Skip to main content

Disclaimer


PDF herunterladen

Was ist ein Disclaimer?

Ein disclaimer, auf deutsch auch Haftungsausschluss genannt, ist ein rechtlicher Hinweis, der auf der Webseite platziert wird, um die Haftung bei der Nutzung der Seite zu begrenzen

Zu den großartigen Dingen im Internet gehört es, dass jeder seine eigene Webseite veröffentlichen kann. Es ist kein großer Aufwand erforderlich und innerhalb weniger Minuten ist die Seite online. Alle, die einen Blog einrichten oder ein kleines Unternehmen starten wollen, haben damit ohne große Investitionen Zugang zu Millionen potenzieller Benutzer oder Kunden.

Um eine eigene Website zu haben, die Informationen, Waren oder Dienstleistungen für die Öffentlichkeit anbietet, müssen Interessenten nur etwas Zeit und einen kleinen Geldbetrag für das Hosting und einem Domainnamen investieren.

Während die Technologie es einfacher als je zuvor macht, seine Meinung zu veröffentlichen oder online Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, gibt es einige rechtliche Probleme, auf die die Eigentümer der Webseiten achten müssen, wenn sie langfristig erfolgreich sein möchten. Besonders online gibt es einige potenzielle rechtliche Probleme, die besser vermieden werden sollten.

Was Benutzer auf einer Webseite lesen, sollte sich nicht als unrichtig, ungenau oder schädlich erweisen, sonst riskiert der Betreiber der Seiten rechtliche Schritte. Betreiber von Webseiten sollten deshalb den Informationen einen Haftungsausschluss (engl. disclaimer) hinzufügen. Das Wort disclaimer stammt aus der englischen Sprache und bedeutet etwa „in Abrede stellen“ oder „abstreiten“. Ein Haftungsausschluss wird hauptsächlich in E-Mails oder auf Webseiten verwendet. Damit ist der Schreiber einer E-Mail oder der Betreiber einer Website in den meisten Fällen gegen eine rechtliche Haftung geschützt.

Was ist ein Haftungsausschluss für eine Webseite?

Grundsätzlich kann ein Website-Betreiber im Schadensfalle zur Haftung herangezogen werden, wenn er seine Seiten mit dem Inhalt andere Seiten verlinkt. Dies kann nur verhindert werden, wenn sich der Betreiber ausdrücklich vom Inhalt der verlinkten Seiten distanziert.

Fast jede Website hat solche Haftungsausschlüsse und es ist wichtig, disclaimer auch auf den eigenen Seiten anzubringen. Ein Haftungsausschluss kann zwar rechtliche Schritte nicht völlig verhindern, jedoch einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Site-Betreibers leisten.

Selbst wenn ein Site-Betreiber alle Anstrengungen unternimmt, die Richtigkeit der Informationen auf seinen Seiten zu bestätigen, ist es zum Beispiel bei einem Linktausch immer möglich, dass diese Angaben ungenau oder sogar falsch sind. Benutzer, die sich durch die falschen Informationen in irgend einer Weise geschädigt fühlen, könnten versuchen, den Site-Betreiber dafür haftbar zu machen. Mit einem Haftungsausschluss kann ein Site-Betreiber meistens erfolgreich argumentieren, dass er für den Inhalt nicht verantwortlich ist. Die Disclaimer Bedeutung ist jedoch marginal und schützt nicht generell vor rechtlichen Folgen.

Neben dem Inhalt umfasst ein Disclaimer auch andere Teile der Veröffentlichung wie zum Beispiel potenzielle Urheberrechtsprobleme, die Übertragung von Viren oder Schadsoftware und vieles mehr. Rein technisch gesehen können fast alle Probleme, mit dem was Betreiber auf ihren Webseiten platzieren, durch den Haftungsausschluss abgesichert werden.

Für den Betreiber einer Website ist es wichtig zu bedenken, dass ein Haftungsausschluss die Möglichkeit von rechtlichen Schritten in keiner Weise ausschließt. Grundsätzlich kann jeder Benutzer eine Klage einreichen. Deckt der Haftungsausschluss jedoch die infrage kommenden Punkte ab, ist der Site-Betreiber meistens vor einer Klage geschützt. Schon vor dem Einstellen einer Seite ins Internet, ist es deshalb ratsam, genau zu überlegen, was auf dieser Seite veröffentlicht werden soll.

Warum ein Haftungsausschluss benötigt wird

Der Inhalt, der in einem Haftungsausschluss enthalten sein sollte, hängt stark von der Art der Website ab. Es ist unmöglich, genau zu sagen, was in jedem Website-Haftungsausschluss enthalten sein sollte, da Websites in allen verschiedenen Formen und Größen erhältlich sind.

