Skip to main content

Podcast


PDF herunterladen

Was ist ein Podcast?

Ein Podcast ist eine Serie von Mediendateien (Video oder Audio) im Internet, die meist abonniert werden kann. Der Vorteil liegt hierbei im unabhängigen Konsum von Zeit und Ort. Das englische Kunstwort setzt sich aus „iPod“ und „Broadcast“ (dt. Sendung) zusammen. Seit 2015 werden Podcasts zunehmend beliebter, insbesondere bei jungen Leuten verzeichnen diese mittlerweile einen sehr großen Erfolg.

Funktionsweise und Inhalt eines Podcasts

Ein Podcast ist eine in regelmäßigen Abständen erscheinende Serie in Form von Audiodateien, die im Internet zur Verfügung steht. Ein Einzelteil eines Podcasts nennt sich Episode. Im Gegensatz zu einer Radiosendung können Nutzer eine Episode jederzeit abrufen und auf dem Smartphone oder Computer unabhängig von einer bestimmten Uhrzeit entweder als heruntergeladene Audiodatei oder im Stream anhören. Dabei werden die Nutzer durch kostenlose Abonnements wie RSS-Feeds über die neuen Folgen eines Podcasts informiert. In der Anfangszeit der Podcasts wurden die Audiodateien auf dem iPod oder einem anderen MP3-Player gespeichert und angehört. So hat sich schließlich der Begriff für dieses Format etabliert, obwohl sie sich grundsätzlich auf vielen Endgeräten nutzen lassen und nicht nur auf dem iPod.

Theoretisch kann jeder seinen eigenen Podcast erstellen und diesen online zur Verfügung stellen. In der Regel handelt sich bei Podcasts um private Sendungen, die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigen. Es werden aber zunehmend professionell produzierte Podcasts angeboten. Der Nutzer kann dabei jene Podcasts auswählen, die ihn interessieren und sich so ein individuelles Medienprogramm zusammenstellen. Somit ist der Nutzer unabhängig von den vorgefertigten Radio- oder Fernsehprogrammen, wobei er die Episoden auch zu einem beliebigen Zeitpunkt anhören kann. Podcasts umfassen mittlerweile auch Video-Podcasts (auch als „Vodcast“ oder „Vidcast“ bezeichnet). Hierbei werden ebenfalls Audiodateien online gestellt, deren Inhalt noch mit visuellen Elementen ergänzt wird. Damit ist aber eine höhere Aufmerksamkeit notwendig, weshalb sich der Konsum von unterwegs etwas schwieriger gestaltet.

Podcast Formate

Bei Podcasts gibt es verschiedene Formate, die sich für die unterschiedlichen Zwecke eignen.

  • Interview Podcast: Das ist das bekannteste Podcast-Format. In der Regel besteht jede Episode aus einem Host einer Podcast Show und einem neuen Gast.
  • Solo Podcast: Hier spricht lediglich eine Person über ein bestimmtes Thema, so beispielsweise über Ernährung.
  • Co-Host Podcast: Meist treffen sich hier zwei Personen und sprechen über ausgewählte Themen.
  • Storytelling Podcast: Diese Podcasts berichten über wahre Ereignisse in dokumentarischer Form. Dabei kann jede Episode eine neue Geschichte enthalten oder eine Geschichte ist auf die gesamte Serie verteilt. Ein beliebtes Thema stellt hier True-Crime dar, also wahre Kriminalfilme, ungeklärte Verbrechen oder Morde.
  • Fiction Podcast: In diesen Podcasts werden fiktive Geschichten erzählt und mit Soundeffekten sowie Musik untermalt.
  • Wissensvermittlung: Jede Episode befasst sich mit einer bestimmten Thematik.
  • Nachrichten Podcast: Hier geht es um Nachrichten, die über gesellschaftliche und politische Ereignisse berichten. Dies wird hauptsächlich von großen Verlagen, Fernsehsendern und Radiosendern umgesetzt.
  • Corporate Podcast: Der Unternehmens Podcast dient der Kundengewinnung und -bindung, kann aber auch für das Recruiting neuer Mitarbeiter eingesetzt werden. So dienen diese beispielsweise zur Vorstellung neuer Produkte.
  • Panel Diskussion: Hier finden Diskussionen mit mehreren Personen statt.
  • Sonderformen: Diese Podcasts stellen eine Mischung aus verschiedenen Formaten dar.

