Skip to main content

Händlerbund-Jahresstudie: Die Umsätze steigen, der Konkurrenzdruck allerdings auch

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Der Online-Handel ist nicht immer ein einfaches Pflaster. Über das Jahr hinweg sehen sich Online-Händler mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Umso spannender ist es, resümierend einen Blick auf 2017 zu werfen. Mit seiner „Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel 2017“ hat der Händlerbund genau dies gemacht und so ziemlich spannende Ergebnisse zu Tage gefördert. Befragt wurden über 500 Online-Händler nach Umsätze, Retouren und Prognosen.

Umsätze haben sich positiv entwickelt

/onlinehandel-2018-umsatz
Quelle: „Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel 2017“

Der Blick auf die Gesamtzufriedenheit zeigt, dass 2017 gar kein so schlechtes Jahr war. Fast zwei Drittel (65 Prozent) geben an, (sehr) zufrieden mit dem E-Commerce-Jahr 2017 zu sein. Mit dem Wert liegt 2017 im absoluten Durchschnitt – seit der Veröffentlichung der ersten Händlerbund-Jahresstudie in 2014 ist dieser Wert konstant und beträgt durchschnittlich 66,75 Prozent.

Geht es um die Umsätze, zeigt sich, dass 2017 besser lief als das Vorjahr. Jeder Zweite Händler (49 Prozent) gab an, dass sich die Umsätze positiv entwickelten. 2016 waren das nur 43 Prozent. Umsatzrückgänge haben 2017 nur 31 Prozent der Händler feststellen müssen – bei neun Prozent sind die Umsätze sogar stark gesunken.

Retouren nach Weihnachten auf Rekordhoch

Da das Weihnachtsgeschäft traditionell die wichtigste Umsatzquelle für den Handel ist, wollte der Händlerbund von den Befragten wissen, wie sie die Saison 2017 rückblickend einschätzen. Ergebnis: Knapp zwei Drittel sind „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“. Auch die Umsätze sind mit Blick auf die letzten Jahre konstant – 61 Prozent verzeichneten ein Plus. Doch der Erfolg wird von der Masse an Retouren getrübt. [Tweet „Seit vier Jahren erhalten Händler nach Weihnachten stetig mehr Retouren (71 Prozent in 2017).“] 15 Prozent der Händler gaben sogar an, „sehr viele“ und „viele“ Retouren erhalten zu haben.

onlinehandel-retouren-2018
Quelle: „Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel 2017“

Stellt sich die Frage, woran der Anstieg von 12 Prozent bei den Rücksendungen seit 2014 liegt. Die Studien-Autoren vermuten, dass das zum einen mit dem immer größeren Paketvolumen im Allgemeinen zusammenhängt und zum anderen mit dem Verhalten der Online-Shopper, die Waren immer selbstverständlicher online bestellen und zurücksenden.

Ausblick der Händler ist optimistisch

Neben der Zufriedenheit für 2017 wollte der Händlerbund auch wissen, was sich die Online-Händler von 2018 erwarten. Und auch hier zeichnet sich ein äußerst positives Bild: 58 Prozent der Händler sind „sehr“ und „verhalten“ optimistisch. Damit liegt der Wert weit über dem vom Vorjahr (50 Prozent), kommt aber nicht an 2015 ran, als zwei Drittel ihre Zukunft positiv einschätzten. Allerdings: Gerade einmal 13 Prozent schätzen ihre Lage in 2018 als negativ ein – der niedrigste Wert seit der ersten Händlerbund-Jahresstudie.

Doch welchen Herausforderungen müssen sich Online-Händler 2018 stellen? Als die drei kritischsten Faktoren werden der wachsende Konkurrenzdruck (67 Prozent), die Rechtssicherheit (53 Prozent) und das Online-Marketing (42 Prozent) genannt.

onlinehandel-herausforderungen-2018
Quelle: „Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel 2017“

Die vollständige “Händlerbund Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel 2017” kann hier kostenfrei als PDF heruntergeladen werden.

Ein Gastbeitrag von Julia Ptock

Über den Händlerbund

Der Händlerbund versteht sich als Service-Netzwerk für alle Fragen rund um den digitalen und stationären Handel. Mit seinen Mitgliedern und Partnern treibt er die Professionalisierung von mehreren zehntausend Online-Händlern in ganz Europa voran. Mit seiner langjährigen Erfahrung im E-Commerce setzt sich der Händlerbund auch auf politischer Ebene für die Interessen der gesamten Branche ein.

Über die Autorin

julia_ptock

Julia Ptock ist seit 2014 als Online-Redakteurin für die Onlinehaendler-News.de tätig. Außerdem ist sie Redakteurin vom Dienst für den Logistik-Watchblog.de.

Titelbild © Chaiyawat / Fotolia

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Referent hält Vortrag während des Marketingtag Ost, mit Präsentation im Hintergrund und Teilnehmer im Vordergrund.

Zwischen Tüll und Ostimismus

  • antje stensel
  • von Antje
  • 16.06.2025

Ein Recap zum Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz Am vergangenen Freitag (13.06.2025) besuchte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Josephine Sippel den Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz – ein Tag voller spannender Einblicke, ehrlicher Diskussionen und inspirierender Begegnungen. Die Stadt Chemnitz, derzeitige Kulturhauptstadt Europas, bot mit der Alten Fabrik – ehemals […]

Laptop auf einem Schreibtisch zeigt Schriftzug Social Media, umgeben von Notizbüchern, Brille und Smartphone.

Plattformgerechte Inhalte erstellen: TikTok vs. LinkedIn

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 16.06.2025

Content-Marketing umfasst weitaus mehr als das reine Erstellen von Inhalten. Plattformgerechte Inhalte müssen nicht nur das optimale Format haben und zur richtigen Zeit veröffentlicht werden, sondern vor allem auf der passenden Plattform präsentiert werden. Um sichtbaren Content für TikTok und LinkedIn zu erstellen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe […]

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]

Tastatur mit roter "Ads"-Taste

Shopping-Ads richtig nutzen – 8 häufige Fehler und 7 Tipps

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 26.05.2025

Google ist nicht nur die meistgenutzte Suchmaschine, sondern auch die größte Preisvergleichsseite. In der Suche bekommen die Besucher unmittelbar nach Eingabe eines Suchbegriffs Produkte zum Kauf vorgeschlagen, erst im Anschluss erscheinen die organischen Suchergebnisse. Die Wirkung dieser Shopping-Ads sollten Online-Händler keinesfalls unterschätzen und lukrativ für die prominente Positionierung der eigenen […]