Skip to main content

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko


PDF herunterladen

Was wird aus der Page Experience?

In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem 1.12.2023 ganz. Dies bedeute jedoch nicht, dass Mobilfreundlichkeit nicht mehr wichtig wäre, diese bleibt auch zukünftig Bestandteil der Page Experience Empfehlungen. Für die mobile Usability lassen sich aber auch andere Tools wie Lighthouse nutzen.

Laut Google sind Helpful Content und eine nutzerfreundliche Page Experience sowieso eng miteinander verbunden. Um das eigene Google Ranking zu verbessern, sollte man sich auf viele Aspekte der Page Experience konzentrieren und nicht nur einzelne Dinge optimieren.

Page Experience Ranking Faktor
Natürlich sollte man die Page Experience weiter im Auge behalten!

Bedeutet Helpful Content jetzt automatisch auch eine gute Page Experience?

Für Google ist das Helpful Content System immer noch auf Inhalte bezogen und nicht auf allgemeinere Aspekte wie Page Experience oder optische Faktoren. Einige Signale werden jedoch von mehreren Systemen wie auch dem Google Core Ranking-System genutzt.

Sind die Page Experience Signale kein Ranking Faktor mehr?

Google betont die Bedeutung der Page Experience als Rankingfaktor und erklärt, dass nicht alle Page Experience-Signale, wie die Core Web Vitals, Mobilfreundlichkeit, HTTPS und das Vermeiden von störenden Interstitials, als direkte Rankingfaktoren herangezogen werden. Dennoch stehen sie in Verbindung mit dem Erfolg bei der Suche und sollten daher berücksichtigt werden.

Gute Werte bei den Core Web Vitals sind nach wie vor wichtig für die Suche, reichen jedoch allein nicht aus, um eine ausgezeichnete Page Experience zu gewährleisten oder hohe Rankings zu erzielen.

Google selbst sagt hierzu, dass die Page Experience ein Ranking-Signal und kein eigenes Ranking-System sind. Zur Erklärung: Ranking-Systeme verwenden normalerweise verschiedene Ranking-Signale. In der englischen Liste der Ranking-Systeme ist die Page Experience jedenfalls nicht mehr aufgeführt. In der deutschen Version ist der Abschnitt zur Nutzerfreundlichkeit immer noch unverändert vorhanden. Auf Twitter erklärte Danny Sullivan dies genauer.

Google sagt hierzu: “We also made an update to our page on ranking systems last week. Ranking *systems* are different than ranking *signals* (systems typically make use of signals). We had some things listed on that page relating to page experience as „systems“ that were actually signals. They shouldn’t have been on the page about systems. Taking them off didn’t mean we no longer consider aspects of page experience. It just meant these weren’t ranking *systems* but instead signals used by other systems.”

Also was denn nun? Unsere Einschätzung

Bisher war die Empfehlung seitens Google für die Page Experience ganz klar: Core Web Vitals, HTTPS, Mobile Friendly und dem Vermeiden von störenden Interstitials. Mit den neuen Aussagen scheint es aber so, als ob die Page Experience nicht unbedingt an Bedeutung verloren hat, aber einfach anders eingeordnet wird. Danny Sullivan dazu: “The big takeaway? As our guidance on page experience says in the first sentence: „Google’s core ranking systems look to reward content that provides a good page experience.“

Bedeutet das, es geht nur noch um Content und technisches SEO wird zunehmend unwichtiger?

Nein! Auch wenn die Änderungen und Aussagen rund um die Page Experience für Verwirrung sorgten und Google seit Jahren die hervorstechende Bedeutung von Content für das Ranking einer Website betont, bleiben technische (SEO-)Grundlagen nach wie vor wichtig. Das betont auch John Müller von Google selbst:

Technisches SEO bleibt
Technisches SEO bleibt natürlich wichtig!

Und er geht sogar noch weiter. In einem mittlerweile gelöschten Tweet macht er deutlich, was er von solchen Aussagen hält.

Twitter John Mu Google
Technische SEO unnötig? Da wurde John Müller richtig bissig.

Titelbild © Flash concept / stock.adobe.com

Beitragsbild © bestforbest / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Tripple Featured Snippets Titelbild

Tripple-Featured Snippets

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 08.06.2023

Google testet wieder mit Dreifach-Featured Snippets Google verändert immer wieder die Darstellung der Suchergebnisse (SERPs) und testet aktuell eine neue Variante der bekannten Featured Snippets. So werden zu bestimmten Suchanfragen Tripple-Featured Snippets nebeneinander angezeigt. Ein Featured Snippet ist eigentlich die Position Null der Suchergebnisse, denn es wird oft über dem […]

WebP-Bilder Vo- und Nachteile

WebP-Bilder: Das Google Bildformat

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 02.06.2023

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites? Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein […]

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]

HTML-Anker Titelbild

HTML-Anker als Sprungmarken setzen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.04.2023

Wie setzt man mit HTML einen Anker? Das Setzen von HTML-Ankern als Sprungmarken kann dazu beitragen, Webseiten übersichtlicher zu gestalten, insbesondere bei sehr langen Seiten. Der Besucher kann über einen seiteninternen Verweis mittels Sprungmarke direkt zu der Stelle auf der Seite springen, die für ihn von Interesse ist. Jedes Element […]