Skip to main content

Storytelling und Content ohne Abmahnung: eine Checkliste für die Praxis

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Vorsicht beim Texten!

Ein Gastbeitrag von Yvonne Bachmann, Rechtsanwältin des Händlerbunds

Ein Satz, den kein Marketing-Experte mehr hören kann, ist das Bill Gates-Zitat „Content is king“. Aus rechtlicher Sicht viel entscheidender ist folgender Satz: „Good content isn’t about storytelling. It’s about telling a story well“ – and correct.

content abmahnung
Mit Storytelling kann man viele Ziele erreichen – wenn man es richtig macht.

Es gibt Tausende Möglichkeiten, sich über die eigene Webseite oder soziale Medien interessant zu machen und Internetnutzer zu regelmäßigen Besuchern und langfristigen Kunden zu machen. Aber ohne Grundkenntnisse im rechtlichen Bereich nützt der beste Werbeclou nicht – dann sind die viele Mühe und gesteigerten Umsätze schnell für die nächste Abmahnung ausgegeben. Und auch bei Goolge kann eine Abstrafung drohen.

  • SEO-Strategien können nicht nur Ärger mit Google bringen

Behalten Sie daher stets im Hinterkopf, dass die goldene Grundregel des Wettbewerbs Vorrang vor jeglichen Marketing-Regeln haben muss: Jegliche irreführende Werbung ist unzulässig. Das bedeutet, dass jede werbliche Aussage wahr und im Streitfall auch beweisbar sein muss. Jedes Optimierung- und Content-Projekt sollte daher auch durch das prüfende Auge eines Juristen abgenommen werden.

  • On-Page-Optimierung und Content-Maßnahmen

Von den zehn goldenen SEO-Regeln bis hin zu ausgefuchsten Strategien gibt es viele Möglichkeiten für eine erfolgreiche und nachhaltige Optimierung. Kommt der Content von einem Dritten, beispielsweise Produktbeschreibungen direkt vom Lieferanten, sind sie zum einen nicht einzigartig. Zum anderen müssen vorher alle Rechte geklärt sein. Stellen Sie sicher, dass/wie lange/wo Sie die Texte verwenden dürfen. Außerdem ist zu bedenken, dass der Webseitenbetreiber dafür die volle Verantwortung trägt. 

  • Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Auch Bilder und Videos können dem Leser einen Mehrwert bieten. Webseitenbetreiber, die sich die Mühe der Erstellung eigener Fotos nicht machen wollen oder können, greifen natürlich auf andere Quellen wie dem Fundus von Hersteller oder Lieferant zurück. Den Verwender eines Fotos trifft jedoch eine Prüf- und Erkundigungspflicht, ob er die Fotos auch wirklich legal verwenden darf. Die großen Fotoarchive wie Fotolia & Co. stehen ebenfalls hoch im Kurs.

content abmahnung checklist

Bei der legalen Verwendung fremder Fotos aus Stockarchiven ist die genaue Angabe eines Urheberrechts-Hinweises meist ausdrücklich in den Nutzungsbedingungen oder AGB beschrieben. Youtube-Videos können mittels Framing legal auf der Webseite eingebunden werden.

  • Nur Untermieter? Spielregeln der Plattform kennenlernen

Wer nicht im eigenen Feld spielen will oder kann, nutzt die Bekanntheit und Reichweite sozialer Netzwerke. Hier muss ein Blick in die Vorschriften der Hausherren geworfen werden. Neben den diversen gesetzlichen Vorschriften (z. B. Wettbewerbsrecht, Urheber- und Markenrecht) haben Facebook & Co. zahlreiche eigene Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien aufgestellt, die Nutzer und Account-Inhaber befolgen müssen. Alle Mühe nützt nichts, wenn der Account sanktioniert wurde, weil Verstöße gegen deren Nutzungsbedingungen vorliegen.

  • Vorsicht vor FAQs und Hilfeseiten

FAQs – Sie sind für den Kunden ein beliebter Anlaufpunkt, um sich schnell über wichtige Fragen zum Online-Shop, zum Produkt oder zum Webseitenbetreiber zu informieren und so für den Kunden einen Mehrwert zu bieten.

content-abmahnung-faq
Zuerst die richtigen Fragen identifizieren und dann die richtigen Antworten geben.

Was aus einen Service- und Transparenz-Gedanken entspringt, kann jedoch schnell nach hinten losgehen, wenn sich rechtliche Ausführungen doppeln oder – schlimmer noch – in einigen Punkten widersprechen. Dann wird der Verbraucher nicht mehr informiert, sondern schlicht und ergreifend in die Irre geführt.

