Skip to main content

Virtual Reality (VR)


PDF herunterladen

Was ist Virtual Reality (VR)?

Der englische Begriff Virtual Reality (kurz: VR) bedeutet „virtuelle Realität“ und bezeichnet eine künstlich geschaffene Welt, die mit speziellen Technologien virtuell erlebt wird. Dabei werden Bewegungen und Blickwinkel aus der realen in die virtuelle Welt übertragen. Virtual Reality bietet auch neue Möglichkeiten im Marketing. So setzen bereits einige Unternehmen diese neue Technik ein, um ihre Zielgruppe auf eine neue Art und Weise zu erreichen.

Definition

Virtual Reality ist die englische Bezeichnung für „virtuelle Realität“. In dieser künstlich geschaffenen Welt kann sich der User frei bewegen und sowohl mit Objekten als auch mit Personen agieren. Dabei passen sich die Bewegungen und Blickperspektiven der User denen in der digitalen Welt an. Durch den Einsatz von Virtual Reality ist das Erleben und Erschaffen von beliebigen Orten möglich, die nicht der Realität entsprechen müssen. So kann es sich um virtuelle Realitäten oder um Fantasiewelten handeln, die durch modernste Techniken erschaffen werden.

Technische Voraussetzungen für Virtual Reality

Um eine virtuelle Realität zu erschaffen, ist eine VR-Engine notwendig. Diese Entwicklungssoftware wandelt die Daten in ein spezielles Bildformat um, das ein User mit entsprechenden Endgeräten visuell wahrnehmen und mit Körperbewegungen nutzen kann. Die Übertragung der realen Bewegungen des Users erfolgt mit dem sogenannten Head-Tracking. Der User steuert diese entweder mit Kopfbewegungen oder mit Datenhandschuhen und einer VR-Kamera mit dem Körper.

Anwendung

Die VR-Technologie bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. So unter anderem:

  • Virtueller Showroom: Im E-Commerce setzen vermehrt Online-Händler diese Technologie ein, um ihre Zielgruppe besser zu erreichen und eine neue User-Experience zu bieten. Auf diese Weise können sie ihre Produkte realistischer und intensiver präsentieren.
  • Produkt-Konfigurator: Hier können die User das Produkt nach Belieben konfigurieren und können mittels 3D-Modellen ausprobieren, ob die Produkte passen oder geeignet sind.
  • Gaming/Werbefilme: Viele Computerspiele und Werbefilme basieren bereits auf VR. Die Videoplattform YouTube stellt zum Beispiel zahlreiche 360-Grad-Videos in seinem VR-Kanal zur Verfügung.
  • Medien: Nachrichtensender und TV-Sender haben eigene Programme, die User mit VR-Brillen anschauen können.
  • Wissenschaft: Mithilfe von Virtual Reality lassen sich viele Szenarien real simulieren.

Virtual Reality und Online-Marketing

Mit dem Einsatz von Virtual Reality entstehen völlig neue Chancen im Marketing. Unternehmen können beispielsweise ihre Produkte oder Dienstleistungen der jeweiligen Zielgruppe durch intensivere Erlebnisse näher bringen. Dies führt nicht nur zu einer schnelleren Customer Journey und einer größeren Kaufwahrscheinlichkeit, sondern auch zu einer stärkeren Kundenbindung. Denn das neue Produkterleben sorgt dafür, dass die Marke bzw. das Unternehmen länger im Gedächtnis des Users bleibt. So setzen namhafte Automobilhersteller bereits virtuelles Showrooming ein, um die eigenen Fahrzeuge in ausgewählten Autohäusern darzustellen. Auch die Hotel- und Tourismusbranche nutzt teilweise VR-Techniken für die virtuelle Präsentation der Reisegebiete und Hotels. User können beispielsweise auch das entsprechende Hotelzimmer aus allen Perspektiven betrachten, während sie virtuell beraten werden. Insbesondere komplexe Inhalte oder Produkte profitieren von der authentischen und bildlichen Darstellung.

Doch zurzeit bestehen die Marketingmaßnahmen vor allem aus 360° Videos, die den wichtigsten Aspekt der VR-Technik nicht nutzen: die Interaktion.

Fazit

Der Begriff der Virtual Reality bezeichnet ein innovatives technisches Verfahren, womit das Erleben von virtuellen Welten möglich ist. Mithilfe von speziellen VR-Brillen werden die Bewegungen und Blickrichtungen der User aufgenommen und in die virtuelle Welt übertragen. Die User tauchen somit in virtuelle Welten ein und erleben völlig neue Eindrücke. Durch den Einsatz von VR-Technologien entstehen neue Möglichkeiten für viele Bereiche des täglichen Lebens, so zum Beispiel im Gaming-Bereich. Aber auch immer mehr Unternehmen nutzen die Vorteile von Virtual Reality, um Marketingbotschaften besonders effektiv umzusetzen und die jeweilige Zielgruppe auf eine neue Art zu erreichen. Die Technologie ist für Unternehmen somit vielseitig einsetzbar, sodass in fast allen Geschäftsbereichen eine virtuelle Welt integriert werden kann.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]

Google Alerts

Was ist Google Alerts? Google Alerts ist ein seit 2014 existierender kostenloser Dienst der Suchmaschine Google. Jeder Nutzer kann Benachrichtigungen für beliebige Keywords oder Begriffe einrichten und Google benachrichtigt per E-Mail oder über seinen RSS-Feed, wenn die Suchmaschine einen passenden neuen Eintrag in ihrer Ergebnisliste findet. Alerts informieren Benutzer automatisch, […]