Skip to main content

Darum solltet ihr jetzt noch den Social Media Plan fürs Jahresende machen

  • Leonard


PDF herunterladen

Na, ist denn schon wieder Weihnachten?

Zum Glück noch nicht ganz. Warum Ihr dennoch jetzt schon an eure Social-Kampagnen am Jahresende denken solltet, erfahrt ihr in unserem heutigen Blogbeitrag! Die Zeit rennt, am besten Ihr macht jetzt schon euren Social Media Plan für den Rest des Jahres.

Der Social Media Adventskalender: Viele Feier-/Aktionstage

Je näher das Jahresende rückt, desto mehr Feiertage und Aktionstage erwarten wir, die von hoher Relevanz für euer (Online-)Marketing sind. Hier ein kleiner Social Media Adventskalender im Überblick, welche Tage uns in Q4 erwarten:

31.10.: Halloween

21.11.: Black Week + Fußball-WM Start

25.11.: Black Friday

27.11.: Start der Adventszeit (1. Advent)

28.11.: Cyber Monday

06.12.: Nikolaus

24.12.-26.12.: Weihnachten

31.12.: Silvester

01.01.23: Neujahr

Traditionell läutet der 31. Oktober mit Halloween die gemütliche Winterzeit ein. Ab diesem Zeitpunkt findet in den sozialen Medien ein deutlicher Stimmungswechsel statt. So ist bspw. eine deutliche Veränderung des Konsums und der Kaufbereitschaft erkennbar. Gerade gegen Jahresende (vor allem um Weihnachten) steigt die Kaufbereitschaft deutlich. Zudem schaffen besondere Anlässe immer Aufmerksamkeit, die genutzt werden sollte. Doch was bedeutet das eigentlich fürs Online-Marketing und was solltet ihr in der Vorbereitung auf jeden Fall beachten.

Deshalb jetzt schon Social Media Plan machen: Steigende Kosten

Als ersten Punkt sind hier die steigenden Vermarktungskosten zu nennen. Denn spätestens ab Black Friday sind die Klick- und Tausenderkontaktpreise auf den Social Media Plattformen um ein Vielfaches höher als im Jahresdurchschnitt. Ein Blick in die META-Werbekonten aller Kunden der SEO-Küche 2021 macht dies sehr deutlich:

So ist zu erkennen, dass der Link-Klick-Preis 2021 auf den META-Plattformen ab Oktober um 23 Prozent über dem Jahresdurchschnitt liegt. Ab November sind es bereits 27 Prozent und im Dezember sind Klick-Kostenanstiege von über 30 Prozent zu erkennen.

Social Media Plan CPC
META CPC-Bericht der SEO-Küche 2021

Mit einer ähnlichen Entwicklung ist auch dieses Jahr zu rechnen.

Auf den ersten Blick scheint diese Information suboptimal für Werbetreibende, doch dem ist nicht so. Denn es steigen nicht nur die Vermarktungskosten, es steigt auch der Output.  …und das überdurchschnittlich!

Doch wie macht man sich nun die besondere Situation zugute? Hier drei einfache Schritte an die ihr euch halten könnt:

1.    Analysis first!

Um eine optimale Strategie für das Jahresende aufzusetzen, solltet ihr als aller erstes einen Blick in eure bisherigen Kampagnen aus dem laufenden Jahr werfen. Nehmt euch Zeit und schlüsselt genau auf, welche der bisherigen Kampagnen am besten funktioniert haben. Setzt euch anschließend damit auseinander, warum diese Kampagnen die Top-Performer sind. Schaut euch genauso die schlecht laufenden Ads an und zieht Schlüsse hieraus.

Dass ein Blick auf die Performance der Kampagnen nicht nur vor Jahresende empfehlenswert ist, dürfte klar sein. Doch in diesem Kontext geht es vor allem um den Fakt, dass „Testing-Strategien“ gegen Jahresende eher fehlplatziert sind. Durch die Besonderheit der vielen Feier-/Aktionstag, gerade durch Tage wie Black Friday unterscheidet sich der Online-Werbemarkt so fundamental, dass Testkampagnen keine reellen oder anwendbaren Daten liefern.