Noch mehr Tipps gewünscht? Hier geht es zum Hinweisblatt des Händlerbundes mit den zehn wichtigsten Fehlern.

Der Händlerbund hilft!

Die rechtliche Absicherung ihrer Internetpräsenzen verursacht vielen Website-Betreibern schlaflose Nächte. Der Händlerbund steht Ihnen bei juristischen Fragen als kompetenter Partner zur Seite. Wenn Sie sich als Leser unserer Seite jetzt für die umfangreichen Rechtsdienstleistungen des Händlerbundes entscheiden, erhalten Sie mit dem Rabattcode P822#2015 einen Nachlass von 2 Monaten auf das Mitgliedschaftspaket Ihrer Wahl im ersten Jahr. Jetzt informieren!

Über die Autorin

yvonne bachmann

Yvonne Bachmann ist als Rechtsanwältin für den Händlerbund tätig. Dort berät sie Online-Händler in Rechtsfragen und berichtet auf dem Infoportal OnlinehändlerNews regelmäßig zu Rechtsthemen, welche die E-Commerce-Branche bewegen. Weiterhin ist sie eine bundesweit tätige Referentin, Interviewpartnerin und Gastautorin.

Titelbild © psdesign1 / Fotolia

Bild © Trueffelpix / Fotolia

Bild © IQconcept / Fotolia

Bild © animaflora / Fotolia

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Titelbild Auto Complete

So gefährdet Google-Autocomplete euren Ruf

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.09.2023

Google Autocomplete: Die versteckte Gefahr für Euren Online-Ruf! Unvorteilhafte Autocomplete-Vorschläge zu Eurer Marke können das Bild beeinflussen, das Menschen von Euch haben, und wie sie deren Meinung formen könnten. Die Autovervollständigungs-Funktion von Google mag für Nutzer praktisch sein, doch für Unternehmen und Privatpersonen birgt sie ein erhebliches Risiko für das […]

DIN

Die SEO-Küche beantragt eine DIN-Spezifikation für SEO

  • rainer winkler
  • von Rainer
  • 05.09.2023

Klarheit und Transparenz sind wichtige Eigenschaften für Dienstleister in der Beratung. Aus diesem Grund freut es uns besonders, mit unserem Antrag einer DIN-Spezifikation mit dem Titel „Prozessdefinition für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites“ einen weiteren Schritt in Richtung Qualität im Markt zu gehen. Was ist eine DIN-SPEC? Eine DIN-SPEC (DIN-Spezifikation) […]

Domain SEO Tipps

Gibt es SEO-Domains? So wichtig ist die Domain für das Ranking

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.08.2023

Domain-SEO: Die Bedeutung der URL für Google Die Qualität des Inhalts, die Benutzerfreundlichkeit der Seite und das Backlink-Portfolio sind nur einige der vielen Kriterien, die Google verwendet, um die Platzierung von Websites in den Suchergebnissen zu bestimmen. Für kommerzielle Online-Projekte ist eine hohe Position in den Suchergebnissen essentiell, da die […]

Browser Cache loeschen

Was bedeutet Cache leeren?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 18.08.2023

Das passiert in eurem Browser und Computer, wenn ihr den Cache löscht Euer Browser lädt immer langsamer und allgemein wird der Computer immer träger? Hier wird oft dazu geraten, den Cache zu leeren und damit unnötige Dateien zu löschen. Doch was bedeutet Cache leeren eigentlich? Ein Cache ist in der […]

Google alter Content behalten

Google: Was tun mit altem Content mit wenig Views?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 11.08.2023

Sollte man alte Inhalte irgendwann löschen? Google schätzt aktuelle Beiträge und frischen Content, doch das bedeutet nicht, dass ältere Inhalte im Suchalgorithmus immer benachteiligt werden und daher nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollten. Google hat via Twitter (bzw. X) durch Danny Sullivan von Google Search Liaison klargestellt, dass das […]

Google Easter Eggs Titelbild

Im Browser Solitär oder Pac Man spielen? Wir zeigen die Google Easter Eggs

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.08.2023

Das sind die besten Google Easter Eggs Dass der Internetriese Google bzw. Alphabet auch Humor hat, sieht man eher an den kleinen Dingen wie versteckten Easter Eggs in den Suchergebnissen. Für diejenigen, die sich fragen, was ein „Easter Egg“ in diesem Zusammenhang ist – nein, es geht nicht um die […]