Ein Disclaimer schützt die Rechte des Site-Betreibers

Ein Haftungsausschluss schützt die Rechte des Site-Betreibers an dessen geistiges Eigentum vor Verletzungen durch andere Personen. Wenn die Seite literarische oder künstlerische Informationen enthält, kann der Haftungsausschluss einen Eigentumsanspruch auf das Urheberrecht enthalten. Besteht das Eigentum aus einer technischen Lösung sollte besser ein Patent angemeldet werden. Wörter, Phrasen, Symbole oder Designs sollten als Marke registriert registriert werden.

Begrenzung der Verbindlichkeiten

Ein Haftungsausschluss schützt den Site-Eigentümer vor Haftung, da er sowohl als Warnung als auch als Möglichkeit zur Risikominderung dient. Jeder Benutzer, der den Haftungsausschluss liest, sollte die Risiken verstehen, die mit der Nutzung der Website oder dem Handeln auf die darin enthaltenen Informationen verbunden sind.

Ablehnung der Haftung gegenüber Dritte

Für den Fall, dass Dritte über die Seite des Betreibers mit Dritten interagieren, besteht keine Haftung für deren Handlungen und Aussagen.

Was gehört in einen Haftungsausschluss?

Der beste Haftungsausschluss ist derjenige, der perfekt zu den Anforderungen des Site-Betreibers passt. Vor diesem Hintergrund sollten einige Dinge in den Haftungsausschluss aufgenommen werden, sofern diese mit dem Inhalt und dem Zweck der Website übereinstimmen.

  • Stellen Sie fest, was geschützt werden soll
  • Identifizieren Sie die Bereiche, in denen Sie möglicherweise haftbar sind
  • Informieren Sie die Benutzer, dass der Inhalt lediglich eine Meinung ist
  • Warnen Sie Benutzer vor möglichen Fehlern auf der Webseite
  • Lehnen Sie Aktionen und Inhalte Dritter ab
  • Die Disclaimer Bedeutung muss klar erkennbar sein

Wo kann ein Disclaimer angezeigt werden?

Die Möglichkeiten der Anzeige hängen vom Inhalt und der Art der Seite ab. Hier sind einige Möglichkeiten, wie ein Haftungsausschluss angezeigt werden kann:

Browse-Wrap-Methode

Die Browse-Wrap-Methode ist ein Hyperlink auf der unteren Seite, die den Benutzer mit einem Haftungsausschluss auf eine andere Seite weiterleitet. Die meisten Websites und Anwendungen verwenden eine Browse-Wrap-Methode, um ihren Haftungsausschluss, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen und andere Richtlinien anzuzeigen.

Click-Wrap-Methode

Im Gegensatz zur Browse-Wrap-Methode ist die Click-Wrap-Methode durch ein Kontrollkästchen gekennzeichnet. Auf der Webseite muss ein Leser das Kontrollkästchen „Ich stimme zu“ aktivieren oder umschalten , um mit der Website fortzufahren. Der Website-Betreiber kann auch die Pflichten des Lesers den Satz „Durch Klicken auf die folgende Schaltfläche stimmen Sie X oder Y zu“ bekannt machen.

Als Teil der allgemeinen Geschäftsbedingungen

Vor dem Besuch der Website müssen Benutzer oder Kunden die allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptieren. Ist der Haftungsausschluss ein Teil der Geschäftsbedingen, gehört er zum zum Vertrag. Ein solcher Hinweis muss jedoch für den Benutzer leicht erkennbar sein.

Kann eine Disclaimer Vorlage verwendet werden?

Besser nicht. Die generische Vorlage wurde von Personen erstellt, die wahrscheinlich die Webseiten des Betreibers nicht kennen. Deshalb kann der Haftungsausschluss eventuell Lücken haben oder zu kurz greifen. Am besten ist ein Haftungsausschluss, der speziell auf die Bedürfnisse der Site und des Betreibers zugeschnitten ist.

Disclaimer deutsch: Beispiel

Haftungsausschluss und rechtliche Informationen
Die auf diesem Seiten geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die offiziellen Richtlinien oder Positionen anderer Agenturen, Organisationen, Arbeitgeber oder Unternehmen wider. Die in der Analyse getroffenen Annahmen spiegeln nicht die Position einer anderen Entität als der des Autors wider. Da wir Menschen kritisch denken, können diese Ansichten jederzeit geändert, überarbeitet und neu überdacht werden.

Die Autoren und unser Unternehmen können nicht für Missbrauch, Wiederverwendung und falsche Zitate von Inhalten auf diesen Seiten durch andere verantwortlich gemacht werden. Es liegt in der Verantwortung des Lesers, die Fakten zu überprüfen.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]