Skip to main content

Deep Link


PDF herunterladen

Deep Links sind, im Gegensatz zu „Surface Links“ oder „Startseiten Links“, Verlinkungen, die auf eine Unterseite einer Domain verweisen. Der Begriff kann mit „tiefe Verlinkung“ übersetzt werden und meint die Verlinkung, die den User zu weiteren Inhalten der Website führt. Er bezeichnet eine direkte Verlinkung zur Unterseite einer Website, ohne, dass der Nutzer sich über die Startseite zum gewünschten Inhalt durchklicken muss. Bei diesen spezifizierten Hyperlinks kann es sich zum einen um eine externe Verlinkung handeln, zum anderen um einen internen Hyperlink, der auf eine Unterseite der gleichen Website führt.

Für eine SEO Optimierung ist es wichtig, dass die Backlinks einer Domain nicht nur aus Startseitenlinks bestehen. Einem Deep Link wird in der Regel eine höhere Wertigkeit zugesprochen, da er eine stärkere Empfehlung darstellt.

deep link erklärung
Was genau sind Deep-Links?

Hauptaufgabe eines Deep Links ist es, auf einen bestimmten Inhalt zu verweisen, der sich auf einer beliebigen Unterseite der Webseite befindet. Dabei kommt es nicht darauf an, auf welche Art von Inhalt (Video, Bild oder Text) der Deep Link hierbei verweist. Eines seiner wichtigsten Ziele ist es, dass er tiefer in die Webseite verlinkt als nur auf die Startseite. Deep Links stellen einen Gegensatz zu den sogenannten Surface Links dar, die, wie der Name schon sagt, allerdings nur auf die Oberfläche einer Webseite verlinken.

Auch für die Branche des Online-Marketings sind Deep Links von großer Bedeutung, denn gut gesetzte Deep Links helfen bei der Kundengewinnung: Wird ein Webseitenbesucher durch den Link auf eine Seite geleitet, auf der er genau das findet, was er sucht, so erhöht sich der Kaufanreiz und demzufolge auch die Conversion-Rate der Webseite. Es ist jedoch Vorsicht geboten: In Bezug auf Hyperlinks bestehen nach wie vor viele rechtliche Grauzonen, obwohl vom Bundesgerichtshof beschlossen wurde, dass der Einsatz von Deep Links nicht automatisch das Urheberrecht verletzt. Webseitenbetreibern raten wir daher, die Inhalte, auf die sie mithilfe von Deep-Links verweisen möchten, genau anzusehen.

Deep Links können jedoch auch zum Generieren von Vermittlungsprovisionen verhelfen. Bei Geschäftsbeziehungen unter Affiliates enthält der Hyperlink zur Produkt-Unterseite einen zusätzlichen Code, wodurch der Affiliate beim Händler identifiziert werden kann. Der Verkäufer kann an der Partnererkennung feststellen, von wo aus der Nutzer zu einer bestimmten Unterseite geleitet wurde. Anhand der erfolgreichen Conversionen, wie Click, Lead oder Sale können Provisionen in unterschiedlichen Höhen generiert werden.

Inhalte wie Link Power oder Page Ranks spielen im Feld der Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle, da diese maßgeblich von Unterseiten beeinflusst werden. Ziele der Suchmaschinenoptimierung sind es, diese Inhalte durch Deep Links und damit auch den Longtail zu stärken. Bei diesem Vorgehen besteht jedoch die Gefahr, dass solche Verlinkungen auf Unterseiten auch als Manipulationsversuche eingestuft werden können. Um dies zu umgehen muss darauf geachtet werden, dass neben Qualität und Quantität der eingehenden Links auch das Verhältnis von Back Links zur Startseite und Deep Links zu den Unterseiten stimmt.

Beispiel für einen Deeplink: www.beispiel.de/unterseite1/unterseite2

Beispiel für einen Surface- oder Startseitenlink: www.beispiel.de

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]

Google Alerts

Was ist Google Alerts? Google Alerts ist ein seit 2014 existierender kostenloser Dienst der Suchmaschine Google. Jeder Nutzer kann Benachrichtigungen für beliebige Keywords oder Begriffe einrichten und Google benachrichtigt per E-Mail oder über seinen RSS-Feed, wenn die Suchmaschine einen passenden neuen Eintrag in ihrer Ergebnisliste findet. Alerts informieren Benutzer automatisch, […]