Skip to main content

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • Benutzerbild von Christoph


PDF herunterladen

Was wird aus der Page Experience?

In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem 1.12.2023 ganz. Dies bedeute jedoch nicht, dass Mobilfreundlichkeit nicht mehr wichtig wäre, diese bleibt auch zukünftig Bestandteil der Page Experience Empfehlungen. Für die mobile Usability lassen sich aber auch andere Tools wie Lighthouse nutzen.

Laut Google sind Helpful Content und eine nutzerfreundliche Page Experience sowieso eng miteinander verbunden. Um das eigene Google Ranking zu verbessern, sollte man sich auf viele Aspekte der Page Experience konzentrieren und nicht nur einzelne Dinge optimieren.

Page Experience Ranking Faktor
Natürlich sollte man die Page Experience weiter im Auge behalten!

Bedeutet Helpful Content jetzt automatisch auch eine gute Page Experience?

Für Google ist das Helpful Content System immer noch auf Inhalte bezogen und nicht auf allgemeinere Aspekte wie Page Experience oder optische Faktoren. Einige Signale werden jedoch von mehreren Systemen wie auch dem Google Core Ranking-System genutzt.

Sind die Page Experience Signale kein Ranking Faktor mehr?

Google betont die Bedeutung der Page Experience als Rankingfaktor und erklärt, dass nicht alle Page Experience-Signale, wie die Core Web Vitals, Mobilfreundlichkeit, HTTPS und das Vermeiden von störenden Interstitials, als direkte Rankingfaktoren herangezogen werden. Dennoch stehen sie in Verbindung mit dem Erfolg bei der Suche und sollten daher berücksichtigt werden.

Gute Werte bei den Core Web Vitals sind nach wie vor wichtig für die Suche, reichen jedoch allein nicht aus, um eine ausgezeichnete Page Experience zu gewährleisten oder hohe Rankings zu erzielen.

Google selbst sagt hierzu, dass die Page Experience ein Ranking-Signal und kein eigenes Ranking-System sind. Zur Erklärung: Ranking-Systeme verwenden normalerweise verschiedene Ranking-Signale. In der englischen Liste der Ranking-Systeme ist die Page Experience jedenfalls nicht mehr aufgeführt. In der deutschen Version ist der Abschnitt zur Nutzerfreundlichkeit immer noch unverändert vorhanden. Auf Twitter erklärte Danny Sullivan dies genauer.

Google sagt hierzu: “We also made an update to our page on ranking systems last week. Ranking *systems* are different than ranking *signals* (systems typically make use of signals). We had some things listed on that page relating to page experience as „systems“ that were actually signals. They shouldn’t have been on the page about systems. Taking them off didn’t mean we no longer consider aspects of page experience. It just meant these weren’t ranking *systems* but instead signals used by other systems.”

Also was denn nun? Unsere Einschätzung

Bisher war die Empfehlung seitens Google für die Page Experience ganz klar: Core Web Vitals, HTTPS, Mobile Friendly und dem Vermeiden von störenden Interstitials. Mit den neuen Aussagen scheint es aber so, als ob die Page Experience nicht unbedingt an Bedeutung verloren hat, aber einfach anders eingeordnet wird. Danny Sullivan dazu: “The big takeaway? As our guidance on page experience says in the first sentence: „Google’s core ranking systems look to reward content that provides a good page experience.“

Bedeutet das, es geht nur noch um Content und technisches SEO wird zunehmend unwichtiger?

Nein! Auch wenn die Änderungen und Aussagen rund um die Page Experience für Verwirrung sorgten und Google seit Jahren die hervorstechende Bedeutung von Content für das Ranking einer Website betont, bleiben technische (SEO-)Grundlagen nach wie vor wichtig. Das betont auch John Müller von Google selbst:

Technisches SEO bleibt
Technisches SEO bleibt natürlich wichtig!

Und er geht sogar noch weiter. In einem mittlerweile gelöschten Tweet macht er deutlich, was er von solchen Aussagen hält.

Twitter John Mu Google
Technische SEO unnötig? Da wurde John Müller richtig bissig.

Titelbild © Flash concept / stock.adobe.com

Beitragsbild © bestforbest / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Livestream mit passendem Set-Up, Frau lächelt und schaut auf den Bildschirm

Kurzvideos, Livestreams & Co. – Social-Media-Trends 2025

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 21.03.2025

Kaum ein anderer Bereich in der digitalen Welt erfährt einen rasanteren Wandel als Social Media. Nicht nur die Plattformen an sich ändern sich (siehe Instagram – neues Format), sondern auch die Art und Weise, wie User Inhalte konsumieren und mit ihnen interagieren. Um sichtbar zu bleiben und im Wettbewerb bestehen […]

"Ads" steht in einer Lupe auf blauem Hintergrund mit Pfeilen, die darauf zeigen

So nutzen Sie KI in Google-Ads-Kampagnen optimal

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 21.03.2025

Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Fokus im digitalen Marketing immer wieder neu adjustiert und Phasen der Veränderung erlebt. Somit hat auch im Bereich Search Engine Advertising (SEA) die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) Einzug gefunden. Traditionelle Methoden und manuelle Strategien wurden durch anspruchsvollere, datengetriebene und automatisierte Prozesse […]

Schriftzug "SEO" mit passenden Icons dazu

Welche Suchmaschinen-Trends müssen KMU kennen?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 20.03.2025

Was gestern noch funktionierte, kann heute längst überholt sein – vor allem bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sollten daher die neusten Suchmaschinen-Trends kennen und wissen, wie diese die Suchmaschinenlandschaft und ihr SEO beeinflussen. Nur so kann man als Unternehmen im sich ständig wandelnden, digitalen Umfeld wettbewerbsfähig […]

startseite optimieren fuer eine bessere sichtbarkeit

Wie optimiert man die Startseite für eine bessere Sichtbarkeit?

  • marie berauer
  • von Marie
  • 14.03.2025

Die Sichtbarkeit der Startseite zu optimieren ist entscheidend, da sie für viele Besucher den ersten Berührungspunkt mit dem Unternehmen darstellt. Wie alle anderen Unterseiten der Webseite, sollte sie eine klare und prägnante Botschaft vermitteln und gezielt mit relevanten Keywords optimiert werden. Neben ansprechendem Design spielen auch schnelle Ladezeiten, eine intuitive […]

Richterhammer vor schwarzem Hintergrund

Abschaltung der OS-Plattform zum 20.07.2025 – Was Unternehmen jetzt tun müssen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 25.02.2025

Die Europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) wird zum 20. Juli 2025 eingestellt. Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Plattform aufgrund mangelnder Nutzung abzuschaffen. Was bedeutet das für Unternehmen, die bislang einen Hinweis auf die OS-Plattform auf ihrer Website führen mussten? In diesem Artikel erklären wir die Hintergründe, die rechtlichen Auswirkungen […]

3 Menschen sitzen gemeinsam an einem Tisch, einer davon im Rollstuhl.

Warum „Normschön“ von gestern ist und wir heute Diversität im Marketing feiern

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 03.02.2025

Abb.1: Weil Repräsentation zählt! In einer Welt, die sich stetig wandelt und immer vernetzter wird, ist es längst an der Zeit, Diversität im Marketing nicht nur als Schlagwort, sondern als festen Bestandteil zu leben. Marken, die Diversität authentisch zeigen – sei es durch vielfältige Social-Media-Kampagnen, die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Influencern […]