Skip to main content

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Was wird aus der Page Experience?

In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem 1.12.2023 ganz. Dies bedeute jedoch nicht, dass Mobilfreundlichkeit nicht mehr wichtig wäre, diese bleibt auch zukünftig Bestandteil der Page Experience Empfehlungen. Für die mobile Usability lassen sich aber auch andere Tools wie Lighthouse nutzen.

Laut Google sind Helpful Content und eine nutzerfreundliche Page Experience sowieso eng miteinander verbunden. Um das eigene Google Ranking zu verbessern, sollte man sich auf viele Aspekte der Page Experience konzentrieren und nicht nur einzelne Dinge optimieren.

Page Experience Ranking Faktor
Natürlich sollte man die Page Experience weiter im Auge behalten!

Bedeutet Helpful Content jetzt automatisch auch eine gute Page Experience?

Für Google ist das Helpful Content System immer noch auf Inhalte bezogen und nicht auf allgemeinere Aspekte wie Page Experience oder optische Faktoren. Einige Signale werden jedoch von mehreren Systemen wie auch dem Google Core Ranking-System genutzt.

Sind die Page Experience Signale kein Ranking Faktor mehr?

Google betont die Bedeutung der Page Experience als Rankingfaktor und erklärt, dass nicht alle Page Experience-Signale, wie die Core Web Vitals, Mobilfreundlichkeit, HTTPS und das Vermeiden von störenden Interstitials, als direkte Rankingfaktoren herangezogen werden. Dennoch stehen sie in Verbindung mit dem Erfolg bei der Suche und sollten daher berücksichtigt werden.

Gute Werte bei den Core Web Vitals sind nach wie vor wichtig für die Suche, reichen jedoch allein nicht aus, um eine ausgezeichnete Page Experience zu gewährleisten oder hohe Rankings zu erzielen.

Google selbst sagt hierzu, dass die Page Experience ein Ranking-Signal und kein eigenes Ranking-System sind. Zur Erklärung: Ranking-Systeme verwenden normalerweise verschiedene Ranking-Signale. In der englischen Liste der Ranking-Systeme ist die Page Experience jedenfalls nicht mehr aufgeführt. In der deutschen Version ist der Abschnitt zur Nutzerfreundlichkeit immer noch unverändert vorhanden. Auf Twitter erklärte Danny Sullivan dies genauer.

Google sagt hierzu: “We also made an update to our page on ranking systems last week. Ranking *systems* are different than ranking *signals* (systems typically make use of signals). We had some things listed on that page relating to page experience as „systems“ that were actually signals. They shouldn’t have been on the page about systems. Taking them off didn’t mean we no longer consider aspects of page experience. It just meant these weren’t ranking *systems* but instead signals used by other systems.”

Also was denn nun? Unsere Einschätzung

Bisher war die Empfehlung seitens Google für die Page Experience ganz klar: Core Web Vitals, HTTPS, Mobile Friendly und dem Vermeiden von störenden Interstitials. Mit den neuen Aussagen scheint es aber so, als ob die Page Experience nicht unbedingt an Bedeutung verloren hat, aber einfach anders eingeordnet wird. Danny Sullivan dazu: “The big takeaway? As our guidance on page experience says in the first sentence: „Google’s core ranking systems look to reward content that provides a good page experience.“

Bedeutet das, es geht nur noch um Content und technisches SEO wird zunehmend unwichtiger?

Nein! Auch wenn die Änderungen und Aussagen rund um die Page Experience für Verwirrung sorgten und Google seit Jahren die hervorstechende Bedeutung von Content für das Ranking einer Website betont, bleiben technische (SEO-)Grundlagen nach wie vor wichtig. Das betont auch John Müller von Google selbst:

Technisches SEO bleibt
Technisches SEO bleibt natürlich wichtig!

Und er geht sogar noch weiter. In einem mittlerweile gelöschten Tweet macht er deutlich, was er von solchen Aussagen hält.

