Skip to main content

Händlerbund-Jahresstudie: Die Umsätze steigen, der Konkurrenzdruck allerdings auch

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Der Online-Handel ist nicht immer ein einfaches Pflaster. Über das Jahr hinweg sehen sich Online-Händler mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Umso spannender ist es, resümierend einen Blick auf 2017 zu werfen. Mit seiner „Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel 2017“ hat der Händlerbund genau dies gemacht und so ziemlich spannende Ergebnisse zu Tage gefördert. Befragt wurden über 500 Online-Händler nach Umsätze, Retouren und Prognosen.

Umsätze haben sich positiv entwickelt

/onlinehandel-2018-umsatz
Quelle: „Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel 2017“

Der Blick auf die Gesamtzufriedenheit zeigt, dass 2017 gar kein so schlechtes Jahr war. Fast zwei Drittel (65 Prozent) geben an, (sehr) zufrieden mit dem E-Commerce-Jahr 2017 zu sein. Mit dem Wert liegt 2017 im absoluten Durchschnitt – seit der Veröffentlichung der ersten Händlerbund-Jahresstudie in 2014 ist dieser Wert konstant und beträgt durchschnittlich 66,75 Prozent.

Geht es um die Umsätze, zeigt sich, dass 2017 besser lief als das Vorjahr. Jeder Zweite Händler (49 Prozent) gab an, dass sich die Umsätze positiv entwickelten. 2016 waren das nur 43 Prozent. Umsatzrückgänge haben 2017 nur 31 Prozent der Händler feststellen müssen – bei neun Prozent sind die Umsätze sogar stark gesunken.

Retouren nach Weihnachten auf Rekordhoch

Da das Weihnachtsgeschäft traditionell die wichtigste Umsatzquelle für den Handel ist, wollte der Händlerbund von den Befragten wissen, wie sie die Saison 2017 rückblickend einschätzen. Ergebnis: Knapp zwei Drittel sind „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“. Auch die Umsätze sind mit Blick auf die letzten Jahre konstant – 61 Prozent verzeichneten ein Plus. Doch der Erfolg wird von der Masse an Retouren getrübt. [Tweet „Seit vier Jahren erhalten Händler nach Weihnachten stetig mehr Retouren (71 Prozent in 2017).“] 15 Prozent der Händler gaben sogar an, „sehr viele“ und „viele“ Retouren erhalten zu haben.

onlinehandel-retouren-2018
Quelle: „Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel 2017“

Stellt sich die Frage, woran der Anstieg von 12 Prozent bei den Rücksendungen seit 2014 liegt. Die Studien-Autoren vermuten, dass das zum einen mit dem immer größeren Paketvolumen im Allgemeinen zusammenhängt und zum anderen mit dem Verhalten der Online-Shopper, die Waren immer selbstverständlicher online bestellen und zurücksenden.

Ausblick der Händler ist optimistisch

Neben der Zufriedenheit für 2017 wollte der Händlerbund auch wissen, was sich die Online-Händler von 2018 erwarten. Und auch hier zeichnet sich ein äußerst positives Bild: 58 Prozent der Händler sind „sehr“ und „verhalten“ optimistisch. Damit liegt der Wert weit über dem vom Vorjahr (50 Prozent), kommt aber nicht an 2015 ran, als zwei Drittel ihre Zukunft positiv einschätzten. Allerdings: Gerade einmal 13 Prozent schätzen ihre Lage in 2018 als negativ ein – der niedrigste Wert seit der ersten Händlerbund-Jahresstudie.

Doch welchen Herausforderungen müssen sich Online-Händler 2018 stellen? Als die drei kritischsten Faktoren werden der wachsende Konkurrenzdruck (67 Prozent), die Rechtssicherheit (53 Prozent) und das Online-Marketing (42 Prozent) genannt.

onlinehandel-herausforderungen-2018
Quelle: „Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel 2017“

Die vollständige “Händlerbund Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel 2017” kann hier kostenfrei als PDF heruntergeladen werden.

Ein Gastbeitrag von Julia Ptock

Über den Händlerbund

Der Händlerbund versteht sich als Service-Netzwerk für alle Fragen rund um den digitalen und stationären Handel. Mit seinen Mitgliedern und Partnern treibt er die Professionalisierung von mehreren zehntausend Online-Händlern in ganz Europa voran. Mit seiner langjährigen Erfahrung im E-Commerce setzt sich der Händlerbund auch auf politischer Ebene für die Interessen der gesamten Branche ein.

Über die Autorin

julia_ptock

Julia Ptock ist seit 2014 als Online-Redakteurin für die Onlinehaendler-News.de tätig. Außerdem ist sie Redakteurin vom Dienst für den Logistik-Watchblog.de.

Titelbild © Chaiyawat / Fotolia

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

WebP-Bilder Vo- und Nachteile

WebP-Bilder: Das Google Bildformat

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 02.06.2023

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites? Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein […]

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]

HTML-Anker Titelbild

HTML-Anker als Sprungmarken setzen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.04.2023

Wie setzt man mit HTML einen Anker? Das Setzen von HTML-Ankern als Sprungmarken kann dazu beitragen, Webseiten übersichtlicher zu gestalten, insbesondere bei sehr langen Seiten. Der Besucher kann über einen seiteninternen Verweis mittels Sprungmarke direkt zu der Stelle auf der Seite springen, die für ihn von Interesse ist. Jedes Element […]