Skip to main content

iFrames


PDF herunterladen

Was sind iFrames?

Ein iFrame ist ein HTML-Element, das als Rahmen auf einer Website dient. Dieser Rahmen bietet unter anderem die Möglichkeit, Content von einer externen Website einzubetten. Webmaster nutzen iFrames beispielsweise um Werbebanner, Videos oder Bilder auf einer Website anzuzeigen, die ihren Ursprung auf einer anderen Website haben. Eingebettete iFrames können allerdings auch interne Inhalte und Bereiche anzeigen.

Die Funktion und Verwendung von iFrames

Der Begriff iFrame ist die Kurzform für Inlineframe. Inlineframes sind, wie der englische Name schon sagt, Rahmen innerhalb einer Website, in denen beispielsweise Inhalt von anderen Websites angezeigt wird. Deshalb setzen viele Webmaster auf iFrames, um den Inhalt der Website durch externe Inhalte zu bereichern.

Ein iFrame ist im Prinzip ein HTML-Dokument innerhalb eines anderen HTML-Dokuments, das mithilfe eines Codes eingebunden wird. Dabei können verschiedene Variablen verwendet werden, mit denen der Inhalt angepasst werden kann. Der Code für das Einbinden von iFrames sieht in der Regel wie folgt aus:

< iframe src=“http://www.domain.de/webseite.html“ name=“musterframe“ width=“500″ height=“200″ align=“left“ scrolling=“yes“ marginheight=“0″ marginwidth=“0″ frameborder=“0″>

</iframe>

Es gilt jedoch zu beachten, dass die CSS-Dokumente zum Anpassen des Inhalts der eigenen Website keinen Einfluss auf iFrames mit externen Links haben, da das Hosting nicht auf der eigenen Website liegt. Die Anpassung ist deshalb in dem Fall sehr begrenzt. Zu viele Fremdinhalte, die über Frames eingebunden werden, führen dementsprechend zu deutlich niedrigeren optischen Anpassungsmöglichkeiten innerhalb der eigenen Website. Außerdem leidet auch die Responsivität der Website darunter.

Hierbei handelt es sich um ein per iFrame eingebettetes YouTube-Video.

HTML 5

Mit der Einführung von HTML5 können iFrame Codes um zusätzliche Elemente erweitert werden. Hinzu kommt beispielsweise das Attribut “allowfullscreen”, das die Anzeige von Content im Vollbildmodus erlaubt. Eingebettete Videos können so beispielsweise auf die komplette Bildschirmgröße angepasst werden. Außerdem können “Sandbox”-Attribute hinzugefügt werden, die regulieren, inwiefern der iFrame Inhalte der Website verändern darf, auf der dieser implementiert ist.

Seit HTML5 werden die scrolling-Attribute und das Attribut style=border nicht mehr standardmäßig genutzt. Ebenfalls nicht mehr verwendet wird “align” und der noframe-Tag.

Die Vorteile von iFrames

Einer der Vorteile liegt darin, dass der externe Inhalt eines iFrames keinen Speicherplatz auf der eigenen Website beansprucht und dass die Ladezeit der eigenen Seite nicht beeinflusst wird vom Inhalt des Frames, da die Fremdinhalte an anderer Stelle gehostet werden. Eine schnelle Ladezeit ist unter anderem wichtig für eine optimale User Experience. Abgesehen davon muss fremder Content, der mithilfe von iFrames eingebunden wird natürlich nicht neu gestaltet werden, was den Arbeitsaufwand minimieren kann.

Die Nachteile von iFrames

Das Einbinden mittels iFrame bietet zwar viele Vorteile, doch es gibt auch einige Nachteile, die bei der Nutzung von Inlineframes beachtet werden sollten. Es können beispielsweise keine Links oder Bookmarks auf iFrame Inhalte gesetzt werden. Bei externen Links entsteht außerdem ein erhöhtes Sicherheitsrisiko vor allem im Hinblick auf den Schutz von Nutzerdaten. Der Websitebetreiber hat darüber hinaus keine Kontrolle über die Funktionalität des externen Links. Ein weiteres Problem ist die inkonsistente Darstellung von iFrames in den verschiedenen Webbrowsern.

Sind iFrames sinnvoll für SEO-Seiten?

Im Hinblick auf die Suchmaschinenoptimierung ist in erster Linie relevant, dass Suchmaschinen wie Google zwar iFrame-Tags im HTML-Code erkennen, jedoch die Inhalte innerhalb der Rahmen nicht berücksichtigen, sondern nur dem Link zur Ursprungswebsite folgen. Bei wichtigen SEO relevanten Inhalten sollte also auf iFrames verzichtet werden. Allgemein ist ein übermäßiger Gebrauch von iFrames nicht zu empfehlen, da dieser auch die Usability beeinflusst. Die Nutzerfreundlichkeit leidet vor allem dann, wenn iFrames von Webbrowsern oder CMS nicht korrekt dargestellt werden können. Sind iFrames SEO-technisch also sinnvoll? Ja, aber nur in Maßen und nicht bei wichtigen Inhalten. Deshalb werden in der SEO iFrames nur genutzt, wenn sie einen Vorteil generieren.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Webspace

Was ist Webspace? Als Webspace wird ein Speicherplatz für Dateien auf einem Server bezeichnet, um Websites und andere Internetinhalte zu veröffentlichen. Dieser Speicherplatz wird in der Regel von Webhosting-Unternehmen angeboten und ermöglicht einen dauerhaften Zugriff auf Websites. Webspace: Definition Der sogenannte Webspace ist ein Speicherplatz im Internet, auf dem sämtliche […]

Suchergebnisse

Was sind Suchergebnisse? Suchergebnisse sind Antworten, die von Suchmaschinen wie Google geliefert werden, wenn ein User einen Suchbegriff oder eine Anfrage eingibt. Der Begriff kann ein einzelnes Wort oder ein ganzer Satz sein. Die Suchergebnisse sind ein zentraler Bestandteil des Internets und helfen Benutzern dabei, die gewünschten Informationen oder Ressourcen […]

Filterblase

Was ist eine Filterblase? Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff aus der Medienwissenschaft, welcher vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch von 2011 geprägt wurde. Die Filterblase bezeichnet ein Phänomen, bei dem ein Internetnutzer im Netz nur noch Informationen erhält, die seinen bereits bestehenden Ansichten und […]

PayPal

Was ist PayPal? PayPal ist ein Anbieter eines Online-Zahlungsservices, der von Privatpersonen und Unternehmen genutzt wird, um kleinere und mittlere Beträge, beispielsweise beim Online-Einkauf oder -Verkauf, zu begleichen. PayPal: Definition Das weltweit führende Unternehmen für digitale Zahlungslösungen ermöglicht sichere und effiziente elektronische Transaktionen im Internet. Gegründet im Dezember 1998 als […]

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]