiko und man sollte misstrauisch sein.

6.Fake-Shops haben oft kein oder fehlerhafte AGB oder Impressum

Im Zweifel sollte man immer das Impressum und die AGB prüfen. Fake-Shops haben oft gar keine AGB oder kein Impressum oder Textbausteine in schlechtem Deutsch. Im Impressum sollten die Adresse, der Name des Vertretungsberechtigten und ein Verweis aufs Handelsregister enthalten sind. Dieser Eintrag lässt sich auch genauer prüfen.

Was tun, wenn ich bei einem Fake-Shop gekauft habe?

Wenn ihr bereits auf einen Fake-Shop gekauft habt, dann solltet ihr so schnell wie möglich aktiv werden und etwa bei eurer Bank die Zahlung stoppen.

Sichert alle Belege und Mails, die eure Zahlung und die Bestellung dokumentieren. Macht am besten auch Screenshots vom Fake-Shop, falls dieser verschwinden sollte.

Rein rechtlich handelt es sich bei dieser Masche um Betrug. Daher könnt ihr auch Strafanzeige bei der Polizei stellen und euch dort beraten lassen. In vielen Bundesländern hat die Polizei auch mittlerweile eine Online-Wache, über die dieser Vorgang gestartet werden kann.

Mehr Informationen findet ihr auch beim BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) auf der Themenseite Sicherheit beim Onlineshopping.

Titelbild © momius / stock.adobe.com

Beitragsbild © penguiiin / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

7 Tipps gegen die Schreibblockade

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.03.2023

So gelingt es, eine Schreibblockade zu überwinden Content ist King. Oft gehört und gelesen, doch es geht dabei nicht nur um Recherche, Keywords, Zielgruppen, etc., sondern am Ende auch um das Schreiben an sich. Doch was tun, wenn die Worte nicht fließen und die Finger nicht über die Tastatur fliegen? […]

Website Abmahnung

Das sind die 4 häufigsten Gründe für Abmahnungen bei Websites

  • Händlerbund
  • von Haendlerbund
  • 24.03.2023

Darum gibt es am häufigsten Abmahnungen bei Websites Abmahnungen für Websites sind ein allgegenwärtiges Thema im E-Commerce und können für Shop-Betreiber zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden. Besonders häufig sind Abmahnungen im Bereich des Wettbewerbsrechts, aber auch Verstöße gegen das Marken- und Urheberrecht können zu Abmahnungen führen. Im Folgenden werden […]

Online eine Marke aufbauen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 17.03.2023

Darauf solltet ihr beim Markenaufbau achten Im Bereich Marketing wird das Wort „Marke“ häufig verwendet, sei es in Bezug auf führende Marken, Eigenmarken oder persönliche Marken. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff im Geschäftsleben? Was zählt alles zur Marke und braucht man einen Experten, um eine Marke aufzubauen? […]

Erfolgsmessung Marketing titelbild

So geht Erfolgsmessung im Content Marketing

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 10.03.2023

Alle Metriken und KPIs für Content Marketing Die Erfolgsmessung von (Content) Marketing-Maßnahmen ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen. Es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, die dafür herangezogen werden können, jedoch werden viele von ihnen nicht zielgerichtet eingesetzt und führen somit zu falschen Schlussfolgerungen oder sind zu wenig aussagekräftig. In der […]

Google Commerce Camp 2022 Titelbild

Recap: Die SEO-Küche beim Google Commerce Camp 2023

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.03.2023

Zwei Tage voll mit praktischen Tipps für mehr Sichtbarkeit, Kunden & Umsatz Unter dem Motto „So landet man auf Platz 1 bei Google“ lud der Händlerbund auch dieses Jahr wieder Online-Händler zum Google Commerce Camp ein. Interessierte erfuhren am 01.03. und 02.03 an zwei randvollen Tagen in den verschiedensten Vorträgen […]

was weiß google über mich titelbild

Was weiß Google über mich?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 24.02.2023

So erfahrt ihr, was Google über euch speichert Google sammelt als Suchmaschine täglich Daten über Millionen Nutzer. Viele stellen sich daher die Frage „Was weiß Google über mich?“. Die einfachste Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist sich einmal selbst zu googeln. Doch die damit einsehbaren Informationen sind noch lange nicht […]