Jetzt ist Zeit zu ernten! Die Learnings, die ihr über das Jahr hinweg gesammelt habt, sollten jetzt angewendet werden. Die Kaufbereitschaft ist jetzt da und sollte auch hierzu genutzt werden.

2.    Pick your Days

Nach dem ihr herausgefunden habt, welche Faktoren eure Kampagnen outperformen lassen, fragt euch, welche der oben genannten Anlässe für euch in Frage kommen, um anhand dieser eine entsprechende Strategie oder Angebot zu erstellen.

Je nach vorhandenem Werbebudget können das 2-3 Tage sein (Halloween, Black Friday oder Weihnachten bspw.), bei höheren Budgets sind mehr Tage sinnvoll. Beachtet weiterhin im gesamten Prozess, dass die Werbekosten  i.d.R. um ein Drittel erhöht sind.

Nutzt die obigen Anlässe, um echte Angebote und Aktionen zu erstellen, die sich deutlich vom übrigen Jahr abgrenzen. Zudem ist es empfehlenswert, sich mit den Ad-Creatives und der Landingpagegestaltung auseinanderzusetzen. Haltet im Hinterkopf, dass das Jahresende eine Ausnahmesituation ist. Zeigt dies auch in der Gestaltung und lasst ggf. das Corporate Design mal für ein paar Tage links liegen 😉

3.    Start now, start high!

Die Grundüberlegungen sind abgeschlossen? Super!

Dann legt los! Und zwar jetzt. Startet nach abgeschlossenen Überlegungen direkt mit der Erstellung der Kampagnen und Landingpages. Denn eines ist essenziell: Der richtige Start deiner Kampagnen. Gerade am Ende des Jahres wird die Taktik „Quick & Dirty“ nicht funktionieren.

Startet ihr zu spät, geht ihr in der Masse unter. Startet die Kampagnen eher etwas früher als zu spät. Unsere Empfehlung: Veröffentlicht eure Kampagnen 2-3 Tage vor dem eigentlichen Anlass. So seid ihr auf der sicheren Seite, wenn die Ads es bspw. nicht durch die Überprüfung schaffen und ihr könnt rechtzeitig agieren. Setzt euch also jetzt die Deadlines für eure Entwürfe.

Optimiert „top-down“: Startet mit einem möglichst hohen Ad-Spend und kürzt (falls nötig) am Ende. Oft ist der Wettbewerb anfangs nicht so hoch, wie im Laufe der entsprechenden Anlässe. Nutzt in der Zeit die niedrigeren CPCs und CPMs.

Erstellt und plant jetzt (!) parallel zu den Kampagnen genügend organischen Content ein.

Noch Fragen zum Social Media Content Plan fürs Jahresende?

Das war ein kurzer Umriss, wie wir den wichtigsten Abschnitt des Jahres planen. Natürlich gehen mit der oben genannten Empfehlung noch eine Reihe weitere Faktoren einher, doch in der Einfachheit liegt oft der Erfolg. Deswegen zum Abschluss eine (vielleicht die Wichtigste) Empfehlung: Analysiert, plant und entwickelt, doch verliert niemals euer Endziel aus dem Auge. Haltet eure Strategien so einfach wie möglich und bündelt die wirklich wichtigen Infos und Daten zu einem einfachen, aber aussagekräftigen Maßnahmenpaket.

Wir wissen, wie schwierig es sein kann, sich in dieser Masse zurechtzufinden und das eigentliche Ziel zu verfolgen. Falls ihr in dieser Angelegenheit Unterstützung sucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen dabei, die Richtigen und vor allem für eure Zielsetzung relevanten Marketing-Maßnahmen zu bündeln und umzusetzen!

Titelbild © SpicyTruffel / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

WebP-Bilder Vo- und Nachteile

WebP-Bilder: Das Google Bildformat

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 02.06.2023

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites? Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein […]

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]

HTML-Anker Titelbild

HTML-Anker als Sprungmarken setzen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.04.2023

Wie setzt man mit HTML einen Anker? Das Setzen von HTML-Ankern als Sprungmarken kann dazu beitragen, Webseiten übersichtlicher zu gestalten, insbesondere bei sehr langen Seiten. Der Besucher kann über einen seiteninternen Verweis mittels Sprungmarke direkt zu der Stelle auf der Seite springen, die für ihn von Interesse ist. Jedes Element […]