Skip to main content

iFrames


PDF herunterladen

Was sind iFrames?

Ein iFrame ist ein HTML-Element, das als Rahmen auf einer Website dient. Dieser Rahmen bietet unter anderem die Möglichkeit, Content von einer externen Website einzubetten. Webmaster nutzen iFrames beispielsweise um Werbebanner, Videos oder Bilder auf einer Website anzuzeigen, die ihren Ursprung auf einer anderen Website haben. Eingebettete iFrames können allerdings auch interne Inhalte und Bereiche anzeigen.

Die Funktion und Verwendung von iFrames

Der Begriff iFrame ist die Kurzform für Inlineframe. Inlineframes sind, wie der englische Name schon sagt, Rahmen innerhalb einer Website, in denen beispielsweise Inhalt von anderen Websites angezeigt wird. Deshalb setzen viele Webmaster auf iFrames, um den Inhalt der Website durch externe Inhalte zu bereichern.

Ein iFrame ist im Prinzip ein HTML-Dokument innerhalb eines anderen HTML-Dokuments, das mithilfe eines Codes eingebunden wird. Dabei können verschiedene Variablen verwendet werden, mit denen der Inhalt angepasst werden kann. Der Code für das Einbinden von iFrames sieht in der Regel wie folgt aus:

< iframe src=“http://www.domain.de/webseite.html“ name=“musterframe“ width=“500″ height=“200″ align=“left“ scrolling=“yes“ marginheight=“0″ marginwidth=“0″ frameborder=“0″>

</iframe>

Es gilt jedoch zu beachten, dass die CSS-Dokumente zum Anpassen des Inhalts der eigenen Website keinen Einfluss auf iFrames mit externen Links haben, da das Hosting nicht auf der eigenen Website liegt. Die Anpassung ist deshalb in dem Fall sehr begrenzt. Zu viele Fremdinhalte, die über Frames eingebunden werden, führen dementsprechend zu deutlich niedrigeren optischen Anpassungsmöglichkeiten innerhalb der eigenen Website. Außerdem leidet auch die Responsivität der Website darunter.

Hierbei handelt es sich um ein per iFrame eingebettetes YouTube-Video.

HTML 5

Mit der Einführung von HTML5 können iFrame Codes um zusätzliche Elemente erweitert werden. Hinzu kommt beispielsweise das Attribut “allowfullscreen”, das die Anzeige von Content im Vollbildmodus erlaubt. Eingebettete Videos können so beispielsweise auf die komplette Bildschirmgröße angepasst werden. Außerdem können “Sandbox”-Attribute hinzugefügt werden, die regulieren, inwiefern der iFrame Inhalte der Website verändern darf, auf der dieser implementiert ist.

Seit HTML5 werden die scrolling-Attribute und das Attribut style=border nicht mehr standardmäßig genutzt. Ebenfalls nicht mehr verwendet wird “align” und der noframe-Tag.

Die Vorteile von iFrames

Einer der Vorteile liegt darin, dass der externe Inhalt eines iFrames keinen Speicherplatz auf der eigenen Website beansprucht und dass die Ladezeit der eigenen Seite nicht beeinflusst wird vom Inhalt des Frames, da die Fremdinhalte an anderer Stelle gehostet werden. Eine schnelle Ladezeit ist unter anderem wichtig für eine optimale User Experience. Abgesehen davon muss fremder Content, der mithilfe von iFrames eingebunden wird natürlich nicht neu gestaltet werden, was den Arbeitsaufwand minimieren kann.

Die Nachteile von iFrames

Das Einbinden mittels iFrame bietet zwar viele Vorteile, doch es gibt auch einige Nachteile, die bei der Nutzung von Inlineframes beachtet werden sollten. Es können beispielsweise keine Links oder Bookmarks auf iFrame Inhalte gesetzt werden. Bei externen Links entsteht außerdem ein erhöhtes Sicherheitsrisiko vor allem im Hinblick auf den Schutz von Nutzerdaten. Der Websitebetreiber hat darüber hinaus keine Kontrolle über die Funktionalität des externen Links. Ein weiteres Problem ist die inkonsistente Darstellung von iFrames in den verschiedenen Webbrowsern.

Sind iFrames sinnvoll für SEO-Seiten?

Im Hinblick auf die Suchmaschinenoptimierung ist in erster Linie relevant, dass Suchmaschinen wie Google zwar iFrame-Tags im HTML-Code erkennen, jedoch die Inhalte innerhalb der Rahmen nicht berücksichtigen, sondern nur dem Link zur Ursprungswebsite folgen. Bei wichtigen SEO relevanten Inhalten sollte also auf iFrames verzichtet werden. Allgemein ist ein übermäßiger Gebrauch von iFrames nicht zu empfehlen, da dieser auch die Usability beeinflusst. Die Nutzerfreundlichkeit leidet vor allem dann, wenn iFrames von Webbrowsern oder CMS nicht korrekt dargestellt werden können. Sind iFrames SEO-technisch also sinnvoll? Ja, aber nur in Maßen und nicht bei wichtigen Inhalten. Deshalb werden in der SEO iFrames nur genutzt, wenn sie einen Vorteil generieren.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]

Google Alerts

Was ist Google Alerts? Google Alerts ist ein seit 2014 existierender kostenloser Dienst der Suchmaschine Google. Jeder Nutzer kann Benachrichtigungen für beliebige Keywords oder Begriffe einrichten und Google benachrichtigt per E-Mail oder über seinen RSS-Feed, wenn die Suchmaschine einen passenden neuen Eintrag in ihrer Ergebnisliste findet. Alerts informieren Benutzer automatisch, […]