Twitter John Mu Google
Technische SEO unnötig? Da wurde John Müller richtig bissig.

Titelbild © Flash concept / stock.adobe.com

Beitragsbild © bestforbest / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Person betrachtet auf einem Smartphone und einem Laptop gleichzeitig detaillierte KPI-Dashboards mit Diagrammen und Statistiken zur Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen.

Die 7 wichtigsten KPIs zur Erfolgsmessung

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 14.07.2025

Ein zentrales Element im Optimierungsprozess ist die Erfolgsmessung anhand von Key Performance Indicators (KPI). Dabei sollte in bestimmten Zeitintervallen oder beim Erreichen von Milestones die neuen Maßzahlen mit den vorherigen Maßzahlen verglichen werden. Somit erhält man einen Einblick über den Erfolg und Fortschritt der Optimierung. Die wichtigsten KPIs zur Erfolgsmessung […]

Person bei der Budgetierung und Berechnung mit Taschenrechner und Notizbuch

SEA-Budgetierung – Wie viel Werbung braucht mein Unternehmen?

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 07.07.2025

Die Frage „Wie viel Werbung braucht mein Unternehmen“ ist eine der komplexesten Herausforderungen im Online-Marketing. Dabei geht sie weit über die Festlegung der finanziellen Mittel bzw. die bloße SEA-Budgetierung hinaus. Vielmehr geht es auch um die Wahl der optimalen Intensität und die Bestimmung des passenden Umfangs der Werbemaßnahmen für Ihr […]

Google Core Update Juni 2025 - Search Status Dashboard

Google rollt Juni Core Update 2025 aus – was sich aktuell beobachten lässt

  • marie berauer seo
  • von Marie
  • 03.07.2025

Die wichtigsten Fakten zum Juni Core Update 2025 auf einen Blick: Start: 30.06.2025 Rollout-Zeitraum: 3 Wochen Fokus: Qualität und Relevanz von Inhalten Empfohlene Maßnahmen für Betroffene: Content-Audit durchführen, Mehrwert klar erkennbar machen, E-E-A-T stärken Zum 30.06. startete der Rollout des Juni Core Update 2025. Laut Google handelt es sich dabei […]

Gestaltung von Wireframes und visuellen Elementen im UX-Design

Warum visuelle Elemente die Performance steigern

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 30.06.2025

Webdesign ist weitaus mehr als bloße Ästhetik und hat neben einem optisch ansprechenden Design auch technische, strukturelle und visuelle Funktionen zu erfüllen. Effektives Webdesign ist ein entscheidender Faktor, der die Performance einer Webseite maßgeblich beeinflusst – von der Nutzererfahrung bis zum Ranking. Vor allem die visuellen Elemente spielen in diesem […]

Person arbeitet an Blogartikel auf Laptop mit Notizblock und Smartphone

Die perfekte Blog-Strategie für KMU

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 23.06.2025

Der Unternehmensblog ist ein wichtiger Bestandteil der SEO-Strategie und kann für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) entscheidende Vorteile bieten – besonders dann, wenn man hohe Kosten für bezahlte Suchmaschinenwerbung (SEA) vermeiden möchte. Es ist eine kostengünstige Methode, mithilfe von informativen Inhalten, organischen Traffic auf Ihre Webseite zu leiten und somit […]

website traffic verluste titelbild

KI-Traffic messen: Wie Sie mit dem AI-Traffic-Insights-Dashboard Zugriffe über ChatGPT & Co. sichtbar machen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 23.06.2025

KI-Traffic messen: Wie Sie mit dem AI-Traffic-Insights-Dashboard Zugriffe über ChatGPT & Co. sichtbar machen Die Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen, befindet sich in einem rasanten Wandel. Klassische Suchmaschinen wie Google bekommen zunehmend Konkurrenz durch KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Perplexity, Gemini oder Claude. Millionen von Nutzer:innen fragen nicht […]