Nutzen von Podcasts

Da die Nutzer zunehmend mobil im Internet surfen, ist auch eine mobile Ausrichtung der verschiedenen Medienformate notwendig. Deshalb nehmen auch Podcasts stetig zu. Ob Comedy, Gaming, Gesundheit oder ungelöste Kriminalfälle, zu jeder Branche gibt es eine große Anzahl an Podcasts. Die Nutzer können die Podcasts auch unterwegs anhören, sodass der Konsum beim Sport, Kochen oder auf dem Weg zur Arbeit problemlos und jederzeit möglich ist. Aufgrund der fehlenden visuellen Darstellung sind Podcasts daher ideal für alle Tätigkeiten geeignet, für die die Hände benötigt werden. Somit stellen Podcasts eine weitere Marketing-Methode dar, um die entsprechende Zielgruppe zu erreichen. Podcasts werden hauptsächlich von jungen und gebildeten Menschen gehört, die für Unternehmen eine interessante und zugleich schwierig zu erreichende Zielgruppe darstellt. Deshalb sind nur jene Podcasts erfolgreich, die konzeptionell überzeugen und eine gute Audio-Qualität haben.

Podcasts bieten folgende Vorteile:

  • Konsum jederzeit und von überall möglich
  • Nutzer benötigen weder eine entsprechende Umgebung noch viel Aufmerksamkeit, um einen Podcast anzuhören
  • Gezielte Zielgruppenansprache
  • Lead-Generierung
  • Langfristige Kundenbindung durch spezifische Themen und Abonnements
  • Indirekte Werbung von Produkten und Dienstleistungen
  • Etablierung als Experten
  • Verhältnismäßig geringer Produktionsaufwand
  • Hoher Unterhaltungs- und Informationswert für die Nutzer

Podcast und SEO

Damit der Podcast in den Suchergebnissen von Google erscheint, ist ein gültiger RSS-Feed und eine Startseite für den Podcast notwendig. Seit dem Launch „Google Podcast“ im Jahr 2019 werden bei der Suche nun nicht nur Podcasts, sondern auch einzelne Episoden angezeigt. Neben der schriftlichen Beschreibung jeder Episode mit den relevanten Keywords ist auch die Zusammenfassung des Inhalts einer Episode eine wichtige SEO-Maßnahme. Ein gutes Linkbuilding wird zum Beispiel erreicht, wenn die Podcasts über RSS-Feeds abonniert werden können. Zudem sind mit einem erfolgreichen Podcast auch Social Signals und Backlinks möglich. Somit können die Episoden zu bestimmten Suchanfragen ein gutes Ranking erreichen.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Metaverse

Was ist das Metaverse? Das Metaverse oder Metaversum ist eine virtuelle Realität, die als kollektiv geteilte und interaktive 3D-Umgebung existiert. Es umfasst Aspekte der realen Welt sowie imaginierte Universen und bietet Platz für zahllose Nutzerinteraktionen. Ursprünglich prägte der Science-Fiction-Autor Neal Stephenson den Begriff in seinem Roman „Snow Crash“ von 1992, […]

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Growth Hacking

Growth Hacking Definition Growth Hacking ist eine Marketingtechnik, die darauf abzielt, das Wachstum eines Unternehmens schnell und kosteneffektiv zu fördern. Der Ansatz basiert auf einer datengesteuerten, experimentellen und kreativen Herangehensweise, um neue Möglichkeiten zur Steigerung des Kundenwachstums und der Kundenbindung zu finden. Typischerweise konzentriert sich Growth Hacking auf den Einsatz […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]